Stottern beim XC40 T3 Handschaltung
Hallo,
habe eine Frage, und "hoffe" das es hier Besitzer gibt die das gleiche Problem haben oder besser hatten. Ich kaufte im Juni 2019 einen neuen XC40 T3 Handschaltung mit 163PS. Der Wagen ist für mich super, bis auf:
Beim Beschleunigen bei ca. 2500 U/min, 120km/h, reist der Schub ab stottert 2 bis 5 mal dann beschleunigt das Auto normal weiter, mit knisternden Geräuschen, für mich zu oft ca. 2x täglich... Dieses "Stottern" macht der Wagen meist bergauf... Das Auto war natürlich in der Werkstatt und es wird keine Lösung gefunden, außer das ich Superplus, allerdings das mit 102oct. tanken soll dann Stottert der Wagen weniger, tatsächlich!, bei 98oct nicht, bei 95 hat er die Probleme schon bei 70km/h und öfters, Volvo redet von Beanstandung. Das Stottern war 3x so stark das ich auf der Autobahn sogar an Fahrt verlor und der Wagen kein Gas mehr anahm, einmal (leere Autobahn) blieb ich so lange auf dem Gaspedal bis das Auto von 130 auf 100 km/h fiel und dann zwar zäh, logisch im 6Gang, aber normal auf 160 beschleunigte. Das Auto hat nun fast 10000km und werde auf ein baldiges Update im Mai vertröstet... habe ganz ehrlich kein Vertrauen und der Frust steigt zumal gestern das Auto auch noch nach einem Liter Öl "schrie", bestimmt, wie alles an dem Wagen auch völlig normal ist. Der XC40 ist leider kein Leasing, also er gehört mir und werde ihn nicht zurück geben können, also gibt es hier jemand der vielleicht die gleichen Erfahrungen gemacht hat und dieser vielleicht eine Lösung kennt. Meine Werkstatt hatte das Auto 2,5 Wochen und konnte den Fehler nicht beseitigen, alle super nett bei Volvo das reicht mir leider nicht.
Danke und Grüsse
Beste Antwort im Thema
@xc40t3. nun ja, offensichtlich läuft einiges schief. Du antwortest auf Fragen oder Hinweise mal gar nicht, mal nur teilweise und dann auch noch gereizt und unverschämt, obwohl man helfen wollte. Deine Werkstatt (ich nehme mal an, ein Volvo Vertragshändler) rät dir zu 102 obwohl auch deine Unterlagen und der Tankdeckel E5 und E10 vorgeben. Du solltest mal nachdenken, ob der Rat zu 102 dein Problem gelöst hat oder ob du dich schlicht mal an das Handbuch halten solltest. Nach nichts anderem hatte ich gefragt. Viel Hilfe wirst du mit diesem gereizten Ton allerdings nirgendwo erwarten können.
49 Antworten
Nö! Wenn der Motor kalt ist, wird die Drehzahl eine gewisse Zeit angehoben, um die Schadstoffreinigung möglichst schnell in Gang zu bringen. So nach etwa 2min geht die Drehzahl runter auf ~800U/min. Funzt das nicht, meldet wohl irgendein Temperatursensor nicht ab oder das Steuergerät arbeitet nicht normal. Ich würde das auslesen lassen....
Gruß
Gravitar
Ich habe da ein Problem mit meinem T3. Hat das auch schon jemand gehabt? Wenn ich bei warmen Motor den Motor nochmal Starte schüttelt der sich und ist dabei sehr laut. Nach dem anspringen ist es wie vorher ganz normal. Bei kalten Motor ist das nicht. Bei normaler Fahrt kein Leistungsabfall und auch kein Stottern oder Ruckeln. Läuft dann wie immer Butterweich.
Würde sowas bringen? Habe jetzt 70000 km runter. Fahre eigentlich viel Kurzstrecke.
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_mb_bdcrb_top?ie=UTF8
Wenn du davon ausgehst, dass es Ablagerungen am Motor sind, würde ich eher erst mal ein paar Tankfüllungen Premium Sprit tanken. Angeblich soll z.B. Shell V-Power sogar bestehende Verkokungen entfernen können, einen Versuch ist es wert.
Der Fehlerspeicher wurde ja schon ausgelesen, um ein Problem am Motor auszuschließen?
Ähnliche Themen
Ja davon gehe ich aus, das es Ablagerungen am Motor oder vielleicht auch an den Einspritzdüsen gibt. Habe einen Termin bei Volvo Mitte November.
Komisch ist nur das es beim Anlassen nach sehr warmen Motor passiert. Danach ist alles wieder gut.
Fehlerspeicher ist noch nicht ausgelesen.