Stottern und schleter lauf bei warmen Motor
Hallo,
da ich jetzt seit genau gestern einen Corsa A habe, bin ich den auch mal endlich nen stück gefahren.
Aber ich habe ein Problem, wenn der Motor seine normale wärmer erreicht hat!
Ich lasse den Motor an und gleich darauf Stottert er wie blöd vor sich hin und geht aus. Selbst wenn ich das Gas voll durch trete geht er aus. Egal was ich mache.
Das Problem habe ich nur wenn er warm ist. Im kalten zustand läuft er wunderbar und lässt sich wirklich gut fahren muss ich sagen.
Veilleicht habt ihr eine Idee.
Geguckt habe ich schon nach den Zündkerzen, aber die sind es nicht, sehen alle noch gut aus.
27 Antworten
koppdichtung tauschen is kein hit, zahnriemen glei mit machen. is in 1h gemacht.
thermostat überprüfen, wird dein kühler warm (eher heiss?) wenn du vorm motor stehst: links der schlauch vom kopf zum kühler, is der (der motor muss laufen!!!) dick und prall? da du möglichkeiten hast: machn CO test beim kühlmittel...
die temp.anzeige sollte kurz vorm 2. strich sein, also in der mitte wenn der motor warm ist. das ist gesund und es funzt alles...
Warm wurde er gestern. Wie er soll keine Probleme.
Gut heute wieder ran und getestet ob es das jetzt endlich war.
Nein, der gleiche Spaß von Vorne! Dabei lief der gestern noch ganz normal. Kalt läuft er, warum zickt der richtig rum.
Jetzt habe ich auch mal den Kühlmittel Temperatur Fühler mit einem Kabel überbrückt um den aus zu schließen. Lief zwar etwas besser, aber ging immer noch aus, nur wenn ich Gas gegeben haben, bei etwa 4000 Touren bleib er an. Mit dem Fühler kann ich es sogar vergessen den auf so hohen Touren am laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden dreht der runter bis er endgültig aus ist.
Ich habe keine Ahnung mehr woran es liegen könnte. Der Temperatur Sensor für die Anzeige im inneren, zeigt im Ausgebauten zustand die Richtig werte, aber heute fing der auch schon wieder an rum zu spinnen und zeigte mir über trieben heiß an. Gut abgezogen gelassen und keine Veränderung. Ich glaube nicht das der was mit dem Lauf des Motors zu tun hat.
Woran kann es noch liegen? Der Motor ist doch eigentlich simpel aufgebaut, da kann doch eigentlich nicht viel dran sein.
Hat das Teil einen Fehlerspeicher, wenn ja wie lese ich den aus? Müsste über ein Dioden System laufen wie bei meinem Jetta oder?
FC auslesen machste mitner büroklammer, musst nur zurechtbiegen.
anleitung gibts hier, suche benutzen. (dazu muss aber erstmaln signal im tacho kommen, motorkontrollleuchte...)
jetz zäumen wir das pferd mal von hinten auf: luftfilter serie? ansaugluftvorwärmung (der alu-spiralschlauch) vom krümmerblech zum luffikasten noch vorhanden?!?!
deine aussage "gas geben und bei 4000touren bleibt er an" weckt erinnerungen.
sag einfach alles was du geändert hast bzw. was geändert wurde (nicht serie also), dann können wir dir weiterhelfen...
Ok, das auslesen werde ich wohl mal machen müssen wenn ich es dann kann.
Also geändert ist rein gar nichts. Ein Foto davon ist in meinem letzten Beitrag.
Der Wagen ist zu 100% Original und der Alu Schlauch den du meinst ist auch vorhanden. Dort sitzt auch der Luftfilter drauf. Der Luftfilter ist auch noch gut.
Ich hatte ehrlich gesagt auch nicht vor an dem Auto etwas zu machen was Tuning angeht.
Ähnliche Themen
Wenn er Kalt ist 3-4 mal drehen ist der an. Also nicht sofort.
Ist er warm geworden ist und aus geht ich ihn wieder starten will, braucht der manchmal sehr lange, so 5-10sekunden und manchmal ist er auch schneller an.
Ich denke mal nächste woche wenn mal wieder Geld da ist, werde ich die Fühler und die Kopfdichtung tauschen. Ist bei dem zum Glück schnell gemacht.
Aber ich kann mir nicht vorstellen das die Kaputt ist die ZKD. Denn ich hatte vor etwas über nem Jahr bei meinem alten Jetta auch ein Motor mal drin gehabt, der fraß auf 10km schon merklich wasser und Öl. Also der war richtig auf. Daher kann ich mir nicht vorstellen das die es wirklich ist.
die koppdichtung rostet gerne mal durch. (kein witz). haste wasserverlust? CO im wasser? riecht dein wasser nach abgas? wenn nein, lass die dichtung in ruhe!
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
die koppdichtung rostet gerne mal durch. (kein witz). haste wasserverlust? CO im wasser? riecht dein wasser nach abgas? wenn nein, lass die dichtung in ruhe!
Ne, damit habe ich kein Probleme alles normal.
Eben wieder dran gewesen. Er ging sogar als er noch kalt war. Wieder gestartet nach zich mal drehen. Dann aber als er warm war lief er ein paar Minuten ohne Probleme. Aber auf einmal ohne das man irgendwas gemacht hat, ging er sofort aus. Dann auch richtig schwer bis gar nicht mehr an.
Kopfdichtung schließe ich auch erst einmal aus.
Was währe denn jetzt das sinnvollste? Sensoren tauschen? Aber welche hat er noch alle die den Lauf des Motor beeinträchtigen können=
Was mir aber noch in den sinn gekommen ist, ob nicht vielleicht die Krafstoffzufuhr nicht in Ordnung ist. Aber wie kann das am Besten Prüfen?
Habe mir heute den Motor Temperatur Fühler bestellt. Den werde ich wohl morgen bekommen und einbauen. Also erst einmal nur den Für die anzeige.
War heute auch wieder am Auto dran. Die Motor Kontrollleuchte im Inneren hängt mit dem Kühlmittel Temperatur Fühler am Ansaugkrümmer zusammen mit den 2 Polen. Der wird wohl heile sein, denn als ich den im Kalten zustand raus zog, zeigt der nur an aber ging nicht aus.
Jetzt habe ich den wieder normal laufen lassen und als er aus gehen wollte, habe ich am Gas zug direkt an der Einspritzung gas gegeben. Hat hin und wieder auch Fehlzündungen, hatte mich voll erschrocken gehabt, denn ich habe den Luftfilter ab genommen. Sieht man dann auch im Ansaugkrümmer wenn man bei der Drosselklappe guckt das es dort einmal hell Orang blitzt. Aber ich glaube nicht das das normal ist. Dann ging er aus und ich habe so lange versucht bis er wieder an ging.
Dann hatte ich den an und habe kräftig gas gegeben und er ging mir trotz sehr hoher Drehzahlen aus.
Wieder Probiert auf die gleiche weise und nach ein paar mal bleib er auch an. Läuft jetzt gerade auch draußen vor sich hin. Ohne irgendwelche anstallten zu machen.
Komisch das es nur ist wenn der Warm ist, und manchmal wenn der warm ist, läuft er auch so weiter. Das habe ich jetzt schon das 2. mal.
Woran könnte das liegen? Das Motor steuergerät vielleicht?
Jetzt nach etwa 45 minuten ging er einfach so spontan aus ohne vorher was an zu zeigen oder das man gemerkt hat das er schlechter lief. Einfach so ohne vorwarnung.
Ging dann aber sofort wieder an ohne Probleme. Hatte das aber jetzt 3 mal das der einfach aus ging. Lief ganz normal ruhig im Leerlauf machte keine Faxen nichts. Habe den Motor danach auch öfter mal wieder aus gestellt und gestartet. Das Ergebnis, er sprang immer sofort an. Machte keine Probleme oder sonst was.
Komisch irgendwie!
Ich weiß mir keinen Rat mehr woran es liegen könnte.
Fehlerspeicher hast Du (noch) nicht ausgelesen. Der geht glaube ich nach X Startvorgängen auch auf null?!
Das Steuergerät hat folgende Eingangssignale:
Batteriespannung, Zündverteiler, Oktanzahlstecker, Saugrohrdrucksensor, Motortemperatursensor, Drosselklappenpotentiometer, Lambdasone und Wegstreckenfrequenzgeber.
Als Ausgang gibt es :
Kraftstoffpumpenrelais, Einspritzdüse, elektronische Zündverstellung, Leerlaufschrittmotor und Diagnose Stecker/Motorkontrolleuchte.
Jetzt gibt's alle Werte die in der Prüfanleitung stehen:
Saugrohrsensor (Zündung ein 4,2 bis 5,3 V) (im Leerlauf, betriebswarm 0,8 bis 1,7 V)
Drosselklappenpoti (Zündung ein, Klappe zu, 0,3 bis 1,06 V, Klappe auf, 4,2 bis 4,8 V)
Lambdasonde (Zündung ein, Sonde kalt, 350 bis 550 mV) (im Leerlauf, betriebswarm, 50 bis 950 mV wechselnd)
Kodierstecker 95 Oktan (im Leerlauf, 0,22 kOhm)
Temperaturfühler (100°= 0,315; 38°= 1,45; 20°=2,95; -4°= 6,5 alles in kOhm)
Drosselklappenpoti (Klemme A-B(oben li+re) 4,0 bis 9,0 kOhm; Klemme B-C(oben re+unten) zu 1,0 bis 3,0 kOhm; offen 5,0 bis 10,0 kOhm)
Einspritzventil (kalt 1,4 bis 1,8 Ohm; warm (5 min warten) 0,2 Ohm > als kalt)
Wenn das nichts bringt alle Kabel von den Sensoren zum Steuergerät und vom Steuergerät weg auf Bruch oder Beschädigung prüfen.
Ferner alle Zündkerzen sowie Stecker und Kabel messen (Wiederstand) und nicht nur Sichtprüfung. Alle elektrisch relevanten Stecker reinigen. Und wenn er abstirbt Spritversorgung an Ventil und Zündfunke testen!!!
Ich hatte sowas mal bei ner L-Jetronik, hat mich einige Nerven gekosten (alle Komponenten getauscht und dann neue Kabel gezogen)
hatte das mal allerdings beim c14nz.
hab nach ewigem suchen einfach mal die platine unter der zündspule gewechselt, hatte wohl wärmeprobleme.. dann war es vorbei..
der c12nz müsste so ne platine auch besitzen.. bin mir aber nich sicher..
aber wenn er schon teilweise fehlzündungen hat wie du meinst(beim blick in die multec/einspritzung) vorm ausgehen oder beim gas geben, muss ja was mit der zündung nich hinhauen..
wie sieht denn dein verteiler aus? bzw. die steckverbindung direkt unterm verteiler? kannste den stecker schon teilweise hin und her bewegen? wie sehn die kabel um und im verteiler denn aus? rissig?porös?
verteiler könnte auch ne option sein durch wärmeentwicklung..