Stromausfall

Mercedes

Hallo
Ich habe einen Stromausfall für 1 Sekunde.
Im Stand nur Zündung an!
Beim Fahren! Motor geht aus und von allein wieder an.
Der Strom ist dann wieder da und es läuft alles normal.
Batterie ist neu. 2 mal Auslesen lassen, unterspannung in allen Steuergeräten.
Massepunkte sind geprüfte worden.
Keiner hat eine Lösung.
Kann es am EZS liegen?
Mein Fahrzeug clk500 bj 06 Automatik
Gruß

7 Antworten

Zündschloss.....................und zuviele schwere Schlüssel am Bund.
Im Leerlauf einfach mal am Zündschloss rumspielen / drücken usw. . Bei diesem Test müßte der Motor auch ausgehen.

MfG kheinz

Hallo ich probiere es mal aus Dankeschön
Aber ich habe nur den Schlüssel und ein Anhänger zusammen.

Gruß Ottomann
@crafter276 schrieb am 4. Oktober 2024 um 10:56:49 Uhr:
Zündschloss.....................und zuviele schwere Schlüssel am Bund.
Im Leerlauf einfach mal am Zündschloss rumspielen / drücken usw. . Bei diesem Test müßte der Motor auch ausgehen.

MfG kheinz

An der Batterie mal anfangen .
Polklemmen fest, Kabel ab da auf Bruch,Biss überprüft?

Ist alles gemacht worden. Der Fehler ist halt nicht immer da.
Gruß
@rentner wagen schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:41:16 Uhr:
An der Batterie mal anfangen .
Polklemmen fest, Kabel ab da auf Bruch,Biss überprüft?

Moin,
bevor Du einen Fehler am EZS prüfen lässt würde ich zunächst ausschließen, dass es an korrodierten Sicherungshaltern / Sicherungen liegt.
Wenn Du eine Fleißarbeit nicht scheust könntest Du Dir Kontakt 61 oder ein anderes neutralen Kontaktpflegemittel besorgen.
Keine aktiven Reiniger oder Oxidlöser, (kein Kontakt 60). Deren Rückstände müssen mit Alkohol restlos abgewaschen werden und das ist bei der Elektrik schwierig.
Keine Mineralölprodukte, kein WD40, Ballistol oder sonstige "Wundermittel".
Dann würde ich die Batterie mit Sorgfalt abklemmen:
Zündung aus, Zündschlüssel abziehen, Türen zu, nur Batterie zugänglich.
Wahrscheinlich kannst Du nicht abschließen, Du willst ja noch an alle Sicherungen.
Warten, bis die Steuergeräte in Ruhe sind (nach 30 Minuten ist vermutlich genug
gewartet)
Verschraubung der Minus-Polklemme an der Batterie lösen, dabei die Klemme gegen die Batterie drücken um keinen Wackelkontakt zuzulassen, dann mit einer durchgehenden Bewegung abnehmen.
Pol und Klemme sauber wischen.
Dann jede Sicherung einzeln ziehen, Kontaktfahnen der Sicherung und sichtbaren Teil der Kontakte im Halter anschauen, auch gern mit Lampe und Lupe.
Sicherung abputzen ohne zu verkratzen und gern auf Durchgang prüfen (mit Prüflampe am Akku oder Multimeter Ohmbereich.)
Sollte sich an den Federkontakten des Sicherungshalters ein Belag zeigen dürfen die Federzungen dort auch nicht verkratzt und nicht auseinander gebogen werden. Ein festes Stück Starkpapier, etwas dünner als die Sicherungsfahne sollte zum Putzen genügen. Wenn kein Belag erkennbar ist muss an den Federkontakten auch nicht geputzt werden.
Dann beide Teile mit etwas Kontaktpflegemittel einsprühen und die Sicherung wieder stecken.
Wenn alle Sicherungen in der aktuellen Sicherungsbox bearbeitet sind, nächste Box...

Am Ende die Polklemme mit einer durchgehenden Bewegung wieder auf den Massepol setzen, es wird kurz knacken, die Kondensatoren in den Steuergeräten mit Dauerplusversorgung laden sich schlagartig auf, da fließt kurz viel Strom.
Die Steuergeräte machen jetzt einen Reset, auch dazu fließt eine kurze Zeit ein höherer Strom.
Dieser Strom sollte nicht unterbrochen werden.
Deshalb die Polklemme auf den Pol drücken, beim Anziehen der Klemmung keinen Wackelkontakt zulassen.
Es sollte beim Anklemmen kein "Gespratzel" geben.

Die Sicherungspflege lohnt sich bei einem älteren Fahrzeug auch gut zur Vorbeugung.
Ein neutrales Kontaktpflegemittel kannst Du auch bei jedem geöffneten Stecker verwenden, auch die bunten Silikondichtungen bei gedichteten Steckern gleiten besser, wenn sie damit benetzt sind.
Wünsche Dir viel Erfolg.

Gruß

Pendlerrad

Danke für die ausführliche Beschreibung, cool
Gruß Ottomann

@Pendlerrad schrieb am 4. Oktober 2024 um 12:52:10 Uhr:
Moin,
bevor Du einen Fehler am EZS prüfen lässt würde ich zunächst ausschließen, dass es an korrodierten Sicherungshaltern / Sicherungen liegt.
Wenn Du eine Fleißarbeit nicht scheust könntest Du Dir Kontakt 61 oder ein anderes neutralen Kontaktpflegemittel besorgen.
Keine aktiven Reiniger oder Oxidlöser, (kein Kontakt 60). Deren Rückstände müssen mit Alkohol restlos abgewaschen werden und das ist bei der Elektrik schwierig.
Keine Mineralölprodukte, kein WD40, Ballistol oder sonstige "Wundermittel".
Dann würde ich die Batterie mit Sorgfalt abklemmen:
Zündung aus, Zündschlüssel abziehen, Türen zu, nur Batterie zugänglich.
Wahrscheinlich kannst Du nicht abschließen, Du willst ja noch an alle Sicherungen.
Warten, bis die Steuergeräte in Ruhe sind (nach 30 Minuten ist vermutlich genug
gewartet)
Verschraubung der Minus-Polklemme an der Batterie lösen, dabei die Klemme gegen die Batterie drücken um keinen Wackelkontakt zuzulassen, dann mit einer durchgehenden Bewegung abnehmen.
Pol und Klemme sauber wischen.
Dann jede Sicherung einzeln ziehen, Kontaktfahnen der Sicherung und sichtbaren Teil der Kontakte im Halter anschauen, auch gern mit Lampe und Lupe.
Sicherung abputzen ohne zu verkratzen und gern auf Durchgang prüfen (mit Prüflampe am Akku oder Multimeter Ohmbereich.)
Sollte sich an den Federkontakten des Sicherungshalters ein Belag zeigen dürfen die Federzungen dort auch nicht verkratzt und nicht auseinander gebogen werden. Ein festes Stück Starkpapier, etwas dünner als die Sicherungsfahne sollte zum Putzen genügen. Wenn kein Belag erkennbar ist muss an den Federkontakten auch nicht geputzt werden.
Dann beide Teile mit etwas Kontaktpflegemittel einsprühen und die Sicherung wieder stecken.
Wenn alle Sicherungen in der aktuellen Sicherungsbox bearbeitet sind, nächste Box...

Am Ende die Polklemme mit einer durchgehenden Bewegung wieder auf den Massepol setzen, es wird kurz knacken, die Kondensatoren in den Steuergeräten mit Dauerplusversorgung laden sich schlagartig auf, da fließt kurz viel Strom.
Die Steuergeräte machen jetzt einen Reset, auch dazu fließt eine kurze Zeit ein höherer Strom.
Dieser Strom sollte nicht unterbrochen werden.
Deshalb die Polklemme auf den Pol drücken, beim Anziehen der Klemmung keinen Wackelkontakt zulassen.
Es sollte beim Anklemmen kein "Gespratzel" geben.

Die Sicherungspflege lohnt sich bei einem älteren Fahrzeug auch gut zur Vorbeugung.
Ein neutrales Kontaktpflegemittel kannst Du auch bei jedem geöffneten Stecker verwenden, auch die bunten Silikondichtungen bei gedichteten Steckern gleiten besser, wenn sie damit benetzt sind.
Wünsche Dir viel Erfolg.

Gruß

Pendlerrad

..Du kannst ein Zitat im Editor zwischen den Steuerbefehlen "Quote" bearbeiten und auf Inhalte kürzen, auf die Bezug nehmen willst.
Bitte lass das Vollzitat weg, das kostet nur Platz.

Deine Antwort