Stossdämpfermanschette

VW Phaeton 3D

Hallo aus Wien!

Vorgeschichte:
Fahrzeug: V10TDI, Bj.08/2003

Beim Räderwechsel im Mai, meinte der Meister das beim rechten vorderen Stossdämpfer die Manschette gewechselt werden sollte.

Seit 2 Wochen steht der Dicke jetzt beim Freundlichen. Weil es den Stossdämpfer in dieser Art nicht mehr gibt, daher die gesamte Luftfederanlage getauscht werden musste und das Steuergerät bis heute nicht geliefert werden konnte. Kommt aber bald.
Die Kosten (angeblich 9000€) für diesen Tausch übernimmt VW (Kulanz), außer den rechten vorderen Dämpfer, den soll/muss ich zahlen.

Nicht das mir das zu teuer wäre, aber ist es nicht ein bißchen übertrieben für den Tausch eines Gummiüberziehers, welcher vielleicht 50€ kostet, im Endeffekt rund 1000€ zahlen zu müssen?

Und das VW den Rest auf Kulanz übernimmt ist auch nur ein Entgegenkommen! Weil ich so nett bin oder was weiss ich warum!?

Gibt es so eine Art Ersatzteilgarantie o.ä.?

Oder sind meine Ansprüche überhaupt überzogen?
Was sagt die Gemeinde dazu?

MfG, Werner

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wernernehring


Hallo aus Wien!

Vorgeschichte:
Fahrzeug: V10TDI, Bj.08/2003

Beim Räderwechsel im Mai, meinte der Meister das beim rechten vorderen Stossdämpfer die Manschette gewechselt werden sollte.

Seit 2 Wochen steht der Dicke jetzt beim Freundlichen. Weil es den Stossdämpfer in dieser Art nicht mehr gibt, daher die gesamte Luftfederanlage getauscht werden musste und das Steuergerät bis heute nicht geliefert werden konnte. Kommt aber bald.
Die Kosten (angeblich 9000€) für diesen Tausch übernimmt VW (Kulanz), außer den rechten vorderen Dämpfer, den soll/muss ich zahlen.

Nicht das mir das zu teuer wäre, aber ist es nicht ein bißchen übertrieben für den Tausch eines Gummiüberziehers, welcher vielleicht 50€ kostet, im Endeffekt rund 1000€ zahlen zu müssen?

Und das VW den Rest auf Kulanz übernimmt ist auch nur ein Entgegenkommen! Weil ich so nett bin oder was weiss ich warum!?

Gibt es so eine Art Ersatzteilgarantie o.ä.?

Oder sind meine Ansprüche überhaupt überzogen?
Was sagt die Gemeinde dazu?

MfG, Werner

Hallo Werner,

stell dich generell schon mal auf Kosten in dieser Höhe als untere Grenze ein. Insofern du keine Gebrauchtwagengarantie hast, selbst VW-Mechaniker bist oder gar zu den Eliteverdienern gehörst, hört sich der Spaß schnell wieder auf.
Wobei dazu auch zu sagen ist, dass die GW-Garantie in diesem Alter nicht mehr wirklich rentabel ist und die Luftfederung (wie auch viele andere Teile) von Haus aus nicht in diese Garantie fallen.

Dass die Preispolitik bei VW generell inakzeptabel ist, wurde schon oft angesprochen - auch ich unterstütze diese nicht mehr.

Du musst aber froh sein, dass VW wenigstens die Luftfederung übernimmt. Sollte bei mir wegen einer kaputten Manschette oder eines einzelnen Federbeins die komplette Anlage für € 9.000 getauscht werden müssen, nur weil VW meint, keine Ersatzteile mehr für die ältere Versionen herstellen zu müssen, so würde mein Phaeton als Ersatzteillager für andere Leidgeplagte dienen und gleichzeitig mein letzter jemals gekaufter VW sein.

Ansonst kann ich nur sagen: Phänomenales Auto, wenn alles passt 😎

Gruß aus Kärnten,
Pete

26 weitere Antworten
26 Antworten

... aber es gab also Änderungen beim GP2-Modell?

Grüße aus Hamburg

Björn

Wenn die Formulierung die Tatsachen beschreibt, dann sollte es doch wohl so sein?

Im Übrigen wiegen die Erfahrungsberichte doch schon schwerer als jede Spekulation.

Liebe Grüße, schönen Abend

Steff

Zitat:

Original geschrieben von gmduser



Zitat:

Original geschrieben von Momo7


So, jetzt weiß ich auch, dass es an der Luftfederung gravierende Änderungen gab. Ich reklamiere doch schon länger, dass der Federungskomfort des GP2 schlechter geworden ist.

Momo

Einspruch.

Hier geht es um ein Auto aus 2003. Danach gab es eine Änderung in 2005 glaube ich, Thema 800 Hz-Paket mit anderen Dämpfern, Sensoren und Steuergerät. Aber:

Das Steuergerät ist abwärtskompatibel, was bedeutet, es kann auch ein aktuelles verwendet werden und das kommt mit den alten Dämpfern klar.

Wenn es keine alten Dämpfer mehr gibt, dann muß man alle tauschen, klar, aber am SG sollte es nicht liegen.

Zur GP2 gab es keine so gravierenden Änderungen am Fahrwerk.

Gruß
gmduser

Danke für die technische Erklärung, die ich verstehe.

Was ich aber nicht verstehe ist, dass es doch einige GP2-Fahrer gibt, die den super Federungskomfort des GP0 und auch GP1 vermissen.

Momo

So! Es gibt Neuigkeiten.

Steuergerät ist da, ist auch das Richtige, läßt sich aber nicht programmieren!?

Abwarten heisst die Devise.
Weitere Berichte Folgen.

Hallo nochmal,

Neueste Info: sie müssen das ganze wieder Rückbauen, weil das Steuergerät (welches zum GP0 gehört), mit den neuen Dämpfern nicht komuniziert.
Und siehe da es liegen im Zentrallager in Salzburg noch alte Dämpfer!

Entstanden ist der Murks angeblich auf Grund fehlerhafter Ersatzteillisten!

Auf jeden Fall reissen sie mir das neue Luftfahrwerk wieder raus, bauen das Alte wieder ein und ersetzen mir nur den fehlerhaften Dämpfer, so wie es eigentlich von Anfang an geplant war. Nur das ich jetzt seit bereits 3 Wochen kein Auto habe!

Naja, es ist also noch nicht vorbei. Ich halt´Euch am laufenden...

Schönen Sonntag noch,
Werner

Wenn diese Inkompetenz nicht so Traurig wäre, müsste man darüber lachen. Viel Glück und verlier nicht die Nerven Werner 😉 !

Schönes Wochenende - Lars -

PS: Zumindest sind alle Fahrwerksschrauben mal wieder Gangbar 😁

Das ist doch Alles ein alter Hut!

Diese Masche hat doch System bei Vielen Werkstätten.
Da werden utopische Phantasiepreise einem um die Ohren geschlagen und mit der Kulanz auf einen mit Zähneknirschenden akzeptablen Eigenanteil runtergeholt.
Danach macht die Werkstatt bei dem Hersteller und dem Kunde Kasse.
Und meist akzeptiert der Kunde und prüft nicht detailiert die effektiven
Kosten bzw. Lohnaufwendungen.

Selbst der Konzern hält bei Modellwechsel oder GP s meist genügend
Vorproduktionen auf Lager. So konnten noch 5 Jahre nach Einstellung
eines V6 Motor die Nockenwellen ab Lager geordert werden.

In deinem Fall liegt der Fehler beim Freundlichen der wohl wie ein Roboter aggiert, also ohne Hirnverknüpfung ( Logik )
Mit 1000 € ist im Lohnaufwand der Wechsel komplett machbar!

Wenn du einen Ersatzwagen nimmst, dauert der Werkstattaufenthalt
im Durchschnitt immer 1-2 Tage länger, und wird etwas ausgeschraubt
sodaß der Wagen nicht ruckzuck fahrbereit zu kriegen ist, kommen noch ein paar Tage oben drauf.
Übrigens, so verschaukeln die Werkstatten auch die Konzerne bei Gewährleistungsarbeiten. Und das nennt man Partnerschaft, HA HA.

Hi Werner,

Du solltest Deiner Werkstatt mitteilen, dass sie die neuen Dämpfer in deinem Fahrzeug belassen und nur das Steuergerät tauschen sollen.

Es gibt 2 verschiedene Dämpferversionen ("N" und "Q", es ist der Hersteller gewechselt worden) und jeweils passende Steuergeräte ("A","B", beide für GP0). Ich kann Dir das deshalb so genau sagen, weil mein Phaeton (Nordamerikanische Version) genau das gleiche Problem hatte und von VW ein Austausch der 3 Schockabsorber + Steuergerät auf Kulanz angeboten hat.

So verfährt VW wohl immer, weil - wie hier schon jemand im Thread andeutete - es eine Pflicht für den Hersteller gibt, Austauschteile für einen gewissen Zeitrahmen vorzuhalten.

Da ich den Eindruck habe, dass diese Dämpfer häufiger mal kaputt gehen, würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall die Lösung mit einem Kompletttausch präferieren.

LG,
Alex

@alex

Ich kann mir nicht vorstellen das sie das machen. Da müssten sie mir fast alles Schenken (3 Dämpfer + Sensoren + Steuergerät).

Ist halt ein grosser Arbeitsaufwand, da sie alles wieder rückbauen müssen. Ob das billiger ist oder es darum geht wer welche Kosten zu tragen hat muss die Werkstatt entscheiden.

Aber ich werde ihnen das Vorschlagen, bin gespannt wie sie entscheiden.

Im Endeffekt zahl ich sowieso nur den fehlerhaften Dämpfer, plus die Arbeitszeit.

Zitat:

Original geschrieben von wernernehring


@alex
Im Endeffekt zahl ich sowieso nur den fehlerhaften Dämpfer, plus die Arbeitszeit.

Eben, deswegen würde ich darauf achten, dass die Dämpfer getauscht werden. Bei mir war einer kaputt, hier im Forum gab es ein paar Berichte und ebenfalls bei VWVortex... ich weiß nicht, ob die alten Dämpfer besonders fehleranfällig sind, aber der Verdacht liegt nahe. Wenn die neuen schon in deinem Wagen eingebaut sind, würde ich mich weigern, dass sie wieder getauscht werden.

Ich kann nur Dir mit absoluter Sicherheit sagen, dass die neuen Dämpfer mit dem richtigen Steuergerät in Deinem Wagen funktionieren und dass VW bei mir die 3 anderen Dämpfer + Steuergerät auf Kulanz getauscht hat.

Viel Erfolg,
Alex

Moin, moin

Also, jetzt wird alles rückgebaut weil lt. Aussage VW-Salzburg die Federung des GP1 (oder GP2?) mit meinem Fahrzeug (GP0) nicht kompatibel ist!
Auch nicht mit neuem Steuergerät...es liegt am Fahrzeug, irgendwelche BUS-Verbindungen können da nicht miteinander...

Egal, morgen hab´ich wieder mein Auto und gut isses.

Achja. Die Gummimanschette des Dämpfers gibts nicht einzeln, man muss immer den ganzen Bauteil wechseln.
So, das wars.

Schönen Tag Euch Allen,
Werner

Hi Werner,

Ja, die Dämpfer vom GP1/2 passen auch nicht in den GP0. Es gab eine Teilerevision der Dämpfer beim GP0.. und auf die neue Revision bezog sich auch meine Aussage.

LG,
Alex

Deine Antwort