Strombedarf Diesel vs Benziner auf Kurzstrecke
Hallo zusammen,
habe mir vor nem halben Jahr erst n Focus mk2 1.6 tdci gekauft, weil ich jeden Tag 2x 25 km gefahren bin. Habe jetzt aber aufgrund eines arbeitsplatzwechsels nur noch knapp 2 km einfache Strecke und alle zwei Wochen mal 70 km, dpf sollte also kein Problem sein. Nun meine Frage: Eigentlich wollte ich mir nicht schon wieder ein neues Auto kaufen, aber ist kurzstrecke für einen Diesel noch schädlicher als für einen Benziner? Und vorallem werd ich ja wenns kälter wird Probleme mit der Batterie bekommen, aufgrund der Kurzstrecken. Wäre ich da mit einem Benziner besser bedient oder braucht der auf den erste Kilometern genauso viel Strom und nimmt der Batterie die Ladung weg? Denke nämlich mal, dass ich mit meinem Diesel noch mehr Probleme haben werde, aufgrund des Strombedarf der Glühkerzen bezüglich nachglühen, oder liege ich da falsch?
Vielen Dank schonmal und mit freundlichen Grüßen
Tobi2318
Beste Antwort im Thema
Die 2 km sind gesund für den Kreislauf. Geh einfach zu Fuß. Wird sogar schneller sein als im Winter kratzen und bibbernd einen Parkplatz zu suchen. Die 70 km fährst Du dann mit dem Auto, das Du hast. Einfachste und billigste Lösung. 😉
29 Antworten
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 22. Oktober 2016 um 16:46:25 Uhr:
Warum haben die Diesel eine stärkere LiMa ( bei meinem zB 90/140A) ?
Die heutigen Stiftglühkerzen benötigen nun wirklich nicht viel.
Das Problem ist die elektrische Zuheizung, die gegenüber dem Benziner den Verbrauch treibt !
Warum sollen die modernen Glühkerzen oder Stifte nicht so viel Energie benötigen?
Vergleich es mit einem Auto: früher hatten wir von 0-100 Ca 18 s heute Ca 9? Sekunden. Bei entsprechend mehr Leistung.
Zurück zu den Glühkerzen:
Vordergründig glühen die Glühkerzen heute nicht so lange wie früher (gefühlt). Bei deutlich mehr Strom / Leistung als früher.
Hintergründig heizen bei vielen Autos die Glühkerzen schon vor, sobald du den Fahrertürgriff betätigst. Da steckt noch lange kein Schlüssel im Zündschloss, und es leuchtet keine Kontrollleuchte auf.
Aber der Diesel startet schneller. Das nennt man heutzutage Komfort 🙂
Jein ist auch nur die halbe Wahrheit.
Moderne Glühanlagen sind schon eine kleine Wissenschaft für sich noch dazu kommt es auf den Motertyp drauf an. Moderne direkteinspritzer springen auch noch bei -10 grad ohne vorglühen an. So einen etwas älteren vorkammerdiesel den kannst du ohne vorglühen bei den Temperaturen Orgeln bis die Batterie leer ist, anspringen eher unwahrscheinlich.
Dazu haben Glühkerzen heutzutage andere Materialien welche diese schneller aufheizen lassen und diese auch auf höhere Temperaturen gebracht werden können.
Dann haben wir noch die Systeme welche nicht mit Boardspannung arbeiten sondern mit 5/7/9V das ist dann auch wieder interessant kurzzeitig höhere Spannungen anzulegen um die aufheizheit zu verkürzen, nachher mit Betriebsspannung betreiben zum nachglühen.
Kannst ja mal so ne 7V glühkerze nehmen und 12V anlegen dann siehst du wie schnell die Spitze glüht, wenn diese glüht dürfte diese ca. 1200 - 1300 Grad Celsius haben. In selbigen Moment ist diese aber auch schon ein Fall für die Tonne, da du Sie in den 3-4s in denen du 12V angelegt hast, schon durchbrennen hast lassen.
Die Stromaufnahme zu älteren Modellen ist aber auch nicht größer, nur die vorglühzeit verkürzt sich.
Und die elektrischen zuheizer, sollten nur zugeschaltet werden wenn die Lima Strom liefert oder das Batteriemanagment sagt das genug Leistungsreseve vorhanden ist.
Zitat:
Das nenne ich mal eine stolze Leistung ! Da würde ich doch glatt den Motor ausbauen und mit dem Anlasser fahren , der treibt dann auch die Lima an ! 😁
MfG Volker
1000 A bei (angenommenen) 14V Limaspannung gäben 14 Kilowatt, mein lieber Schwan 😁 Im ernst, ich hab grad mal nachgesehen, meine Lima beim Diesel bringt 190A. Und das sehe ich schon als viel.
Thema verfehlt! Setzen 6!
Wie es zur Aussage mit 1000A kam, ist bereits extre für euch erklärt worden. Alle anderen haben dies ohne Erklärung verstanden. Da muss man jetzt nicht der Klassenclown sein und mit unsinnigen Zwischenrufen daher kommen. Bitte unterlasse das!
MfG
Ähnliche Themen
Bei 2 Kilometer gibt es ernsthaft Leute, die mit dem Auto fahren wollen?
Das sind... 20 Kilometer die Woche? 80 im Monat?
80 Kilometer bin ich auch mit dem Rad zur Arbeit gefahren. Nicht immer, aber ab und an. Aber dann an einem Tag 😁
Moin Moin !
Zitat:
Johnes
Johnes
Subaru
ModeratorThema verfehlt! Setzen 6!
Bei allem Verständniss für eure sicher nicht immer ganz einfache und freiwillige Arbeit :
Wenhn man bei einem Fauxpas erwischt wird und dann teils ironisch darauf aufmerksam gemacht wird,sollte man nicht gleich beleidigt reagieren und dann anschliessend plötzlich als Mod reagieren und die Keule rausholen !
Da sollte man schon zwischen Moderation und privaten Beiträgen unterscheiden können !
MfG Volker
Das ist kein Fauxpas! Das war so gemeint, wie es dort steht!
Nur, wenn ihr euch nicht mit der Materie auseinander setzen wollt, müsst ihr mir keine Dummheit unterstellen. Ich habe bereits erklärt, was gemeint war und es muss nicht weiter OffTopic-Blödsinn gepostet werden.
Hier noch einmal für dich der Zusammenhang:Zitat:
Die LiMa kann 1000A liefern. Nach kurzer Zeit nimmt die Batterie keine 20A mehr auf. Du bekommst die Batterie nicht in der kurzen Zeit voll. Je weiter die Spannung ansteigt, je weniger Strom nimmt die Batterie auf. Bei der Ladung wird die Energie chemisch gespeichert. Dadurch kommt es zu Verarmung in der Säure an der Grenzschicht der Platten. Dies, führt trotz nur 30-50% Ladung dazu, das die Spannung bedingt durch den höheren Innenwiderstand ansteigt und der Ladestrom sinkt.
Es handelte sich dabei um ein überspitztes Beispiel, welches von anderen Usern erkannt wurde. Nur von den absolut technischen Laien nicht! Diese haben aber nicht nachgefragt, sondern ihre Chance gewittert sich zum Clown zu erheben. Da sie den Zusammenhang nicht verstehen können oder wollen, versuchen sie jetzt mir einen Fauxpas zu unterstellen.
Aber, ich kann es nochmal im Kindergartenstil schreiben:
Selbst wenn die LiMa 1000A liefern könnte, könnte man die Batterie nicht in 2km voll bekommen. Die Batterie ist eine chemische Zelle, deren Innenwiderstand bedingt durch die Verarmung der Grenzschicht durch den hohen Ladestrom ansteigt. Ein ansteigender Innenwiderstand bedingt einen Spannungsanstieg an den Polen der Batterie. Dadurch sinkt der Ladestrom zur Batterie. Je mehr Strom anfangs in die Batterie fließt, je schneller wird der Strom sinken.
MfG
Moin Moin !
Wir hatten es verstanden !
Aber aktuell verstehe zumindestens Ich nicht , warum du auf eine Ironie, die wirklich jeder als solche erkennen musste, weiterhin agierst wie im Kindergarten ! ( Um deine Ausdrücke zu benutzen)
natürlich war das ein Fauxpas !
Zitat:
Die LiMa kann 1000A liefern
Du wolltest nämlich sicher schreiben "Die LiMa könnte 1000A liefern"
MfG Volker
Nein, wollte ich nicht! Langsam kotzt mich deine arrogante Art, mir was unterstellen zu wollen, so richtig an!
Muss ich dir das nochmal erklären? Ist der Laien zu doof zu merken, was die Kernaussage war? Es ist scheiß egal, wie viel mehr die verkackte Lichtmaschine leisten kann (kann, nicht könnte!): die Batterie kann gar nicht so viel Strom aufnehmen, weil sie dazu gar nicht in der Lage ist. Die reale Leistung der Lichtmaschine war für die Aussage vollkommen egal. Daher habe ich das auch vollkommen überspitzt. Es war beabsichtigt, die Leitung der LiMa als deutlich kräftiger zu symbolisieren und damit die Kernaussage hervorzuheben.
Also höre endlich auf, auf der vollkommen irrelevanten Leistung der Lichtmaschine rum zu reiten. Es geht darum die Batterie voll zu bekommen. Dafür ist beim TE eben die Leistung der Lichtmaschine vollkommen egal. Es braucht einfach mehr ZEIT und nicht viel Strom!
Damit dir dies Jahr noch ein 2. Mal einer abgeht: Die LiMa kann 1.21 Gigawatt leisten.... 😛
MfG
Natürlich fahre ich die 400m bis zur Arbeit, ich fahre ja auch die 50m bis zum Getränkemarkt.
Ein Auto was das nicht aushält, hätte nicht mein Auto werden dürfen.
Moin Moin !
Zitat:
Nein, wollte ich nicht! Langsam kotzt mich deine arrogante Art, mir was unterstellen zu wollen, so richtig an!
Deine überaus freundliche Ausdrucksweise findet sicherlich bei vielen Beifall !
Zitat:
Muss ich dir das nochmal erklären?
Nein ,denn im Gegensatz zu Dir habe ich das begriffen !
Zitat:
Es ist scheiß egal, wie viel mehr die verkackte Lichtmaschine leisten kann (kann, nicht könnte!):
Nein "Könnte " ! Denn sie kann es nicht ! Wenn sie es aber könnte , dann.... (hättest du recht)
Scheint wohl richtig schwierig zu sein , sich in der deutschen Sprache richtig auszudrücken.
MfG Volker
Da es ein Beispiel war, kann ich schreiben, die LiMa liefert 1000A... Trotzdem geht der Ladestrom der Batterie runter! Da dies nichts mit dem Strom der LiMa zu tun hat. Da wäre "könnte" eben falsch, um es zu verdeutlichen. Ich wollte keine Möglichkeitsform darstellen. Daher kann und nicht könnte. Ich habe mit Absicht nicht ein Konjunktiv gewählt. Ich habe keine Realaussage zur LiMa getroffen, sondern zur Batterie.
Ich werde den Satz mal für den Laien verständlicher schreiben:
Mal die Annahme die LiMa kann 1000A liefern: Die Batterie wird dennoch diese nicht als Ladestrom aufnehmen können.
Das letzte können ist richtig, da die Batterie im 1. Moment durchaus dazu in der Lage ist. Erst mit eintretender Verarmung der Grenzschicht nicht mehr. Das kann ist richtig, da ich den Wert fest setze. Es besteht nicht die Möglichkeit, sondern es ist so, weil ich es so bestimme. (Bezogen auf das Beispiel und nicht auf das Fahrzeug des TE!)
MfG
Man kann sich auch totschreiben. 🙂 Ich sage auch mal ganz forsch, dass eine Lima 1000A schaffen kann. Nur eben nicht lange. Wahrscheinlich sind die Dioden vor den Wicklungen im Arsch. Aber es geht. Jedenfalls in Richtung Kurzschluss, da die Leistung gehalten wird und die Spannung einbricht, muss ja der Strom hochknallen. Und theoretisch gehe ich jetzt einen Kaffee trinken. Guten Hunger an alle. 🙂
Zitat:
Moderne direkteinspritzer springen auch noch bei -10 grad ohne vorglühen an. So einen etwas älteren vorkammerdiesel den kannst du ohne vorglühen bei den Temperaturen Orgeln bis die Batterie leer ist, anspringen eher unwahrscheinlich.
Alte Direkteinspritzer auch, mein 77er Diesel hat gar keine Glühkerzen, Flammstartanlage oder sonstwas und springt einfach bei ner halben Motorumdrehung an. Naja, bei -15°C sind es schon 3 Umdrehungen...
Die darauf folgende Dieselwolke ist allerdings auch aus einem anderen Jahrtausend...
Bis 40°C Kühlwassertemperatur kommt eigentlich nur eine dauerhaft anhaltende schwarz/graue Stange aus dem Auspuffrohr, die sich nach knapp ueber einem Meter in eine Wolke auflöst. Diese färbt sich ab 40°C grau und bleibt ca 0,5m lang, bis man das Fahrzeug wirklich, richtig warm gefahren hat, die nächsten 25km... Vor 10km kommt aus der Heizung auch kein Lüftchen...
Da einen modernen Diesel, selbst wenn er von VW kommt, als Dreckschleuder zu bezeichnen? Im direkten Vergleich kommt aus den Dingern nur heiße Luft 😁