Stoßdämpferwechsel hinten ohne Bühne, unten fest.

Volvo 850 LS/LW

Haalo Freund,
versuche grad meine hinteren Stoßdämpfer zu wechseln. Nun komm ich bei der Demontage der alten nicht weiter. Die Dinger sitzen unten irre fest. Oben ist alles los. Wie kriege ich die Dinger runter? Habs schon vorsichtig mit hebeln versucht. Grad auch mit WD 40 eingesprüht. Weiß einer schnellen Rat?

34 Antworten

Geschafft!!!
Für die Mitstreiter mit ähnlichen Problemen: Man nehme einen Latthammer und einen Fäustel. Setze die Spitze des Latthammers vorsichtig im konischen Loch (zwischen Hülse und Gewindestange) an (aufs Gewinde achten, also richtigen Winkel) und haue mit dem Fäustel 2-3 Mal auf den Latthammer. Die Hülse kriegt Spannung und löst sich. Die 2. Seite ging in 5 Minuten. 🙂
So, nun Probefahrt und Schicht für heute.😁

Geht doch.....😁

Kumpel Kermit gratuliert: Applaus Applaus Applaus !

Merke: Schlag nie mit einem Hammer auf einen anderen Hammer, da splittern Metallteile ab und werden zu Geschossen.
Aber gut, daß du das Problem gelöst hast

Ähnliche Themen

Ich habe mir angewöhnt,bei solchen Arbeiten erst einmal die ganze Vorspannung aus der Aufhängung zu nehmen.

Also:

- beidseitig aufbocken
- beide Räder runter
- Stoßdämpfer oben und unten lösen
- notfalls noch die Federn rausnehmen (Geht ohne Werkzeug)

Dann dürfte sich selbst der übelst gelaunteste Dämpfer lösen.

Martin

Hammer auf Hammer ist mir schon bewusst. Bin Brillenträger. Und auf einen Mitesser mehr oder weniger kommt es nicht an 😁😁😁

zum Thema "Hammer auf Hammer":
Hatte mal in meiner Jugend sowas gemacht - und wunderte mich als aus meinem linken Zeigefinger plötzlich eine kleine rote Fontäne spritzte 🙁
Ein Chirurg musste den Splitter entfernen 🙂

Für die Fontäne hat die Feder bei mir gesorgt. Ganz ohne Chirurgen konnte ich das beheben 🙂
Nein, im Grunde ist es ja richtig. Ich denke man könnte auch ein anderes Werkzeug als den Latthammer nehmen (mit ähnlicher Form). Hatte nur nix anderes zur Hand und Wut im Bauch 😁

Und bei solchen Arbeiten IMMER Handschuhe und einen GUMMIHAMMER verwenden!!

Zitat:

@T5-Power schrieb am 16. Oktober 2012 um 07:13:59 Uhr:


Und bei solchen Arbeiten IMMER Handschuhe und einen GUMMIHAMMER verwenden!!

Habe den Wechsel gestern durchgeführt an einem 95er 850 Kombi. Ich glaube es war noch die ersten Dämpfer Sachs Boge drauf mit Volvo Nummer. Selbst mit Spanngurten und Entlastung der entsprechenden Feder hat sich nichts bewegt, das Dämpferauge unten kam nicht von dem Stehbolzen des Deltalink Armes runter. Habe dann im Baumarkt eine große Brechtstange Lötlampe Dremel, einen größeren Spanngurt und Caramba Rost Löser mit Kälteeffekt gekauft. Habe zuerst alles mit Caramba eingesprüht und dann mit sehr viel Gewalt die Brech Stange eingesetzt dann hat es geklappt unglaublich. Gut für mich, das andere Zeug konnte ich dann zurückgeben.

Ich habe Sachs Dom Lager verbaut und Stoßdämpfer Super Touring der selben Firma. An den Domlagern sah man noch die Ausschleifspuren von der Volvo Nummer.

Das Fahrgefühl ist natürlich sehr viel besser, es ist aber nicht so wie in vielen Foren beschrieben dass der Wagen sich aufschaukelte. Vielmehr war das Fahrwerk bei Schlaglöchern sehr hart und hölzern. Die alten Dämpfer waren wie Luftpumpen sie kamen natürlich nicht mehr von alleine hoch.

@arneol : Cool ! Glückwunsch! Bei mir war es nicht ganz so extrem, aber ähnlich.
Hattest Du die Hut/Flanschmuttern vom Dorn unten ganz simpel lösen können ? @Meusi850 hat neulich berichtet ->
"... Sowohl links als auch rechts ging die Schraube zu lösen mit Nuss und Ratsche. Danach konnte man mit der HAND ca. 3 Umdrehungen aufdrehen (ca. 3 mm raus). Dann war die Schraube zack fest."

Gestern war wohl Stoßdämpferwechseltag 😉. Bei mir hat es beim 850er Kombi auch mit ordentlich WD40 und einer Art leichten Brechstange mit angewinkeltem Endstück getan (wie heißen diese Dinger eigentlich - ist wie ein überdimensionaler, angewinkelter Schraubendreher). Hatten die zum Glück in der Schrauberhalle. Die an der richtigen Stelle angesetzt und der Stoßdämpfer ging durch die Hebelwirkung direkt ab.

Hatte leider keine neuen Kopfmuttern und musste die alten wieder nehmen, will die aber noch erneuern. Welche Größe haben die denn? Bekommt man die im Baumarkt oder wo kauft ihr sowas?

Danke und Gruß Finke

Montiereisen oder meinst nen Kuhfuß

Zitat:

Hatte leider keine neuen Kopfmuttern und musste die alten wieder nehmen, will die aber noch erneuern. Welche Größe haben die denn? Bekommt man die im Baumarkt oder wo kauft ihr sowas?

das kauft man nicht im Baumarkt die haben nur eine Festigkeit von 3.4
Im Kfz Zubehör bekommst du die auch ,glaube 10mm sind die ( 17nerNuss ) wird mit 80Nm angezogen.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 4. Februar 2017 um 09:32:50 Uhr:


@arneol : Cool ! Glückwunsch! Bei mir war es nicht ganz so extrem, aber ähnlich.
Hattest Du die Hut/Flanschmuttern vom Dorn unten ganz simpel lösen können ?

Habe das Video von FCP Euro zum Stoßdämpferwechsel hinten als Vorlage genommen, einfach mal bei Youtube "FCP Euro rear shock volvo 850" eingeben.
Die haben dort mit Schlagschrauber gelöst. Ich habe auch meinen elektrischen Schlagschrauber zum Lösen genommen und auch kurz wieder zum draufschrauben, nachher mit 80nm festgezogen. Also keine neue Schraube bzw, Hutmutter.

Das größte Problem waren aber die jeweils 2 Bolzen der hinteren Domlager, habe sie eine Woche lang jeden Tag mit Rostlöser (Nigrin Rostlöser, WD 40) behandelt und dann beim lösen vorher noch einmal mit Super Crack Ultra von Normfest (Ebay). Damit ging das erste Domlager raus (langsam und mit Gefühl). Beim zweiten war ich mir dann zu sicher und habe es nicht! mit Super Crack Ultra vorher behandelt--> 1 Schraube abgerissen.

Die abgerissene Schraube wurde dann aufgebohrt das Loch wurde aber so groß, dass ich dann mit einem M12 Gewindeschneider arbeiten musste (unbedingt mit Ratschenfunktion, die Standarddinger hauen gegen den Radkasten). Dann habe ich von unten eine M12 Schraube eingedreht und oben mit einer M12 Mutter gesichert (Schraube muss halt relativ kurz sein, damit sie nicht gegen die Kofferraumabdeckung später stößt. Die Schraube habe ich von unten mit mehreren Verlängerungen, einer Ratsche und einem weiteren Wagenheber "gesichert" so konnte ich alleine oben die Mutter festziehen. Das ganze müsste jetzt stabiler halten, als das Original. Denn die ausgebohrte Mutteraufnahme unter dem Fahrzeug sah nicht so vertrauenserweckend aus (sehr rostig).

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen