Strömungsdynamik Ansaugtrakt
Hallo!
Ich muss mich ja schulisch mit Strömungsdynamik und solchen Scherzen auseinandersetzen. Wir haben da Berechnungen angestellt zum "Strudel" oder "Windhosen" und so. die 2 genannten Beispiele sind zum Vorstellen. Also auf jeden Fall haben wir nach wochenlangen rechnen und probieren sehr viel gelernt. Mit einem Strudelähnlichen verhalten eines Mediums lassen sich mit geringster Energie wahnsinnige Energien in Form von Geschwindigkeit hervorrufen. Bsp. In die entsprechende Bewegung versetzt lässt sich eine normale 1 Liter Wasserflasche in 1.1 Sekunden ausleeren. Stellt das Ding mal auf den Kopf und versucht es ohne Strudel!
So um zu meinem Gedankengang zu kommen. Bin gerade am rechnen wie man es schaffen könnte sich im Ansaugtrakt sowas zu nutzen zu machen. (Ich rede nicht von Twisterfilter oder so). Hat jemand außer mir sich sowasbezüglich schonmal Gedanken gemacht?
78 Antworten
Ich hatte mir mal überlegt, den Ausaugtrakt schräg in den Brennraum laufen zu lassen, sodass das Gemisch in den Brennraum "hineinstrudelt", und so eine bessere Füllung zu ermöglichen. Das Gemisch wäre auch homogener, was zur Schadstoffreduzierung beitragen könnte.(oder?)
Nur das Ventil wird stören.
Ist nur so eine Idee, (vielleicht klingts bescheudert, bin eben kein Motor Konstruteur)
Würden irgendwelche baulichen Maßnahmen zum erzeugen dieses "Strudels" nicht die Geschwindigkeit der Luft reduzieren?
Wie z.B. ein Rohr das so schneckenförmige Rillen an den Wänden hat. Bringt evtl. Rotation, bremst aber erstmal.
Außerdem gibt es ja noch das Problem mit der Schwingung der angesaugten Luft, die soweit ich das verstanden haben aufgrund der Schubweisen Befüllung der Brennräume entsteht.
Die schnellere Entlerung der Wasserflasche mit einer Drehbewegung rührt aber daher, das sich durch die Zentrifugalgraft in der Mitte des Wasserausflusses ein Kanal bildet durch den dann Luft gleichmäßig in die Flasche strömen kann. Ohne Drehung kann die Luft nur Stossweise in die Flasche rein und dadurch werden die Medien immer wieder abgebremst.
Einen gewollten Drall gibt es auch bei manchen Verbrennungsmotoren, aber weniger für eine bessere Einströmung sondern für eine bessere Gemischbildung gedacht.
köpfe
hi!
gemachter köpfe wie auch meiner einer ist,werden immer so gemacht das,das gemisch um das ventil drum rum wirbelt und dann in brennraum rein.damit der gleiche effect wie bei einer drehenden plastikflasche endesteht.
Guten Abend die Herren!
Ich denke der Strudel wiederspricht der schwingenden Gassäule, die zur Füllung des Brennraums benötigt wird!
Hat jemand von Euch schon einmal das Buch der Bücher "Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor" von Ludwig Apfelbeck gelesen?
Wer das alles verstanden hat und umsetzen konnte, hat jetzt einen richtig guten Motor!
Ich hab das Buch schon 2mal gelesen...
... aber immer noch keinen Spitzenmotor! *g*
Gruß
Daniel
du erzeugst also mit weniger Energie mehr Energie? Bravo ich schlag dich noch heute für den Physiknobelpreis vor.
wie schon gesagt wurde, spielen vorallem bei Saugmotoren träges Gas und dessen Schwingungen eine immense Rolle. Nicht umsonst haben Motoren oftmals sehr komisch anmutende Ansauggeweihe.
Hab ich irgndwas davon gesagt das ich mit wenig Energie mehr erzeuge? Nein! Nur der Faktor dessen was an Energie verloren geht ist gering!
Das mit der Wasserflasche war auch nur als Beispiel wie die Windhose gemeint!
Die benötigte Energie um einen solchen Strudel zu erzeugen wird eh zwangsweiße aufgebracht durch die Kolbenbewegung. Ich hab mit meinem Prof geredet der hat mir das auch alles erklärt mit schwingenden Gassäulen kommunizierende Rohre usw. Wir probieren jetzt mal was aus. Und zwar an einem M20 b25 Motor. Und zwar werden wir die Ventile so anfräsen das sie der darüberströmenden Luft einen Drall verpassen. Und die Ansaugbrücke ebenfalls am letzten Stück darauf anpassen. Habe in diesem Zusammenhang herausgefunde das Laser angeblich Auspuffanlagen nach diesem Prinzip baut...
Ja kenn solche Dinger von Motorcross ESDs, vom FMF gibts soeinen.Der hat ein Gebilde welches die Gase in einen Drall versetzt. (sieht aus wie der Stator einer Turbine). Am Leistungsprüfstand war er jedenfalls nicht besser als normale Renn-ESDs. Der einzige Vor(Nach)teil war das er deutlich leiser war.
Es gab einen MAN DieselMotor für LKWs der die Luft spiralförmig Ansaugte, sollte für bessere Verwirbelung sorgen. Ist aber schon eher älter, warscheinlich gab es damals keine so stark Zersteubenden Düsen und Drücke.
Ich denke mit ner Variierung der Rohrdurchmesser und Längen erreicht ihr mehr als mit solchen Spielereien.
Ja das kann gut sein! Ich wollte ja auch nur Eure Gedankengänge Vor und Nachteile die Ihr meint hören. Und nicht dumm mit Physiknobelpreis angemacht werden! Naja ich werds bald sehen! ca 1 Monat dann müsst ich ein brauchbares Ergebniss haben.
find ich klasse das es mal jemand testet 🙂 ich hoff ma das ich evtl auch mal zugang zur fließbank unserer fh bekommen kann 🙂
Hast doch nen Diesel 😁 Bei den neueren kannste doch die Luftmenge dir anzeigen lassen auf'm Laptop.
Luftmenger größer bei gleichem Ladedruck -> Strömungsgünstiger 😁
Zitat:
Mit einem Strudelähnlichen verhalten eines Mediums lassen sich mit geringster Energie wahnsinnige Energien in Form von Geschwindigkeit hervorrufen
Ok ok wenn man hier alles kleinkariert lesen will! Ich dachte hier an ein ernsthaftes Gespräch und nicht an Erbsenzählerei! Aber bitte! Und von Energievermehrung hab ich trotzdem nichts geschrieben höchstens unklar ausgedrückt! Schande he!