Stossstange vorn wechseln

Opel Astra G

Ein Familienmitglied hat die Standhaftigkeit einer Mauer unter Zuhilfenahme unseres Opel Astra G (T98) 1.8 16V Caravan (EZ 03.2002, aktuell 160 tkm) getestet. Im Ergebnis hat die Mauer gewonnen. Das Auto zeigt seitdem vorn rechts Blessuren an der Stossstange (deformiert), dem Scheinwerfer (seitlich verkratzt, ein Halter gebrochen) und dem Kotflügel (leicht Delle und Kratzer). Den Kotflügel müsste ich mit viel Liebe wieder hinbekommen können, den Halter am Scheinwerfer werde ich versuchen zu kleben und die seitlichen Kratzer im Glas ignorieren, so dass mindestens die Stossstange (mit Nebelschweinwerfer und Schweinwerferreinigungsanlage) gewechselt werden will.

Ich habe daher vier Fragen an erfahrene Schrauber:

(1) Hat jemand eine grobe Anleitung oder eine Beschreibung für die Demontage der vorderen Stossstange?

(2) In der eBucht finde ich ab 40 EUR neue Stossstangen mit und ohne Nebel, aber nie mit Schweinwerferreinigungsanlage. Muss man das entsprechende Loch dafür selbst ausschneiden?

(3) Neue Stossstangen kommen meist grundiert daher. Kann ich den original Farbton aus der Dose direkt aufsprayen? Hält das?

(4) Werde ich zur Montage der neuen Stossstange neben der Stossstange selbst noch weiteres Material (Schrauben, Pins, Halter etc) benötigen oder werde ich das alte Montagematerial - unterstellt, es ist nicht beschädigt worden - wiederverwenden können?

Danke für Eure Antworten sagt der HHH1961

Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich die Zeit gefunden und es ist vollbracht.

Der Austausch des Stoßfängers war in der Tat eigentlich keine große Sache. Einzig bei der Demontage des alten Teils bin ich an den oberen Torx-Schrauben im Radlauf gescheitert, denn die waren nach über 11 Jahren und 160 tkm bombenfest gerostet und weder mit Gewalt, Rostlöser noch dem Ausstoßen von diversen Flüchen zu lösen. Am Ende habe ich den Stoßfänger mit einem Seitenschneider um die Schrauben herum ausgeschnitten. Zutage kam darunter auf jeder Seite ein schwarzer Halter aus Kunststoff, der an die Karosserie genietet ist, und an den der Stoßfänger mit den Torx-Schrauben befestigt wird. Die zwei Nieten habe ich jeweils aufgebohrt, um den Halter auf jeder Seite abzubekommen. Anschließend konnte ich die fiesen Torx-Schrauben aus den Haltern herauslösen. Die Halter habe ich dann mit Schrauben statt mit Nieten wieder an der Karosserie befestigt. Und von der lokalen Opel-Werkstatt für 5 EUR neue Torx-Schrauben geholt.

Der Stoßfänger war fies verbogen. Aber eigentlich auch nur, weil im Stoßfänger unterhalb der Scheinwerfer ein Blechstreifen eingearbeitet ist. Bei einem kleinen Rempler verbiegt der sich und bleibt dann auch so und hindert damit den aus Kunststoff gefertigten Stoßfänger zurück in seine alte Form zu springen. Im Klartext: hätte ich den Stoßfänger in einem Stück abbekommen (was aber ja ohnehin an den Torx im Radlauf scheiterte), dann hätte ich einfach die Blechstreifen entfernen und die Kratzer im Stoßfänger spachteln können. Sei es drum. Ich hatte einen neuen Stoßfänger bereits bestellt, und zwar hier http://www.ebay.de/itm/111121605155?... Das Teil war mit 60 EUR inklusive Versand preiswert. An der Passform gibt es nix auszusetzen. Die Löcher für die Nebelscheinwerfer und die Scheinwerferreinigungsanlage habe ich mit einem Lötkolben ausgeschnitten und anschließend mit Raspel, Feile und Schleifpapier nachbearbeitet.

Dann ging es ans Lackieren. Eine freie Werkstatt hätte es mir auf Nachfrage für 200 EUR inklusive Lackmaterial gemacht, aber das war mir zu teuer. Ich habe mir daher dann im lokalen Baumarkt das Spraymaterial für unter 30 EUR geholt und es selbst gemacht.

Die erste Deckschicht auf dem bereits grundiert gelieferten Stoßfänger habe ich mit 1x 500ml silbernen Felgenspray von Kwasny (http://www.kwasny.de/index.php?id=182) ausgeführt. Das klingt vielleicht erst einmal ungewöhnlich, ist aber einfach erklärt. Das silberne Felgenspray ist dem „Starsilber II (Z147)“ farblich sehr ähnlich, aber mit 6 EUR pro 500ml-Dose relativ preiswert.

Wer hat schon mal selbst mit der Spraydose hantiert? Meist ist man in Sorge, dass man zu dicht heran geht und Läufer bekommt. Also bleibt man eher etwas weiter weg, was aber zur Folge hat, dass der Lack auf der Oberfläche nicht verläuft, sondern bereits in der Luft trocknet und sich als „Sprühnebel“ auf der Oberfläche absetzt, so dass es rauh und überhaupt nicht glänzend wird. So war es natürlich auch bei mir. Also am folgenden Tag mit 1000’er Nass-Schleifpapier die Sache bereinigt, wobei ich dabei Sorge hatte Riefen in den Lack zu bekommen, was aber total unbegründet war. Kwasny hat gute Anwendungstipps parat, und zwar hier http://www.kwasny.de/index.php?id=5.

Dann kam das Spray in der originalen Farbe (http://www.kwasny.de/index.php?id=56) zum Einsatz, und zwar 2x 150ml je 8 EUR, und 20 Minuten später dann noch Klarlack (http://www.kwasny.de/index.php?id=166), und zwar 1x 500ml für 6 EUR. Fertig.

Nun ging es an den Scheinwerfer rechts, bei dem zwei von drei Aufhängungen abgebrochen waren. Nach intensiver Recherche auch hier im Forum habe ich dann einen Kleber besorgt, und zwar PETEC PlastBond (http://www.petec.de/index.php?id=265). Leider war das für 12,50 EUR inklusive Versand herausgeschmissenes Geld, denn die geklebten Halter brachen bei der Montage des Schweinwerfers wieder ab. Ich hatte das fast befürchtet, weil es mir ähnlich bereits vor vielen Jahren bei einem anderen Auto ergangen war. Also habe ich einen neuen Satz der Schein werfenden Teile gekauft. Zwar nicht original, aber für 56 EUR erschwinglich, sie machen zudem einen guten Eindruck (http://www.ebay.de/itm/370887603751?...).

Und da ich nun ohnehin schon dabei war, habe ich noch Tagfahrleuchten verbaut, und zwar Philips DayLight4 (http://www.philips.de/.../) für 65 EUR. Ich hatte zuvor ein wenig Respekt vor dem elektrischen Anschluss, aber das war kinderleicht. Funktionieren gut und so wie es sein sollte, d.h. schalten automatisch ein beim Anlassen, schalten automatisch ab bei Stand- bzw Fahrlicht. Übrigens: in der Installationsanleitung steht geschrieben „Das DayLight Modul erst in die Halterung einsetzen, nachdem die Halterung am Auto angebracht wurde!“. Und? Was habe ich gemacht? Genau! Das Modul entgegen der Anweisung in den unmontierten Halter geklippst, um die gesamte Tiefe für den Einbau messen zu können. Das war unnötig, weil das Modul im Halter verschwindet und es somit reicht die Tiefe des Halters zu messen. Und es war ärgerlich, weil ich das Modul fast nur unter Zerstörung des Halters aus dem selbigen wieder herausgebracht habe. Also nicht nachmachen!

Das waren nun viele Worte. Warum? Vielleicht sind diese meine Erfahrungen hilfreich für andere User, die sich ähnlichen Herausforderungen stellen wollen.

Danke nochmals an alle, die in diesem Zusammenhang meine diversen Fragen beantwortet haben.
HHH1961

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5
26 weitere Antworten
26 Antworten

Ja, das mit den ungenügenden Spaltmaßen stimmt, da muss ich nochmal ran.

Erstaunlich schön gleichmäßig geworden, die Lackierung....ich wunder mich, wie du mit 300 ml Originalfarbton ausgekommen bist 😉

Mir haben jedenfalls 500 ml nicht genügt, bei der Heckschürze 😉

Jetzt könntest du die Schürze noch glänzend polieren....werd ich morgen bei meiner neulackierten Tür auch mal ausprobiern 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HHH1961: "... nun ging es an den Scheinwerfer rechts, bei dem zwei von drei Aufhängungen abgebrochen waren ... [...] ... also habe ich einen neuen Satz der Schein werfenden Teile gekauft. Zwar nicht original, aber für 56 EUR erschwinglich, sie machen zudem einen guten Eindruck (http://www.ebay.de/itm/370887603751?...).

... und auch die 56 EUR für den Satz nicht-originaler Schweinwerfer waren rausgeschmissenes Geld. Bei einer Probefahrt gestern Abend zeigten die Schein werfenden Teile ein ungenügendes, ja geradezu fleckiges Leuchtbild. Unter Sicherheitsaspekten nicht tragbar. Ich werde die Teile zurückgeben und für kleines Geld gebrauchte Lampen kaufen und einbauen. Hätte ich eigentlich gleich machen sollen, denn meine innere Stimme hatte mich vor preiswerten nicht-originalen Scheinwerfern gewarnt. Es reicht eben nicht, dass sie ein guten Eindruck machen und Erstausrüster-Qualität haben sollen, wenn sie halt ihren Funktionszweck nicht zufriedenstellend erfüllen.

Und nun bitte keine hämischen Kommentare nach dem Motto, dass hätten wir Dir auch vorher sagen können. Dafür schreibe ich es hier nämlich nicht. Vielmehr möchte ich mit dem Kundtun dieser Erfahrungen andere vor ähnlichen Fehlern schützen. Ist zwar schon oft genug geschrieben worden, dass diese nicht-originalen Billig-Teile nix taugen sollen. Wird auch gelesen, aber oft genug eben nicht geglaubt. Ich bin der beste Beweis. Also glaubt es ruhig.

Gruß vom erleuchteten HHH1961

Zitat:

Original geschrieben von Astra_X16XEL_Tuner:
Erstaunlich schön gleichmäßig geworden, die Lackierung....ich wunder mich, wie du mit 300 ml Originalfarbton ausgekommen bist 😉
Mir haben jedenfalls 500 ml nicht genügt, bei der Heckschürze 😉
Jetzt könntest du die Schürze noch glänzend polieren....werd ich morgen bei meiner neulackierten Tür auch mal ausprobiern 🙂

Deshalb hatte ich ja zuvor mit dem farblich sehr, sehr ähnlichen aber eben deutlich preiswerteren Felgenspray 500ml vorgearbeitet. Sonst wäre ich in der Tat nicht mit den zwei kleinen Dosen original Farbton ausgekommen. Polieren muss noch warten.

Ähnliche Themen

Ich hab welche von TYC drin, gibts bei ebay. Sind nicht schlecht. Hat einer 40 € gekostet.
DEPO gibts auch noch, aber da gibts viele negative Stimmen...

Ich hatte weiter vor hier geschrieben, dass ich für kleines Geld gebrauchte Scheinwerfer kaufen und einbauen wollte. Sodann habe ich mich seitdem bei ebäh-kleinanzeigen.de nach gebrauchten Original-Scheinwerfern umgeschaut. Zeitweise gibt es dort viele Angebote, leider muss man seeeeehr vorsichtig sein:

Bei dem ersten Paar für 40 EUR, das mir der Postbote brachte, waren die unteren Halterungen abgebrochen, was aber im Angebot nicht erwähnt worden war. Also sandte ich die Dinger zurück, verbunden mit der Rückforderung meines vorab überwiesenen Geldes. Aufgrund der wiederholt abweisenden Antwort des Verkäufers "Hallo, die Scheinwerfer sind in Ordnung und das Geld werde ich nicht zurückschicken. Dies ist ein Privatverkauf, daher keine Garantie, Gewährleistung, Rücknahme oder Umtausch möglich." musste ich erst einmal erläutern "Nun, Herr ..., so einfach ist das leider nicht. Die Scheinwerfer sind defekt und nicht verwendbar. Einen vorsätzlich verschwiegenen Defekt kann man auch nicht mit dem Ausschluss der Gewährleistung umgehen. Ich sende die Scheinwerfer heute zurück. Ich erwarte das Geld auf meinem Konto ... eingehend bis ..., anderenfalls werde ich ohne weitere Ankündigung meinen Anwalt einschalten. Beachten Sie bitte in Ihrem eigenen Interesse, dass Sie bereits einmal erklärt haben, dass Sie das Geld nicht zurücksenden wollen, und dass eine Nichtbeachtung der genannten Frist diese Ihre Erklärung nochmals bestätigen würde. Damit ständen mir als Geschädigtem neben der Erstattung des Geldes auch Kosten- und Schadensersatzansprüche zu, die ich an meinen Anwalt abtrete werde, so dass der Anwalt seine Kostenrechnung direkt an Sie ausstellen wird. Letztendlich würden beide Forderungen, Geld und Anwaltskosten, erfolgreich auf dem Klageweg durchgesetzt werden. Ich schreibe Ihnen das nicht einfach so daher, diese Ausführungen beruhen auf Erfahrung. Bitte informieren Sie sich daher über die rechtliche Lage und Sie werden diese Ausführungen bestätigt finden. Und hoffentlich zustimmen, dass das unnötig ist, insbesondere für den in Rede stehenden Kleinstbetrag." Wenige Tage später war mein Geld wieder da.

Für 45 EUR wurde ich bei einem anderen Anbieter fündig, so dass mich der Postbote wieder aufsuchte. Woraufhin ich dem Verkäufer eine email sandte: "Herr ..., ich habe die Scheinwerfer heute erhalten. Und war gelinde gesagt überrascht, dass darauf Klebereste, vermutlich von "Böse-Blick"-Blenden, vorhanden waren. Ich habe mir daraufhin nochmal die Fotos aus Ihrer Anzeige angesehen. Und ja, wenn man es weiß, dann erkennt man auch, dass darauf Klebereste sind. Selbstverständlich haben Sie das aber in Ihrem Angebot nicht mit einer Silbe erwähnt. Und die Fotos waren so geschickt aufgenommen, dass man es halt nur schwer bis kaum erkennen konnte. Bravo! Ein solches Verhalten, also vorsätzliches Täuschen, führt zwar im Einzelfall zum gewünschten Erfolg. Schadet aber generell dem eigentlich gewünschten Vertrauen zwischen zweien, die einen Gebrauchtwarenkauf, egal ob online oder offline, verhandeln. Ich würde an Ihrer Stelle immer daran denken, dass Sie eventuell auch mal auf der Käufer-Seite sind und nicht getäuscht werden wollen. Im übrigen - Ihr Familienname scheint auf einen Vorfahren zurückzuführen sein, der ein edler Mann war. Schade, dass das über die Generationen wohl verloren gegangen ist." Nach einer guten Stunde Arbeit mit Klingen und Reinigungsmitteln sahen die Scheinwerfer so aus, dass ich sie verbauen konnte.

Ich habe wieder gutes Licht. Fazit?
(1) Besser gleich originale Scheinwerfer, gern auch gebraucht, statt nicht-originaler Billig-Teile verbauen.
(2) Im Internet wie im wahren Leben gibt es dreiste Täuscher und Betrüger.
(3) Manche von denen sind dumm (wie im Fall des genannten ersten Kaufs).
(4) Bei Käufen übers Internet immer ein PDF des Angebotes inklusive der Fotos für die eigenen Unterlagen erstellen (so gemacht im Fall des genannten zweiten Kaufs), denn sobald der Verkäufer das Angebot herausgenommen hat, weil man gekauft hat, kann man später nicht mehr darauf zugreifen, um die erhaltene Ware nochmal mit dem Angebot abzugleichen.

Vielleicht finden zwei Leute, die sowohl in diesem Forum wie auch auf ebäh-kleinanzeigen.de aktiv sind, sich in den genannten Schilderungen wieder. Alle andere lesen dies, grinsen, schütteln den Kopf oder haben etwas dabei gelernt. Und helfen bei nächster Gelegenheit mit, dass dies eine bessere Welt wird.

Gruß vom HHH1961

Da hast aber auch gebraucht gekauft 😉
Ich habe immer Neuteile gekauft und war immer zufrieden.

Das Problem waren ja nicht die Gebrauchtteile. Sondern die Anbieter.

Aber im Grunde war ich nur zu feige bei Opel den Preis für Neuteile zu erfragen ;o)

Bei Opel eh nicht, kann ja keiner bezahlen.

Hallo allerseits,

ich möchte demnächst auch meine beschädigte Stoßstange vorne tauschen

Mir fehlen allerdings zum Teil die Plastikschrauben und befestigungsbolzen
zu sehen auf https://opel.7zap.com/de/car/t98/b/1/1-1/

wo kann ich diese denn selber bestellen? ich finde sie einfach nicht

Beim FOH? 😁

Zitat:

@GPX600_Bj96 schrieb am 19. März 2018 um 13:07:36 Uhr:


Hallo allerseits,

ich möchte demnächst auch meine beschädigte Stoßstange vorne tauschen

Mir fehlen allerdings zum Teil die Plastikschrauben und befestigungsbolzen
zu sehen auf https://opel.7zap.com/de/car/t98/b/1/1-1/

wo kann ich diese denn selber bestellen? ich finde sie einfach nicht

komplett lackierte neue Stoßstangen usw gibt es bei KTS 24 für 160 €

bin erfreut

Deine Antwort
Ähnliche Themen