Stossdämpferleistung

Opel Astra F

Hallo!

Habe mal in der "Suche" geschaut, aber noch nicht ganz so viel gefunden für mein Problem.

Also: Ab wann sind die Stossdämpfer runter?

Meine sind jetzt seit 63.500 km drauf. Mein Wagen ist absolute Serie (da kein Geld für Tuning), die Querlenker und Federbeinlager wurden neulich erst getauscht, genau wie Achsmanschetten.

Wenn ich ein wenig schneller in die Kurve gehe, habe ich das Gefühl, nicht mehr den Kontakt zu Strasse zu haben.
Jetzt mit Winterreifen drauf (=mehr Grip auf Nässe) ist das auch nicht besser geworden.

Er schaukelt nicht wie Oma´s Sofa und den Rütteltest (auf den Kotflügel wippen) macht er auch gut.

ATU 1, Test machen lassen. Ergebnis: Ich sollte drüber nachdenken, in der nächsten Zeit...

ATU2: Test machen lassen, Ergebnis: Top in Ordnung.

Grrrrrrrrrr

Muss wohl mal zum ADAC fahren.

Ohne jegliche Tieferlegung kostet mich die Sache ca. 200 Euro oder?

Byeeeee

Textron

-----------------------------
Astra 92 ohne alles
Aber 10fach CD Wechsler
158.500 km

13 Antworten

Ganz am Rande zu ATU: Die sollten vielleicht malnen Test machen ob es richtig ist ne Werkstatt zu haben!
Zum selber testen kannst Du mal das Auto schnell runterdrücken und dann loslassen, dann muss er sofort wieder in den ausgefederten Zustand ohne großartig nachzuwippen!
Allgemein kann man zur Dämpferlaufleistung nicht soviel sagen, da es auch immer sehr auf die Fahrweise und vor allem auf die Qualitiät der Strassen ankommt!

Bei meinen Astras haben diie Dämpfer über 200000km gehalten.
ATU wollte jetzt bei meinem aktuellen Kombi 350€, für die günstigsten Dämpfer mit Montage.

Ob die dann noch gut waren ist ne andere Sache, aber bei meinem C-Ascona hatt ich die dämpfer auch bis 170.000 km drin und das war noch kein Problem. Andererseits gibt´s Autos wie den Golf III, bei dem die Dämpfer hinten regelmäßig nach 30 - 40 tausend km kaputt sind. Also immer verschieden das ganze!
Am besten dann wirklich noch mal zu ADAC und prüfen lassen, weil die nicht darauf aus sind Dir was zu verkaufen!!

also das mit den Dämpfern halt ich für ein Gerücht, passiert nur wenn du mit tieferlegungsfedern auf serien Stoßdämpfer fährst.

Fahr zum ADAC die sagen dir was sache is..

hallo

hatte an meinem Astra F Kombi auch ein sehr schwammiges fahrgefühl 85000 km - hab es auch (ADAC) testen lassen : Fazit : Dämpfer hinten bei unter 20% und reif für die tonne ,vorne bei ca 50 % . Wechsel lag komplett bei 430 € ( also Sachs dämpfer + umbau + einstellen) geht auch billiger je nach dämpfer.

HOmerj

heißt ja verschlissene Dämpfer weniger oder gar kein Grip mehr . auf Straße

mal ne Frage..

haftet ein Kadett generell net auf Kopfsteinpflaster oder kann's an den Dämpfern liegen ?

auf normaler Straße geht's aber auf Kopfsteinpflaster da .. hätte ich demletzt fast nen Adler vom Berg gemacht

voll gesschlittert auf dem Zeug.. die Lenkung hat net richtig gegriffen .. (voller Sonnenschein, KEINE Nässe)

(mir is das vorher net aufgefallen, da hier in der Gegend so ein Belag nicht üblich ist; war wo anders als hier am fahren )

Hallo!

Also laut ADAC sollte man alle 30.000 KM die Stoßdämpfer testen. Erstmal soweit !!!

Habe ´nen Freund mit einem Golf 4 der sein Auto auf der Autobahn, zum einem viel fährt und zum anderen sich dort auch immer am Limit der Topspeed und den Kurven bewegt.
(Und das seit 12 Jahren unfallfrei ;-) )

Nach 55´000 konnte man deutlich eine Verschlechterung des Fahrbahnkontaktes feststellen. Dies fällt am besten auf wenn Du auf der AUtobahn einen Bodenwelle überfährst. Wenn der Wagen dann nachschwingt sind sie runter.

Habe mir im Feb. einen "neuen" Kadett gekauft. Auch da waren die Stoßdämpfer runter. Habe ich nach den ersten zwei Kilometern bemerkt, da Fahrzeug nach Bodenwellen nachschwingt. (Und nicht durch runterdrücken im Stand)

Ich denke der ADAC kann Dir aber definitiv weiterhelfen.

Übrigens - ich habe mir 4 Stoßdämpfer von dem Hersteller Boge bei Ebay ersteigert. 99 Euro. Nun sagen da bestimmt einige das dies nur Schrott sei, jedoch haben sie 3 Jahre Garantie und bei einem alten Astra werden die neuen Boge Stoßdämpfer den Wagen doch wahrscheinlich sowieso "überleben", oder wirst Du Dein Wagen noch länger als 2 Jahre fahren ohne nur noch ein Rostfahrzeug zu besitzen?

Gruß PETER

Moin,

mit diesen Dämpfertests bei ATU oder wo auch immer wär ich vorsichtig. Je navch Luftdruck in den Reifen fallen die Tests (meist Fall-Test) unterschiedlich aus und sagen rein garnichts über den Zustand der Dämpfer aus.
Ein fähiger Mann hat mir mal nagelneue Dämpfer unter Einwirkung zu niedrigen Reifen-Luftdrucks mittels Fall-Test als defekt getestet. Mit richtigem Luftdruck waren sie ok... soviel zu Dämpfertests...
Als Faustregel gilt : nach 80-100Tkm sind Dämpfer verschlissen, falls sie nicht vorher kaputt gehen, z.B. undicht werden.
Meine vorderen waren jetzt nach 110Tkm fällig... und ich hab mal den Unterschied gesehen zwischen verschlissenem und neuem Dämpfer - im ausgebauten Zustand :
der alte ist in sich zusammengefallen, den neuen musste man zusammendrücken und er kam von alleine wieder hoch...
Dämpfer, die 150Tkm und mehr runter haben, sind genauso kaputt, nur stört es den ein oder anderen nicht oder er merkt es nicht.
Also besser zu früh austauschen als zu spät. Bodenhaftung ist wichtig beim Bremsen und bei Schnee und Nässe...

Gruss cocker

@ Drehzahlfischer: Ein Kumpel von mir schafft in einer Werkstatt und meint, dass fast alle Golf III Probleme mit den Dämpfern hinten haben, die werden richtig undicht, so dass es aussieht, als ob da einer mit ner Ölkanne rumgespritzt hätte!!

Danke für Eure Hilfe!

Vielleicht sollte ich auch mal die Federn tauschen? Die sind auch noch original!

Ich habe mal bei meiner Exceltabelle über die Autoreparaturen das Summenzeichen gedrückt.

Bekam gleich eine Halsschlagader wie ein Gartenschlauch:

10350 D M in 5 1/2 Jahren!!!!
Und ich war grösstenteils nicht mal in einer richtigen Werkstatt!

Der Rost ist beseitigt (Schweller, Tankdeckel, Haube innen).
Von daher sollte es im Januar beim TÜV keine Probleme geben.

Die Investition lohnt sich für mich noch:
Dieses Semester zu Ende, dann Diplomarbeit, dann vielleicht arbeitslos, (durchschnittlich 1 Semester), dann die Probezeit bestehen... sind 2 Jahre!
Und das sollte reichen für neue Dämpfer!

cu

Tex

---------------------
Astra 92 ohne alles
Aber 10fach cdwechsler

Die Federn halten normal ein Autoleben lang, da musste nix tauschen, wenn schon dann nur die Dämpfer!!

Wollts ja eigentlich nicht sagen. Der ADAC fuzi meinte noch zu mir das ich froh sein soll nen golf und keinen astra zu fahren weil da die stoßdämpfer sich früher verabschieden. Möcht jetzt keinen stress machen wegn opel und vw fahrern. Der Astra hat dafür andere stärken...

Zitat:

fast alle Golf III Probleme mit den Dämpfern hinten
haben

AscoMania: Irgendwann geht jeder mal Dämpfer kaputt, früher oder später is einfach so.. und das is bei ner anderen Marke nicht anders

gruß!

Schon klar, dass alle Stoßdämpfer mal den Geist aufgeben und ich will hier Gewiss auch keinen Glaubenskrieg anfangen ob VW oder Opel jetzt besser ist!

Ich wollt nur wiedergeben welche Erfahrung mein Kumpel in der Werkstatt mit den sehr früh kaputt gehenden Dämpfer hinten gemacht, um auch noch mal zu verdeutlichen, dass es sehr viele Faktoren (wie eben auch die Fahrzeugart) gibt, die das Leben eines Dämpfers beeinflußen können!

Dafür rostet Opel teilweise eher al VW, etc...., alles hat seine Vor- und Nachteile, auch wenn ich aus Überzeugung Opel fahr!!

Deine Antwort