Strömungsdynamik Ansaugtrakt
Hallo!
Ich muss mich ja schulisch mit Strömungsdynamik und solchen Scherzen auseinandersetzen. Wir haben da Berechnungen angestellt zum "Strudel" oder "Windhosen" und so. die 2 genannten Beispiele sind zum Vorstellen. Also auf jeden Fall haben wir nach wochenlangen rechnen und probieren sehr viel gelernt. Mit einem Strudelähnlichen verhalten eines Mediums lassen sich mit geringster Energie wahnsinnige Energien in Form von Geschwindigkeit hervorrufen. Bsp. In die entsprechende Bewegung versetzt lässt sich eine normale 1 Liter Wasserflasche in 1.1 Sekunden ausleeren. Stellt das Ding mal auf den Kopf und versucht es ohne Strudel!
So um zu meinem Gedankengang zu kommen. Bin gerade am rechnen wie man es schaffen könnte sich im Ansaugtrakt sowas zu nutzen zu machen. (Ich rede nicht von Twisterfilter oder so). Hat jemand außer mir sich sowasbezüglich schonmal Gedanken gemacht?
78 Antworten
ventil
hi!
gerads auf ventil?beim 8V?nein haste ne ecke weniger leistung.weil viel weniger gemisch in den brennraum kommt.wirbel vor oder nach der einspritzdüse ist falsch ist schon richtig.da muss alles schön gerade sein und dann muss das gemisch aber im optimalsten falle einen bogen mach und sich von oben runter ums ventil rumdrehen.halt doch einfach mal eine wasserflasche auf den kop und guck wieviel raus läuft und dann halte eine auf den kopf und drehe sie dabei,dann siehst wie und wo mehr druch geht.
nicht falsch verstehen das gemisch soll nur ums ventil rumwirbelt voher soll da nix wirbeln da muss alles schön gerade sein.mein motorbauer hat 2 crosser laufen einmal seinen eignen ex crosser 1400-16V mit 183PS und dann hat er einen 1400ccm 8V gemacht mit genau der technik die ich gerade oben beschrieben habe und was ist der 8V geht wie sau.der 16V ist zwar etwas schneller aber8V kann das tempo gut mit gehen obwohl nur 8V..
Kannst du das mal mit Paint aufmalen damit ich das jetzt nicht falsch verstehe!? Weil die von dir beschriebene Variante verwendet man doch in sogenannten "Tourenköpfen" und da wurde mir gesagt das wäre nicht so gut für einen Sportmotor... wieso haste keine Leistungsangabe mit dem "neuen" Kopf? 😉
Aber da wir von pulsierender Luft sprechen. Bei der Wasserflasche, wenn ich sie waagerecht halten läuft es am Stück irgendwann durch aber nicht besonders viel?! Beim Senkrecht halten kommt nen Schwall, dann geht Luft rein und dann kommt wieder ein großer Schwall und das ganze wird immer schneller soweit ich das immer gesehen habe da immer mehr Luft reingeht.
motor
hi!
leistung mit dem neuen kopf?ich habe immer noch denselben kopf drauf und immer noch dieselbe leistung,grins..ja die rennköpfe für langstrecke,rally cross weerden genauso gemacht wie mein kopf gemacht wurde.ob sowas mit serieneinspritzung fahrbar ist keine ahnung ich fahr ja einzeldrossel und die rennmotorn endweder einzel oder weber.
ja gut vieleicht war das mit der flasche ein schlechtes beispiel beim motor ist es ja so das das benzin usw immer mit druck reinkommt also haste ja nicht wie bei einer flasche einen raum der geschlossen ist.das gemisch wird ja erstmal richtig reingesaugt und dann kommt noch mit 3.5bar oder mehr je nach druckeinstellung noch das benzin hinzu.
was ich noch sagen kann ist das die opelköpfe ne ecke mehrleistung bringen wie die VW köpfe.weil opelköpfe also ich rede hier von den alten OHC 8V köpfen wie gesagt schon am werk diese andeutung mit der kante haben die das gemisch ums ventil führt was die vw überhaupt nicht haben.also im rallycross sieht man immer wieder das die opels besser gehen als die genauso bis ende gemachten Vw 8V.
erstmal moin moin,
wollte mich eigentlich nie in diesem forum anmelden. waren mir immer viel zu viele "baumarkttuner" hier. aber was ich hier lese überzeugt mich eines besseren.
seid nunmehr drei wochen bin ich demselben thema hinterher hatte aber bis jetzt noch keinen erfolg.
Ich habe meine probleme schon in mehreren foren gepostet aber weder die dieselschrauber noch die g-lader-fahrer haben eine antwort.
ich werde jetzt nicht alle meine bisherigen kenntnisse aufwürgen und es hier kunt tun. das würde den rahmen sprengen.
ich kann nur google.de empfehlen. mit "ansaugrohr filetyp😛df" bekommt man hoch wissentschaftliche vorträge über moderne 4takt verbrennungsmotoren von einem Prof. Dr. Stan*(so ähnlich). da gibt es auch so schöne bilder von den ganzen sachverhalten die wir hier besprechen.
es gibt auch saugrohre die haben eine klappe. mit der wird ab einer bestimmten drehzahl das saugrohr verkürzt/verlängert.
nur mal so am rande. dies ist mein problem:
Um die Düsen der Lachgasanlage besser verbauen zu können will ich mein orig. ansaugrohr durch ein ansaugrohr für Vergaser oder Drosselklappen ersetzen. dieses hat einen grösseren querschnitt. die einspritzventile werden in das neue ansaugrohr integriert. der einlass des zylinderkopf wird auf den grösseren querschnitt des ansaugrohres aufgefrässt. nach zylinderkopf->ansaugrohr->soll ein luftsammler kommen auf den meine orig. Drosselklappe kommen soll. Eigentlich wird so etwas immer mit einzelldrosselklappen realisiert aber die lasse ich hier bewusst weg weil ich ein E-Gaspedal habe.
So nun die eigentliche frage. Funktioniert das alles? Wird das gemisch nicht zu mager aufgrund des mehr an luft(weil grösserer Einlass)?? kann die motorelektronik das nachregeln??? Macht ein grösseres saugrohr mit einer im durchlass orig. belassenen drosselklappe sinn(immerhin hat die drosselklappe ca. 50mm und das neue saugrohr "nur" 45mm(man bedenke das 4takt prinzip(nur ein zylinder saugt))????
werde mal morgen weiteres zu den pdf's-links schreiben
einspritzung
hi!
nein das STG regelt zwar etwas nach aber nicht wirklich viel.verbaust du wirklich eine so große ansaugseite wie du sagst dann wird dein motor wie du selber schon sagst zu mager laufen.weil bekommt mehr luft aber nicht mehr sprit.also eprom auf dem prüfstand abstimmen lassen und schon siehts wieder rosig aus.bei dem gewussel was du da vor hast pass nur auf das die ganze übergänge richtig angepast und geglättet werden.
naja gewusel würd ichs net nennen. is doch alles ganz logisch. das der ZK dem grösseren ansaugrohrdurchmesser angepasst werden mus is klar.
kopf
hi!
mit dem kopf ist klar.ich mein eher das weiter oben rum also vor der brücke mit deiner luftbox und deiner originalspritze wie das alles so passen.
der aufbau soll folgender sein:
zylinderkopf>Ansaugbrücke für Doppelvergaser von sorg mit einspritzdüsenbohrungen 45mm>ansaugtrichter DCOE zum schrauben aus alu(länge ?)> wird mit alu luftsammler verschweißt> orig. drosselklappe
einspritzung
hi!
also du wollst direkt auf die brücke trichter setzen?und dann sammelbox mit klappe?hat das vor dir schon mal einer so umgebaut?
ja genau so
nein hab ich bisher noch nie gesehen
aber rein technisch ist es ja nur das ("original"😉 ansaugrohr mit grösserem querschnitt
gute nacht
Re: motor
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
was ich noch sagen kann ist das die opelköpfe ne ecke mehrleistung bringen wie die VW köpfe.weil opelköpfe also ich rede hier von den alten OHC 8V köpfen wie gesagt schon am werk diese andeutung mit der kante haben die das gemisch ums ventil führt was die vw überhaupt nicht haben.also im rallycross sieht man immer wieder das die opels besser gehen als die genauso bis ende gemachten Vw 8V.
was eher ein ergebniss des querstromprinzips bei den opel 8v motoren ist 😉
Ich habe mir noch mal das Ursprungsposting durchgelesen und lange darüber nachgedacht. Ein Wirbel hilft z.B. wenn man wie in einer Flasche eine Flüssigkeit hat und die durch den Flaschenhals raus muss und von aussen Luft rein muss. Damit das möglichst schnell geht, lässte man das Wasser in einem Struddel rauslaufen und Luft kann durch die Mitte des Struddels in die Flasche rein.
Was hat das aber mit einem Motor zu tun. Da will man ja nichts austauschen, sondern in der Brennkammer ist ein Vakuum und die Luft aus dem Ansaugtrakt will durch den Ansaugkanal im Zylinderkopf und dem Ventil in den Brennraum. Aber es will doch nichts raus? Also wieso ein Wirbel erzeugen?
Gruss
Martin
der vergleich mit ner wasserflasche ist ja auch daneben 😉 sehr gut erkannt 🙂 man könnte das ganze aber recht schön mit gefärbter luft und nem kräftigen gebläse testen 🙂
Aber ich will doch soviel Luft wie möglich auf einmal in den Zylinder bekommen. Da kann ich doch ein Loch in der Mitte nicht gebrauchen? Ist das Problem nicht die möglichst optimale Führung der Luft, um die Ventile möglichst widerstandsfrei zu passieren?
Oder in anderen Worten gesagt:
Bei Struddeln geht es um den möglichst schnellen Ausstausch von 2 Stoffen. Im Motor geht es um das schnelle Füllen des Brennraums. Für mich sind das zwei Unterschiedliche Themen.
Viel interessanter wäre m.M. nach die Superkavitation:
http://de.wikipedia.org/wiki/Superkavitation
Gruss
Martin
Re: Re: motor
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
was eher ein ergebniss des querstromprinzips bei den opel 8v motoren ist 😉
Kann mal einer nen Bild posten?! Nicht jeder hat "alte OHC Opel" Köpfe zu Hause rumliegen 😉
Habs bei Google gefunden, man muss das "filetyp" weglassen. Prof. Dr. Stan heißt der mensch von der FH Zwickau!
/edit: ne doch nicht... nur allgemeines Blabla aus nem Prospekt 🙁