ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Streusalz im Motorraum

Streusalz im Motorraum

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 11. Februar 2013 um 19:31

Hallo zusammen,

habt Ihr auch das Phänomen, dass bei zügiger Autobahnfahrt im Winter der Motorraum total mit Salz verdreckt? Ich kenne das von meinen bisherigen Autos nicht.

Beim A6 sind sämtliche Teile unter der Motorhaube bis hinter zur Spritzwand komplett mit weisen Salzspuren überzogen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist sicher auch korrosionsfördernd. Die Lichtmaschine liegt offenbar direkt in der von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelten Gischt und scheint den Spuren nach das Zeug noch großzügig zu verteilen.

Wie oft macht Ihr eine Motorwäsche? :confused:

Gruß

e_o

Beste Antwort im Thema

ich versuch ja grundsätzlich andere Markenbesitzer zu verstehen.

Aber du forderst es eben leider heraus mit deinen ewigen "anderes ist besser" Aussagen.

Ich finde das absolut unpassend für jemanden, der seit ewigen Zeiten in diversen Foren rummosert und dort eigentlich nur Unfrieden stiftet aber nie was (mangels eigener Erfahrungen mit den Fzgen) zum Thema beiträgt.

Da du ja den unzähligen Aufforderungen hier abzufliegen nicht nachkommst, setze ich für mich persönlich dich auf meine Ignore Liste und dann muss ich dein Gemoser nicht mehr lesen.

Wenn das alle tun, haben wir hier herrliche Ruhe! :D :D

Miles, dessen Audi A6 4G absolut NICHT fehlerfrei ist, der aber trotzdem nicht im BMW oder Benz Forum rumsülzt und nie ein solches Fzg besessen hat.

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rambello

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear

Das war bei meinen 4F auch so, fahrt paar hundert km im normalen Regen, danach ist nichts mehr davon zu sehen.

TOLL!

DAS KLINGT JA SEHR SEHR BERUHIGEND ...

UND SO EINFACH ZU BESEITIGEN ...

OB DAS DIE ELEKTRONIK AUCH WEISS ?

FEUCHTE, STROM + SALZ - DAS ERGIBT SCHON IMMER "INTERESSANTE EFFEKTE" ...

UNSICHTBAR UNTER ALL DER SCHOENEN VERKLEIDUNG ...

IN TAUSEND DUNKLEN ECKEN UND WINKELN ...

GANZ ZU SCHWEIGEN VON DEN NORMALEN KORROSIONSSCHAEDEN ...

Aber all das interessiert heute scheinbar selbst bei angeblichen "Premiumautos" nicht mehr ...

Achje... ein W124 hat auch mit Witterungsproblemen im Motorraum zu tun. Beispiele gefällig?

- Krümmerflansche gerostet, Krümmer selbst durchgerostet, die Schrauben sind beim Wechseln abgerissen

- Glühkerzen festgefressen (wahrscheinlich wg. Salzwasser, Feuchtigkeit...)

- Schlauchschellen und Schläuche vergammelt

- Massekabelanschluss wegen Rost abgebrochen

- Haltebügel für Ausdehnungsgefäss Bremsflüssigkeit abgerostet...

Selbstverständlich dauert das alles seine Zeit, aber wir haben ja ein Auto um damit zu fahren und nicht für die Vitrine.

Grüsse

freezejbc

Zitat:

Original geschrieben von freezejbc

 

Achje... ein W124 hat auch mit Witterungsproblemen im Motorraum zu tun. Beispiele gefällig?

- Krümmerflansche gerostet, Krümmer selbst durchgerostet, die Schrauben sind beim Wechseln abgerissen

- Glühkerzen festgefressen (wahrscheinlich wg. Salzwasser, Feuchtigkeit...)

- Schlauchschellen und Schläuche vergammelt

- Massekabelanschluss wegen Rost abgebrochen

- Haltebügel für Ausdehnungsgefäss Bremsflüssigkeit abgerostet...

Selbstverständlich dauert das alles seine Zeit, aber wir haben ja ein Auto um damit zu fahren und nicht für die Vitrine.

Grüsse

freezejbc

Der Vergleich ist gut...beim W124 sind die jüngsten Modelle inzwischen 20 Jahre alt...der darf auch mal rosten.

 

Zitat:

Original geschrieben von sam66

Zitat:

Original geschrieben von freezejbc

 

Achje... ein W124 hat auch mit Witterungsproblemen im Motorraum zu tun. Beispiele gefällig?

- Krümmerflansche gerostet, Krümmer selbst durchgerostet, die Schrauben sind beim Wechseln abgerissen

- Glühkerzen festgefressen (wahrscheinlich wg. Salzwasser, Feuchtigkeit...)

- Schlauchschellen und Schläuche vergammelt

- Massekabelanschluss wegen Rost abgebrochen

- Haltebügel für Ausdehnungsgefäss Bremsflüssigkeit abgerostet...

Selbstverständlich dauert das alles seine Zeit, aber wir haben ja ein Auto um damit zu fahren und nicht für die Vitrine.

Grüsse

freezejbc

Der Vergleich ist gut...beim W124 sind die jüngsten Modelle inzwischen 20 Jahre alt...der darf auch mal rosten.

Bei meinem Auto ist der Unterboden komplett verkleidet. Folglich auch kein Salz (und keine Nagetiere) im Motorraum. Ohne jetzt jemandem zu nahe zu treten zu wollen, erstaunt mich das schon, dass Audi das beim A6 so unzureichend umsetzt, wenn Mercedes das schon eine Klasse tiefer so verbaut.

Ne, es ist das Hirn was festhängt.

Ob der 124 auch Luft zum Verbrennungsprozess brauchte, oder ob der komplett wasser- und luftdicht war?

Komisch, dass noch keiner von dem Flüssigsalz was bemerkt hat.

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi

Deine Shift-Taste scheint auch unter Korrosion zu leiden... :p

Hab heute auch mal einen Blick in meinen Motorraum geworfen. Da dieser bei mir sehr übersichtlich bestückt ist :p , konnte ich auch ziemlich gut in alle Ecken sehen. Da ist nichts, was hochgradig beanstandenswert genannt werden müßte. Wirklich nicht gut sehen dagegen die Gußteile der Bremsen aus.

Das ist halt Guss, der unbearbeitet und grobporig eingebaut wird. Beim BTDi und recht offenen Rädern sieht das sch**** aus. Lackierte Sättel würden einfach die Marge schmälern, noch ist das ja bei Porsche so - mal schauen, wie lange das noch so ist.

Lässt sich das im Frühjahr - nach entsprechender Reinigung - noch nachhaltig mit-

tels Lackierung ändern ? Oder bekommt man den Gnies nicht vollständig entfernt ?

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell

Zitat:

Original geschrieben von sam66

 

Der Vergleich ist gut...beim W124 sind die jüngsten Modelle inzwischen 20 Jahre alt...der darf auch mal rosten.

Bei meinem Auto ist der Unterboden komplett verkleidet. Folglich auch kein Salz (und keine Nagetiere) im Motorraum. Ohne jetzt jemandem zu nahe zu treten zu wollen, erstaunt mich das schon, dass Audi das beim A6 so unzureichend umsetzt, wenn Mercedes das schon eine Klasse tiefer so verbaut.

Vielmehr kann man auch bei Mercedes nicht abdecken.... siehe Bild!

Habe meine alten 4B und 4F nach jeweils 6 Wintern mit fast völlig sauberen Motorräumen abgegeben, auch mein A7 Motorraum sieht bislang wie bei der Abholung aus, obwohl er optisch nicht mehr mit einer umlaufenden Gummidichtung als Abdichtung zur Motorhaube ausgestattet ist.

Jetzt hoffentlich auch das Bild! Sorry!

Image

Vieles kommt durch den Kühler, und eine Fahrt auf der Autobahn mit der salzigen Gischt der anderen Autos verteilt sich das dann auch im Motorraum. Ich habe nicht, dass der bei anderen Fahrzeugen luft- und wasserdicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi

Vieles kommt durch den Kühler, ...

Auch deshalb gab es beim Trabi für den Winter die "Pferdedecke" vor dem Kühlergrill ... :D

Zitat:

Original geschrieben von timilila

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi

Vieles kommt durch den Kühler, ...

Auch deshalb gab es beim Trabi für den Winter die "Pferdedecke" vor dem Kühlergrill ... :D

Eine solche Kühlerweste gab es auch noch als Zubehör für einen Audi 60, diente aber glaube ich eher dazu die großen, damals nicht elektrisch gekühlten Kühler im Winter auch mal warm werden zu lassen, damit Motor und Innenraum bei Minusgraden nicht ganz so kalt waren, oder?

@ freezejbc

Ich muß Dich entäuschen, mein W124 230E auch hat nach 25 Jahren keine der von Dir genannten Probleme!

Allerdings hatte der Guß-Krümmer schon Risse, hab ich vor Jahren selbst mal -problemlos- getauscht.

Sonst ist mir das Thema "Salzablagerungen im Motorraum" völlig unbekannt. Es geht also schon auch ohne! Aber lasst endlich mal meinen alten 124er außen vor !

Zitat:

Original geschrieben von Rambello

Aber lasst endlich mal meinen alten 124er außen vor !

Wer zieht ihn denn immer als Vergleich hinzu ? :confused:

Zitat:

Original geschrieben von A6quattro

Eine solche Kühlerweste ... diente aber glaube ich eher dazu die ... Kühler im Winter auch mal warm werden zu lassen, damit Motor und Innenraum bei Minusgraden nicht ganz so kalt waren, oder?

Richtig. Zumal der Trabi keinen eigenen Lüfter für die "Klimatisierung" hatte.

Da kam Luftbewegung nur durch den Fahrtwind ... :D Außerdem wurde der "Ansaugstutzen" für die Warmluft in Richtung Abgaskrümmer gebogen ... :eek:

Das nannte sich "Stand der Technik". :cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Streusalz im Motorraum