Stossdämpfermanschette
Hallo aus Wien!
Vorgeschichte:
Fahrzeug: V10TDI, Bj.08/2003
Beim Räderwechsel im Mai, meinte der Meister das beim rechten vorderen Stossdämpfer die Manschette gewechselt werden sollte.
Seit 2 Wochen steht der Dicke jetzt beim Freundlichen. Weil es den Stossdämpfer in dieser Art nicht mehr gibt, daher die gesamte Luftfederanlage getauscht werden musste und das Steuergerät bis heute nicht geliefert werden konnte. Kommt aber bald.
Die Kosten (angeblich 9000€) für diesen Tausch übernimmt VW (Kulanz), außer den rechten vorderen Dämpfer, den soll/muss ich zahlen.
Nicht das mir das zu teuer wäre, aber ist es nicht ein bißchen übertrieben für den Tausch eines Gummiüberziehers, welcher vielleicht 50€ kostet, im Endeffekt rund 1000€ zahlen zu müssen?
Und das VW den Rest auf Kulanz übernimmt ist auch nur ein Entgegenkommen! Weil ich so nett bin oder was weiss ich warum!?
Gibt es so eine Art Ersatzteilgarantie o.ä.?
Oder sind meine Ansprüche überhaupt überzogen?
Was sagt die Gemeinde dazu?
MfG, Werner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wernernehring
Hallo aus Wien!Vorgeschichte:
Fahrzeug: V10TDI, Bj.08/2003Beim Räderwechsel im Mai, meinte der Meister das beim rechten vorderen Stossdämpfer die Manschette gewechselt werden sollte.
Seit 2 Wochen steht der Dicke jetzt beim Freundlichen. Weil es den Stossdämpfer in dieser Art nicht mehr gibt, daher die gesamte Luftfederanlage getauscht werden musste und das Steuergerät bis heute nicht geliefert werden konnte. Kommt aber bald.
Die Kosten (angeblich 9000€) für diesen Tausch übernimmt VW (Kulanz), außer den rechten vorderen Dämpfer, den soll/muss ich zahlen.Nicht das mir das zu teuer wäre, aber ist es nicht ein bißchen übertrieben für den Tausch eines Gummiüberziehers, welcher vielleicht 50€ kostet, im Endeffekt rund 1000€ zahlen zu müssen?
Und das VW den Rest auf Kulanz übernimmt ist auch nur ein Entgegenkommen! Weil ich so nett bin oder was weiss ich warum!?
Gibt es so eine Art Ersatzteilgarantie o.ä.?
Oder sind meine Ansprüche überhaupt überzogen?
Was sagt die Gemeinde dazu?MfG, Werner
Hallo Werner,
stell dich generell schon mal auf Kosten in dieser Höhe als untere Grenze ein. Insofern du keine Gebrauchtwagengarantie hast, selbst VW-Mechaniker bist oder gar zu den Eliteverdienern gehörst, hört sich der Spaß schnell wieder auf.
Wobei dazu auch zu sagen ist, dass die GW-Garantie in diesem Alter nicht mehr wirklich rentabel ist und die Luftfederung (wie auch viele andere Teile) von Haus aus nicht in diese Garantie fallen.
Dass die Preispolitik bei VW generell inakzeptabel ist, wurde schon oft angesprochen - auch ich unterstütze diese nicht mehr.
Du musst aber froh sein, dass VW wenigstens die Luftfederung übernimmt. Sollte bei mir wegen einer kaputten Manschette oder eines einzelnen Federbeins die komplette Anlage für € 9.000 getauscht werden müssen, nur weil VW meint, keine Ersatzteile mehr für die ältere Versionen herstellen zu müssen, so würde mein Phaeton als Ersatzteillager für andere Leidgeplagte dienen und gleichzeitig mein letzter jemals gekaufter VW sein.
Ansonst kann ich nur sagen: Phänomenales Auto, wenn alles passt 😎
Gruß aus Kärnten,
Pete
26 Antworten
Hm, bei einem fast sieben Jahre altem Auto überhaupt was auf Kulanz zu bekommen ist ja schon fast ein Wunder. Ich finde diese überzogene Ersatzteilpolitik viel schlimmer. Aber immerhin ist so das Fahrwerk für relativ kleines Geld absolut neu.
Viele Grüße,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von wernernehring
Hallo aus Wien!Vorgeschichte:
Fahrzeug: V10TDI, Bj.08/2003Beim Räderwechsel im Mai, meinte der Meister das beim rechten vorderen Stossdämpfer die Manschette gewechselt werden sollte.
Seit 2 Wochen steht der Dicke jetzt beim Freundlichen. Weil es den Stossdämpfer in dieser Art nicht mehr gibt, daher die gesamte Luftfederanlage getauscht werden musste und das Steuergerät bis heute nicht geliefert werden konnte. Kommt aber bald.
Die Kosten (angeblich 9000€) für diesen Tausch übernimmt VW (Kulanz), außer den rechten vorderen Dämpfer, den soll/muss ich zahlen.Nicht das mir das zu teuer wäre, aber ist es nicht ein bißchen übertrieben für den Tausch eines Gummiüberziehers, welcher vielleicht 50€ kostet, im Endeffekt rund 1000€ zahlen zu müssen?
Und das VW den Rest auf Kulanz übernimmt ist auch nur ein Entgegenkommen! Weil ich so nett bin oder was weiss ich warum!?
Gibt es so eine Art Ersatzteilgarantie o.ä.?
Oder sind meine Ansprüche überhaupt überzogen?
Was sagt die Gemeinde dazu?MfG, Werner
Hallo Werner,
stell dich generell schon mal auf Kosten in dieser Höhe als untere Grenze ein. Insofern du keine Gebrauchtwagengarantie hast, selbst VW-Mechaniker bist oder gar zu den Eliteverdienern gehörst, hört sich der Spaß schnell wieder auf.
Wobei dazu auch zu sagen ist, dass die GW-Garantie in diesem Alter nicht mehr wirklich rentabel ist und die Luftfederung (wie auch viele andere Teile) von Haus aus nicht in diese Garantie fallen.
Dass die Preispolitik bei VW generell inakzeptabel ist, wurde schon oft angesprochen - auch ich unterstütze diese nicht mehr.
Du musst aber froh sein, dass VW wenigstens die Luftfederung übernimmt. Sollte bei mir wegen einer kaputten Manschette oder eines einzelnen Federbeins die komplette Anlage für € 9.000 getauscht werden müssen, nur weil VW meint, keine Ersatzteile mehr für die ältere Versionen herstellen zu müssen, so würde mein Phaeton als Ersatzteillager für andere Leidgeplagte dienen und gleichzeitig mein letzter jemals gekaufter VW sein.
Ansonst kann ich nur sagen: Phänomenales Auto, wenn alles passt 😎
Gruß aus Kärnten,
Pete
So, jetzt weiß ich auch, dass es an der Luftfederung gravierende Änderungen gab. Ich reklamiere doch schon länger, dass der Federungskomfort des GP2 schlechter geworden ist.
Momo
Muss ich jetzt damit rechnen einen schlechteren Komfort zu haben als früher?
Soferne jemals das Steuergerät kommt :-)
Das ist ja heftig!
Aber es gibt/gab ein Gesetz dass der Hersteller eines Modells die Ersatzteilgarantie für (meine es war) 7-10Jahre gewährleisten muss!
Da, bis dato hörte man nicht wirklich etwas von Defekts, das LFF anscheinend äußerst selten einen Defekt aufweist, zeigt sich VW in den wenigen Fällen "gerne" bereit die Kosten für die nicht defekten Dämpfer/Umbaumaßnahmen zu übernehmen.
Wieviel KM hat denn dein V10?? Fährst du primär BAB bzw Langstrecke?
Er hat jetzt 74000 km, ich hab´ ihn aber erst 2 monate aus 1.Besitz und der Vorbesitzer dürfte viel AB gefahren sein.
Übrigens war der Dämpfer selbst nicht defekt. Nur die Gummischutzhülle drumherum.
Zitat:
Original geschrieben von wernernehring
Er hat jetzt 74000 km, ich hab´ ihn aber erst 2 monate aus 1.Besitz und der Vorbesitzer dürfte viel AB
74tkm für ein 03er Diesel ist aber sehr wenig!! Das sind gerade mal 10tkm / Jahr. Vll ist die Mannschette auch deshalb undicht geworden, da zuviel Standzeit.
Gibt es denn in Ö keine Regelung zur Sachmängelhaftung bei Gebrauchtwagenkauf?
Ein teurer Happen nach so kurzer Nutzungsdauer.
Zitat:
Original geschrieben von spohl
Gibt es denn in Ö keine Regelung zur Sachmängelhaftung bei Gebrauchtwagenkauf?Ein teurer Happen nach so kurzer Nutzungsdauer.
Ja diese Möglichkeit habe ich auch noch. Und ich werde sie auch nutzen! Das Fahrzeug wurde von einem Händler (allerdings kein VW-Betrieb) aus D importiert. Da besteht auch noch Gewährleistung. Mal gucken was er dazu sagt...ich halte Euch am laufenden.
Wenn du den Wagen in D gekauft hast, müsste doch die Sachmängelhaftung in den ersten 6 Monaten sie Sache in deinem Sinne regeln. Sprich, der Händler muss es reparieren.
Viele Grüße,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von spohl
Wenn du den Wagen in D gekauft hast, müsste doch die Sachmängelhaftung in den ersten 6 Monaten sie Sache in deinem Sinne regeln. Sprich, der Händler muss es reparieren.Viele Grüße,
Sascha
Er schrieb doch dass der Händler den P aus Dt. importiert hat. Gewerbetreibender verkauft zu Gewerbetreibenden. D.h. Keine Gewähr über Dt möglich!
Also muss der Händler in Ö gerade stehen.
😛😉
Besorge Dir einen Dämpfer vom Teileverwerter. 😉
Momo
Ah, ich hatte es anders verstanden. Dann ist die Ausgangslage wieder anders.
Viele Grüße,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
So, jetzt weiß ich auch, dass es an der Luftfederung gravierende Änderungen gab. Ich reklamiere doch schon länger, dass der Federungskomfort des GP2 schlechter geworden ist.Momo
Einspruch.
Hier geht es um ein Auto aus 2003. Danach gab es eine Änderung in 2005 glaube ich, Thema 800 Hz-Paket mit anderen Dämpfern, Sensoren und Steuergerät. Aber:
Das Steuergerät ist abwärtskompatibel, was bedeutet, es kann auch ein aktuelles verwendet werden und das kommt mit den alten Dämpfern klar.
Wenn es keine alten Dämpfer mehr gibt, dann muß man alle tauschen, klar, aber am SG sollte es nicht liegen.
Zur GP2 gab es keine so gravierenden Änderungen am Fahrwerk.
Gruß
gmduser