Stottern beim XC40 T3 Handschaltung
Hallo,
habe eine Frage, und "hoffe" das es hier Besitzer gibt die das gleiche Problem haben oder besser hatten. Ich kaufte im Juni 2019 einen neuen XC40 T3 Handschaltung mit 163PS. Der Wagen ist für mich super, bis auf:
Beim Beschleunigen bei ca. 2500 U/min, 120km/h, reist der Schub ab stottert 2 bis 5 mal dann beschleunigt das Auto normal weiter, mit knisternden Geräuschen, für mich zu oft ca. 2x täglich... Dieses "Stottern" macht der Wagen meist bergauf... Das Auto war natürlich in der Werkstatt und es wird keine Lösung gefunden, außer das ich Superplus, allerdings das mit 102oct. tanken soll dann Stottert der Wagen weniger, tatsächlich!, bei 98oct nicht, bei 95 hat er die Probleme schon bei 70km/h und öfters, Volvo redet von Beanstandung. Das Stottern war 3x so stark das ich auf der Autobahn sogar an Fahrt verlor und der Wagen kein Gas mehr anahm, einmal (leere Autobahn) blieb ich so lange auf dem Gaspedal bis das Auto von 130 auf 100 km/h fiel und dann zwar zäh, logisch im 6Gang, aber normal auf 160 beschleunigte. Das Auto hat nun fast 10000km und werde auf ein baldiges Update im Mai vertröstet... habe ganz ehrlich kein Vertrauen und der Frust steigt zumal gestern das Auto auch noch nach einem Liter Öl "schrie", bestimmt, wie alles an dem Wagen auch völlig normal ist. Der XC40 ist leider kein Leasing, also er gehört mir und werde ihn nicht zurück geben können, also gibt es hier jemand der vielleicht die gleichen Erfahrungen gemacht hat und dieser vielleicht eine Lösung kennt. Meine Werkstatt hatte das Auto 2,5 Wochen und konnte den Fehler nicht beseitigen, alle super nett bei Volvo das reicht mir leider nicht.
Danke und Grüsse
Beste Antwort im Thema
@xc40t3. nun ja, offensichtlich läuft einiges schief. Du antwortest auf Fragen oder Hinweise mal gar nicht, mal nur teilweise und dann auch noch gereizt und unverschämt, obwohl man helfen wollte. Deine Werkstatt (ich nehme mal an, ein Volvo Vertragshändler) rät dir zu 102 obwohl auch deine Unterlagen und der Tankdeckel E5 und E10 vorgeben. Du solltest mal nachdenken, ob der Rat zu 102 dein Problem gelöst hat oder ob du dich schlicht mal an das Handbuch halten solltest. Nach nichts anderem hatte ich gefragt. Viel Hilfe wirst du mit diesem gereizten Ton allerdings nirgendwo erwarten können.
49 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Mai 2020 um 07:24:43 Uhr:
E5 ist eher minderwertig.
Ich hol schon mal das Popcorn raus 😉.
Zitat:
@ampfer schrieb am 12. Mai 2020 um 12:11:58 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Mai 2020 um 07:24:43 Uhr:
E5 ist eher minderwertig.Ich hol schon mal das Popcorn raus 😉.
Gerne. Wäre schön, wenn man dazu auch was mit Fakten beitragen kann?
U.a. ist ja klar, dass E5 die meiste Partikelzahl unter den Benzinsorten ausstößt, das zeigt, die höchste unvollständige Verbrennung.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Mai 2020 um 12:21:31 Uhr:
Zitat:
@ampfer schrieb am 12. Mai 2020 um 12:11:58 Uhr:
Ich hol schon mal das Popcorn raus 😉.
Gerne. Wäre schön, wenn man dazu auch was mit Fakten beitragen kann?
U.a. ist ja klar, dass E5 die meiste Partikelzahl unter den Benzinsorten ausstößt, das zeigt, die höchste unvollständige Verbrennung.
Aha, das sind ja mal Schlussfolgerungen....
Ich hole mal das Bier zum Popcorn 😉
Nur zu.
Der öfters geringere Verbrauch von E10 zu E5 zeigt es.
Ähnliche Themen
"Der öfters geringere Verbrauch von E10 zu E5" liegt an Deinem rechten Fuß 😉.
Einfach mal googeln... E10 hat einen ca. 2% geringeren Energiegehalt und der Verbrauch mit E10 ist auch ungefähr um diese Prozentzahl höher. Also vernachlässigbar.
Wenn Du also solche Parolen raushaust, dann doch bitte verlinkt, damit man da mal nachlesen kann.
Ich habe mit meinem T4 mittlerweile (fast) alle Sorten durch: E5, E10, Super Plus, Aral Ultimate, Shell V-Power und Total Excellium, Freie und Marken. Alles in Spritmonitor nachlesbar.
Mein Fazit: Ich kann bei meiner Fahrweise beim besten Willen keine signifikanten Verbrauchsunterschiede den Spritsorten zuordnen und habe daher für mich entschieden, bei E10 zu bleiben. Dank Smartpay bei Shell sogar vollkommen kontaktlos.
PS: Jetzt bitte keine Diskussionen über den theoretischen Mehrverbrauch bei E10. Ich kann den nicht feststellen. Vielmehr hatte ich den niedrigsten Verbrauch sogar mit E10 - Alles eine Frage der Strecke und der Fahrweise.
PPS: Vielleicht sollte der stotternde T3 einfach mal E10 versuchen, um wieder zum eigentlichen Thema dieses Threats zurückzukommen.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 12. Mai 2020 um 18:33:28 Uhr:
"Der öfters geringere Verbrauch von E10 zu E5" liegt an Deinem rechten Fuß 😉.
Einfach mal googeln... E10 hat einen ca. 2% geringeren Energiegehalt und der Verbrauch mit E10 ist auch ungefähr um diese Prozentzahl höher. Also vernachlässigbar.
Wenn Du also solche Parolen raushaust, dann doch bitte verlinkt, damit man da mal nachlesen kann.
https://www.t-online.de/.../...ibt-weniger-verbrauch-mit-biosprit.html
oder
https://www.presseportal.de/pm/73390/4246992
etc.
Also bitte das mit dem Energiegehalt als Parole abspeichern und weiteres denen überlassen, die weitere Faktoren im Blick haben. So wie es aussieht, kann man den Energiegehalt nicht einzeln betrachten.
PS: SuperPlus hat auch weniger Energie als E5
Wie schon angedeutet, Verbrennungseffizienz spielt auch eine Rolle
Lustig ist, das ausgerechnet der ADAC, der ja in LL anscheinend diese Tests gefahren hat, auf anderen Seiten genau das Gegenteil schreibt... 😁
Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
Hier mal ein 2020er Artikel von den Machern des E10:
https://www.e10-kraftstoff.de/steigt-mit-e10-der-verbrauch.html
Die Umweltgeschichte ist korrekt, aber das war bei Einführung von E10 schon bekannt.
Wichtig wäre aber eine ökologische Produktion von E10, sonst ist die Verringerung der Schadstoffe Makulatur...
Aber jetzt genug OT. Ich bekenne mich aber (zu meinen Benzinerzeiten) als E10 Verweigerer 😉.
Ich bleibe lieber bei den Grundlagen, als das Thema beim ADAC aufzuhängen.
Übrigens war dieser nur Ausführender.
Inwiefern ist Robert Hartl ein E10 Macher?
Welche Gegenargumente hat man denn?
Zur Ethanolproduktion gibt es ja auch einiges, u.a. das man für SuperPlus und Co ebenso viel braucht.
Also die Teller in den Tank und Co Konsorten kein Argument haben, wenn man dieses bevorzugt. Und es natürlich weitere Argumente gibt.
Übrigens gibt es auch weitere Studien, u.a. Österreich, Australien etc. die alle auf die selbe Ergebnisrichtung kommen.
Mazda bevorzugt beim Diesotto E10(als besseren Kraftstoff mit der besseren Zündkontrolle), man redet allgemein von Bio als Schadstoffreduzierer auch am Auspuff.
Also wer es nicht so sieht, muss da schon mit schlagkräftigen Argumenten kommen.
Gibt es zu der Thematik nicht schon dutzende Threads in MT?
Vom T3 führt das ganze jedenfalls weg.
Sicherlich, daher ja der indirekte Hinweis, dass E10 probieren sein muss. Das wurde ja angesprochen.
Es gibt ja leider oft genug Hinweise, dass das das Übel überhaupt sei.
Es ist aber eher umgekehrt!
Man kann also, falls möglich und nötig E10 tanken und selber bewerten
Hallo,
Habe genau das gleiche Problem. Bei einer Drehzahl von +/- 2500 fängt der Motor zu stottern an, bevor er sich wieder fängt. Mein XC40 T3 - 163 PS - manuell - ist 3 Wochen alt, und ich hatte das Problem sofort bei den ersten Fahrten auf der Autobahn. Nachdem man mir erst nicht glauben wollte und ich sehr stark insistieren musste ist der Wagen nun seit 10 Tagen in der Werkstatt. Die Techniker haben Testfahrten auf Autobahn gemacht und konnten letztendlich das Problem selbst feststellen. Man hat mir bestätigt dass die Ursache in einem fehlerhaften Turbo liegt. Das Problem wurde an die Volvo Zentrale in Schweden rapportiert und ein neuer Turbo ist unterwegs. Ich soll nächste Woche den Wagen zurückbekommen und sag dann gerne bescheid ob das Problem damit gelöst ist. Daumen halten bitte!
Ich hatte das ruckeln vorgestern und gestern wieder, nach langer Zeit. Fahrzeug halb voll getankt, 3 Personen im Auto und Klimaanlage an. Ab auf die Autobahn und noch auf der Beschleunigungsspur ruckelt es 2 mal. Danach war wieder Ruhe.
Bitte berichte ob mit einem neuen Turbo das Problem behoben ist.
@xc40t3. und, wie ist die Lage? Wäre schön, wenn du berichten könntest, ob E10 und/oder Software etwas verändert haben.
Entschuldigt... vor lauter Corona... Das Auto war am 02.06.2020 zur jährlichen Inspektion, hatte bis letzten Montag keinerlei Probleme... ab Freitag zuckte er wieder 1x und am Samstag das 2. Mal, trotz superplus Aral mit 102 oct. Enttäuschung ist riesig. Wollte eigentlich morgen Super tanken... das werde ich besser lassen und mich mit dem Händler besprechen. Es gab kein Update. Ich denke, ich fahre ihn noch 2 jahre und dann wid gewechselt... Auto mit Marke... für den Preis kann man mehr Kulanz und Qualität erwarten. Ach ja den Mobat davor brauchte das Auto 1tr. neues Öl... bei 9600km. Ich bin schon viele ital. Autos gefahren... aber sowas ist mir nie passiert... es wurde immer mit Erfolg repatiert, selbst nach abgelaufener Garatie. Hier probiert man sich todzustellen. Schade