Streuen von PS?!
Hallo,
hab schon oft gelesen das der C20XE mit den PS Zahlen so streut. Kann mir einer mehr dazu sagen?
Manche sagen auch, dass der bis zu 170PS streuen soll...
Kann das sein?
32 Antworten
Ja, die VR6 sollen ja, wie ich gehört habe, vielfach weniger Leistung haben als angegeben.
Gruß, Berni
Moin,
Viele VR6 sind technisch massiv runtergeritten worden über die Jahre. Also ich würde einen beliebigen VR6 nach 10 Jahren nicht unbedingt bescheinigen, das er noch volle Leistung, wie zur Auslieferung hatte. Im übrigen leistet der VR6 von VW nur VOLLES Drehmmoment wenn er mit 98 Oktan gefüttert wird und verliert 20 Nm beim betrieb mit 95 Oktan Superbenzin.
MFG Kester
Also auf jeden fall stimmt das was timo coupe sagt hier NICHT!
du glaubst doch nicht das alle 16V genau 150 PS haben .. da spielt so viel mit rein!
170 is bissl hochgegriffen!
Hab gehört der 8V so meistens um die 120 PS .. gute soagr 123 oder so!
der XE hör ich so immer um die 160 .. 158 und 157 haben kumpels von mir, einer 163 .. mehr hab ich noch nich gehört!
der V6 .. das tiefste lag bei 181 das höchste laut Auto MOT bei 193 PS
und beim turbo? war das einzigste was ich gehört hab mal echte 206 PS (dafür aber 344 Nm im overboost)
(alles irgendwo gehört und gelesen)
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Viele VR6 sind technisch massiv runtergeritten worden über die Jahre. Also ich würde einen beliebigen VR6 nach 10 Jahren nicht unbedingt bescheinigen, das er noch volle Leistung, wie zur Auslieferung hatte. Im übrigen leistet der VR6 von VW nur VOLLES Drehmmoment wenn er mit 98 Oktan gefüttert wird und verliert 20 Nm beim betrieb mit 95 Oktan Superbenzin.
MFG Kester
echt? deswegen sind die immer so lahm .. ich hatte immer nen übelsten pespekt vor den Vr6 in golf un Corrade ... also im golf is der Vr6 regelrecht lahm (jeder Calibra 16V macht ihn platt) und im corrado, gut da isser schon derber .. aber auch für nen cali V6 voll ungefährlich!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Viele VR6 sind technisch massiv runtergeritten worden über die Jahre. Also ich würde einen beliebigen VR6 nach 10 Jahren nicht unbedingt bescheinigen, das er noch volle Leistung, wie zur Auslieferung hatte. Im übrigen leistet der VR6 von VW nur VOLLES Drehmmoment wenn er mit 98 Oktan gefüttert wird und verliert 20 Nm beim betrieb mit 95 Oktan Superbenzin.
MFG Kester
Was?Das kann ich aber nicht bestätigen.
Das liegt dann wohl am Fahrer bzw. Halter der den Motor nicht pflegt bzw.wartet.Denn so schlecht gehen die nicht.Ich kenn einige,da hat ein originaler 16V Opel schon zu kämpfen.
So schlecht wie ihr die VR6 hinstellt,sind die garnicht.Das kann ich bezeugen.
MfG Tigra2.0 16V
Zitat:
Original geschrieben von Cali_V6_Master
also im golf is der Vr6 regelrecht lahm (jeder Calibra 16V macht ihn platt)
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe vor kurzem erst einen kurzen Sprint bis ca. 90 km/h um fast eine Wagenlänge verloren. Nach der Beschleunigung hat der Golf VR6 Fehlzündungen gehabt. Der soll nicht mehr im Serienzustand sein, war auch extrem tief und insgesamt gemacht.
Obwohl ich super gestartet bin und den 2. Gang regelrecht reingerissen habe, war er ein wenig weiter. Der ging wie die Hölle.
Und wie meiner geht, kann man hier sehen: (auf Vollbild stellen, die Qualität ist leider sehr schlecht, aber wenn man es 2 oder 3 Mal sieht, erkennt man, daß mein Cali doch ganz gut kommt)
www.gac-board.de/gentleman/Calibra16V.avi
Moin,
Sicher ist der Grund der Halter. Aber schau dir einen beliebigen Brief eines durchschnittlichen VR6 mal an. Die sind z.T. durch X Hände gegangen. Einen sauberen VR6 aus pflegender 1. oder 2. Hand zu kaufen stellt sicher kein Problem dar. Das meiste auf dem Markt ist aber "Schund". Schlussendlich ist es bei einem Bekannten von mir dann doch ein Corrado G60 geworden, weil er keinen technisch vertrauenswürdigen und guten VR6 gefunden hat (und er hätte auch den US VR6 mit 174 PS genommen).
Ein VR6 der technisch gesund und mit Super Plus betankt wird, leistet seine 174 PS und wird auch entsprechend gehen (auch wenn der Motor sehr hoch gescheucht werden muss, damit er viel Leistung abgibt). Nur ist der Durchschnitts VR6 heutzutage wohl leider mehr ein Papiertiger mit schlechter Laune, als ein feuriger Cruiser mit sportlichen Ambitionen wie früher.
Ich finde das bedauerlich, aber dieses Schicksal teilt er sich ja auch mit den meisten BMW E30 325i, wo auch nur noch ein Bruchteil volle Leistung hat, weil ihre Vergangenheit einfach zu schlecht war.
Das ist grundlegend keine Kritik am Motor oder der Technik, nur Kritik an den Haltern.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Tigra2.0 16V
Was?Das kann ich aber nicht bestätigen.
Das liegt dann wohl am Fahrer bzw. Halter der den Motor nicht pflegt bzw.wartet.Denn so schlecht gehen die nicht.Ich kenn einige,da hat ein originaler 16V Opel schon zu kämpfen.
So schlecht wie ihr die VR6 hinstellt,sind die garnicht.Das kann ich bezeugen.MfG Tigra2.0 16V
Nette Theorien zum VR6. 🙄
Dann wollen wir euch mal kurz aufklären:
Die Betankung mit Super oder Super Plus ändert lediglich das Drehmoment (235 zu 240 NM...und nix mit 20 NM), jedoch nicht die maximale Leistung. In der Praxis spürt man davon definitiv nichts.
Der VR6 streut meiner Erfahrung nach nicht mehr oder weniger wie andere KFZ. Dass viele VRs nicht mehr die volle Leistung haben liegt daran, dass die Sensorik nicht ganz ohne ist und ohne OBD-Software die Fehler nicht eingegrenzt werden können. Im Klartext bedeutet dies, dass das übliche Klientel mit der Technik vollkommen überfordert ist.
Wer einen VR fährt, sollte viel Ahnung von Motortechnik bzw. Sensorik haben!
Nächstes Problem - die Kiddies verschlimmbessern den Wagen mittels offener Luftfilter oder Pseudo-Auspuffanlagen und erreichen dadurch gerade das Gegenteil.
Bzgl. "platt machen" - das gehört jetzt wohl auch eher in die Kategorie Gerüchte und Wunschträume. In der Praxis sind Golf und Astra ungefähr gleichschnell (minimale Vorteile beim VR), wobei der Golf VR6 knapp 200 kg mehr wiegt (1110 zu 1285 kg).
Den Calibra sollte man mit dem Corrado VR6 vergleichen (aufgrund des cw-Werts). Der 16V hat keine Chance, der V6 beschleunigt langsamer, hat aber 2 km/h mehr Vmax - also Gleichstand aufgrund der guten Aerodynamik des Opels.
Nochmal zum Thema Leistung - der alte VR leistet 174 PS und 235 NM (bzw. 240 NM mit 98 Oktan). Im Corrado wurde der 2.9l mit 190 PS verbaut. Neben einigen gedrosselten Varianten für Vans und Transporter gab es später dann den 2.8er als 4V mit 204 PS und im R32 mit 3.2l und 241 bis 250 PS.
Richtig Leistung steht ab ~ 3.500 Umin zur Verfügung, abgeregelt wird bei 6.500 Umin. Angenehm, aber für einen Novizen ungewohnt, ist die recht lange Übersetzung des VR (2. Gang z.B. bis 107 km/h bzw. Tacho 115).
Wer den VR mal gefahren ist, wird den einmaligen Sound nicht mehr missen wollen. Als Raserauto für Kiddies ist der Wagen schlicht nicht geeignet. Wer einen schnellen und komfortablen Kompaktwagen mit hohem Understatement-Faktor sucht, sollte sich den VR mal anschauen.
Grüßle
Frank
Denn 2.9 gab es aber auch im Golf.
Aber nur im Syncro(Allrad).Der geht schon gut.Klar ist auch das der VR6 sich viel harmonischer und ruhiger fahren lässt als ein 16V.Trotzdem ist der 16V spritziger und sportlicher als der VR6
EIN 16V BLEIBT EBEN EIN 16V!!!!
MfG Tigra2.0 16V
@ Tigra2.0 16V
Da kann ich nur eines sagen - fahr mal einen VR6 und vergleiche nur Fahrzeuge, die gleich schwer sind.
Es kommt ja auch keiner auf die Idee, deinen umgebauten Tigra mit einer Elise zu vergleichen und dann zu behaupten, dass der 16V ein Gurkenmotor ist, weil er nach 100m aus dem Rückspiegel verschwunden ist. 😉
Grüßle
Frank
mein bekannter hat sich ja den let gekauft und vor kurzen chipen lassen...also der war aufn prüfstand einmal mit chip und einmal ohne chip...die leistungsangabe lag ohne chip also serie bei 220ps und mit chip bei 260 ps...ist doch irgendwie komisch das der serie 220 ps hat!!!!
ach ja und kann mir jemand noch mal bitte den unterschied zwischen dem c25xe und dem x25xe erklären!
Also wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht kommt ja nur murx bei raus...
Also dieFachzeitschriften und in den Testberichten haben die damals den Corrado VR6 mit einem Calibra Turbo verglichen und den 16 V mit dem G60...so daß wär schonmal eine andere Basis oder.....
Das die Turbos über den Werksangaben liegen ist nichts neues, die meisten (c20let)lagen ehr so um die 215Ps aber wenn er zu einen der gut streuenden zählt ,warum nicht kommt schon hin im Schnitt sagt man ca 6-8 %....
So wenn ich mich nicht irren sollt ,ansonsten Schande auf mein Haupt, man lernt ja nie aus, wurde damals derMotor als c25xe Ecotec gar eingeführt..so die offizielle Bezeichnun laut Opel das war im August 93....Der V6 wurde ab September96 noch an die veränderten Abgaswerte angepasst, mit Abgasrückführung usw. wurde aus ihm ein X25XE und löste den C25XE ab.....
Die Geschichte warum der Motor überhaupt einzog,war folgende....Als die Opel-Führung 1993 sich kurzfristig für die Wiederteilnahme an der DTM entschied, hatte man außer dem neuen V6 nicht viele Möglichkeiten dem neuen 2,5 l Reglement zu entsprechen. Also wurde kurzfristig geplant und gemeinsam mit der Firma X-trac (Getriebe u. 4x4), Williams und einigen mehr ein Tourenwagen, auf der optischen Basis des Calibras, auf die Beine gestellt. Im ersten Test (das letzte DTM-Rennen 1993 auf dem Hockenheimring), zeigte er schon ein sehr gutes Potential, das der Motor auch in den folgenden Jahren bestätigen konnte.
Über die Jahre schaffte dann dieser Motor 470 PS. Da es aber immer wieder viele Motorschäden gab, musste man feststellen das die Grenze doch erreicht war und für 1996 ein anderer Motor aus dem Opel-Progamm her musste
Das Problem war die Wärmeabfuhr aus den eng stehenden Zylindern, die keine weitere Leistungssteigerung zu ließen. Aber doch konnte der V6 beweisen das viel mehr in im steckt als viele glaubten, die Grenze liegt recht hoch mit 470 PS und Drehzahlen die sich jenseits von 13.000 U/min bewegten...so ich hoffe ich konnt weiter helfen ...mfg
Danke für deinen beitrg.......sind denn zwischern den beiden motoren irgendwelche leistungsunterschiede???oder ist der c25xe genau sowie der x25xe??Würd mich mal interessieren.
@NOMDMA:
ich stimme Dir zu, bis auf eine Sache: Der Golf VR6 ist keine 200Kg schwerer als der Astra GSI-16V.
Hier mal die Gewichte der Testwagen der AMS:
Golf VR6: 1213Kg
Astra 16V: 1229 Kg
Und hier die eingetragenen Gewichte der Serienfahrzeuge laut ADAC:
Golf VR6: 1170Kg
Astra 16V: 1110 Kg
ciao