Streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung GLC MOPF Probleme - Einstellungen

Mercedes GLC X253

Hallo GLC-Freunde!

Das Thema Streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung wurde hier im Forum schon aufgegriffen, bitte seht es mir nach das ich diese Thema nocheinmal extra öffne!

Ich bekam am 09.04.2021 den bestellten GLC 400d mit Vollausstattung, seit einigen Tagen versuche ich das Problem mit der Streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung in den Griff zubekommen!

Vor wenigen Tagen fuhr ich noch den C 43 AMG Mopf. aus Ende 2019 - dort hat das wie folgt funktioniert:

Ich stellte z.B. eine Geschwindigkeit von 100 km ein, dann kam ein Schild mit 70 km - die Geschwindigkeit wurde auf 70 km automatisch herunter geregelt, soweit alles toll, nach Aufheben der Geschwindikeitsbeschränkung der 70km regelte das System wieder auf dei 100km hoch (Landstraße außer Orts)!
NUN!!!!

Bei meinem neuen Fahrzeug funktioniert dass eben nicht!!!! Es werden zwar die Schilder erkannt, das Fahrzeug rauscht aber ohne etwas herunter zuregeln einfach mit der gleichen Geschwindigkeit weiter! Also keine Reaktion!

Wir haben schon überall im System nachgesehen und alle durchforstet, leider konnten wir keine Zielbringende Lösung herbeiführen! Kann jemand helfen und erklären wie man das ggf. einstellen kann?

Oder kann es tatsächlich ein Softwareproblem sein?

Gerne höre ich mir Ratschläge und Lösungsvorschläge an!

Vielen Dank!

68 Antworten

@m-race , Erfahrung auf das Verschleiß Verhalten habe ich nicht, da erst 2t Km mit dem Fz. gefahren- Befürchtungen aber schon. Es ist schon etwas von Rennstreckenmentalität, wenn man bis zum nächsten Hindernis hetzt, um dann in die Eisen zu steigen. Immer auf der Jagd nach der besten Rundenzeit. Der Lohn ist dann auch Verschleiß. Meine Mentalität ist hier ähnlich Deine und ich fahre lieber vorausschauend und das lässt wohl die Distronic nicht zu. Beim LKW überholen auf einer Landstraße hatte sich der Assistent gemeldet mit spürbarem Lenk- u. Bremseingriff und roter Seitenwarnung im KI. vlt. war der Seitenabstand zu gering? Mir ist nicht bekannt, ob sich dazu die Sensibilität einstellen lässt. Jedenfalls überrascht das, wenn nicht gewöhnt und darauf vorbereitet. Fazit: erst einmal den Spurhalteassi deaktiviert.

Zitat:

@Belehm schrieb am 06. Mai 2021 um 17:19:36 Uhr:


ich fahre lieber vorausschauend und das lässt wohl die Distronic nicht zu.

Meine Erfahrung: Distanz am Hebel erhöhen und schon fängt er an seichter und frühzeitig abzubremsen und nicht voll in die Eisen. Per Zufall entdeckt da 2.8t WoWa am Haken und daher die Distanz voll eingestellt. Seither fahre ich immer so. Wesentlich entspanntes fahren.
Gruß Zuli

Im Wesentlichen auch meine Erfahrung. Trotzdem finde ich es schade, dass die Distronic+ (VorMopf) nicht frühzeitig “ausrollt“, wenn ich auf ein langsames Fzg zufahre. Denn das meine ich mit vorausschauend bzw. so mache ich es, ohne einen “Tempomaten“.
Schönes Beispiel: AB Distronic auf 130Km/h, (größter Abstand eingestellt). Taucht ein Laster auf. Mein 250d fährt bis zum voreingestellten Mindestabstand ran - anstelle eben komplett vom Gas zu gehen, oder gleich Segelmodus. Bremst dann für mein Gusto doch relativ unsanft runter, bis auf die 80Km/h Lastergeschwindigkeit🙄 Darum nehm ich in solchen Situationen i.d.R. die Distronic+ von Hand raus sowie den Fuss vom Gas komplett weg. Also genau so wie ich es bei einem Standard Tempomaten (oder o. Tempomat Ausstattung) auch tun würde.
Kann sein, dass dies neuere Fzg'e oder höhere MB Fzg Klassen besser können.

Genau auch meine Erfahrung. Das Bremsen ist schon relativ heftig. Aber ok irgendein Unterschied zwischen Mensch und Maschine muss es ja noch geben. :-)

Ähnliche Themen

Moin

Ich kann nur aus der Erfahrung mit meinen zwei GLC 2016/2020 berichten.

In beiden Fahrzeuge erkennt man am Tacho wie schnell das vorausfahrende Fahrzeug ist, bevor der Wagen den Anker wirft, weil ich sonst mit 130 auf den LKW fahren würde.

Diese Zeit zwischen Ankündigung und Bremseingriff reicht mir in der Regel aus, entweder den Spurwechsel einzuleiten oder die Distronic zu canceln.

Im neuen bemerke ich, dass der Spurhalteassistent eher etwas sensibler reagiert, insbesondere auf die Betätigung des Blinkers beim Spurwechsel und auf den Abstand beim Wiedereinscheren (Totwinkelüberwachung).
Eine Einstellung der Empfindlichkeit des Spurhalteassistenten habe ich auch noch nicht gesehen. Wenn mich das Ding auf einer engen Landstrasse stört, kann ich es deaktivieren.

Die streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung und der Verkehrszeichenassitent mit Limitübernahme gefällt mir in der Regel gut. Es gibt ein paar Situationen, in denen ich die Anzeige und damit das Fahrverhalten nicht nachvollziehen kann, aber im Prinzip funktioniert das Ganze wie erwartet.

Vollautonomes Fahren habe ich nicht erwartet.

Michel

@hoellol1 ,ja leider ist die Distronic ein starres System. Es gibt vor dem Bremseingriff keine Geschwindigkeitsreduzierung durch Gas wegnehmen, was ich im Normalfall praktiziere. Dieses fehlt mir aber. Sicher gibt es aber auch Fahrer mit anderen Gewohnheiten.

Ich denke mit zunehmender AI/KI (künstlicher Intelligenz) werden die Systeme immer besser und zuverlässiger. Mbux bremst doch glaub ich auch schon selbständig, wenn's auf den Kreisel zugeht.
Wer weiss, ob und was in ca. 5J der Fall ist. Vorher ist bei mir kein neues Fzg geplant😉

Moin

Ich bin hinsichtlich der Frage ob KI die unermessliche natürliche menschliche Dummheit ersetzt, wenig zuversichtlich....

@hoellol1 Das ist keine Funktion des MBUX im Mopf, sondern in einem Assistenzpaket enthalten und damit die Fuhre vor dem Kreisel bremst, sollte die Distronic oder die Streckenführung aktiv sein.
Die Funktion hat auch eine gewisse Weitsicht, aber zum Geschwindigkeitsabbau wird wohl im wesentlichen die Bremse genutzt und nicht nur der Wind- und Rollwiderstand.
Damit man mit "Fuss-vom-Gas" fahren kann, muss man wohl auch weiterhin den Fuss vom Gas nehmen.

Trotz allem bin ich mit diesen Funktionen sehr zufrieden. Wenn mich was stört, kann ich die Funktion auch deaktivieren oder übersteuern - einfach meine natürliche Dummheit über das System stellen.

Der Michel

Nice to have ist es allemal. Da stimm ich zu. Und zwischendurch mal ohne Assistenten fahren hält jung. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen