Stoßdämpfer verschlissen?

BMW 3er E92

Moin!

Mein Coupé hat nun 131tdkm ziemlich mühelos überstanden, aber nun höre ich die Stoßdämpfer (vmtl der Fahrerseite Vorderachse) beim Einfedern leicht "Pmft" von sich geben. Die Dämpfer haben deutlich eingerissene Gummis (Siehe Bilder), Fahrverhalten bis auf das Geräusch aber unauffällig.

Sollte ich die langsam tauschen?

Wenn ja:

a) Original Sachs Dämpfer (Sportliche Fwk Abstimmung entfall)
b) KW Street Comfort Gewindefahrwerk

Ich habe bisher nur Gutes über das KW gelesen, aber bei den Sachs Dämpfern komme ich auf etwa €500, das SC kostet €1200.

EDIT:
Ich geb's auf, das zweite Bild will partout nicht...

HA
Beste Antwort im Thema

du warst gar nicht gemeint oder angesprochen. Ich habe nur die Frage des TE gelesen und darauf geantwortet.

// Nachtrag

ich habe jetzt auch deine "Kernaussage" _deines_ Threads gelesen und stimme nicht zu.

Ich habe sogar keine Ahnung, was deine Antwort mit meinem Text zu tun haben soll 🙂. Was ich aber weiß: wenn der Stoßdaempferstaubschutz defekt oder nicht mehr vorhanden ist, handelt es sich bereits um einen Mangel, der bei einer Hauptuntersuchung notiert wird, sofern geprueft. Bei einer gewissen Anzahl an Maengeln (je nach Schwere) wird die Plakette nicht erteilt. Ohne Staubschutz dringt Staub in den Daempfer ein und fuehrt zum schnelleren Verschleiß / Defekt.

Aber soll der TE gerne zum Stoßdaempfertest fahren; der ist bei Dekra und Tuev kostenlos. Da war ich ja auch, wenn du richtig gelesen haettest.

Zum Rest habe ich schon alles geschrieben; der TE bemerkt defekten Staubschutz und hoert Geraeusche, die da nicht hingehoeren und spielt mit dem Gedanken ein Sportfahrwerk zu verbauen.

Ich sehe da nicht viel Diskussionsgrundlage 🙂. Das Vorhaben kann die Sicherheit nur erhoehen. Den Komfort vielleicht nicht.

Ich weiß jetzt auch nicht, wieso man sich kuenstlich aufregen muss...und ueber was ueberhaupt 🙂? Absolut konfus einige Mitmenschen; in der Realitaet erlebe ich sowas nur, wenn man die kurz danach mit der Jacke abholt 🙂.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Nunja, ich kann dir jetzt leider auch nicht genau sagen, welcher Schwingungsdämpfer damit gemeint ist.
Aber genau genommen sind die 4 Teile neben den Rädern auch Schwingungsdämpfer und die Bezeichnung Stoßdämpfer ist dort theoretisch falsch.
Denn die Stösse werden nicht von den Dämpfern aufgefangen, sondern von den Federn.
Und die Dämpfer wiederum sorgen dafür, dass die Federn nicht unaufhörlich weiter schwingen.
Deshalb heißen sie genau genommen Schwingungsdämpfer, was natürlich kaum einer so sagt.
Es wäre aber möglich, dass der TÜV sie so bezeichnet.
Jetzt muss man nur noch überlegen, bei welchen Schwingungsdämpfern Öl mit im Spiel ist.

Edit:
Jetzt lese ich gerade noch in deinem Text den Zusatz "1. Achse links...".
Nun dann kann damit m.M.n. nur der Stoßdämpfer (Schwingungsdämpfer) am Rad gemeint sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV Reklamiert "ölfeuchten Schwingungsdämpfer 1. Achse links"' überführt.]

Sehe ich auch so, zuweilen Öldruckdämpfer ja nun nicht soooo selten sind... 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV Reklamiert "ölfeuchten Schwingungsdämpfer 1. Achse links"' überführt.]

Ein Stoßdämpfer ist physikalisch gesehen korrekterweise ein Schwingungsdämpfer.
Er dämpft keine Stöße ab, sondern die Schwingungen der Karosserie, sonst würde die Karosserie deutlich länger nachschwingen.

Gemeint ist der Stoßdämpfer vorne links, der verliert Öl und ist damit scheinbar undicht.

Schwingungstilger können überall sein, nicht nur auf der Riemenscheibe, sondern auch an Achsbauteilen, Bremsen, Getriebe, Hinterachsdifferential... Tilger bezeichnet einfach eine Zusatzmasse an einem Fahrzeugteil. Teilweise gummigelagert, muss aber nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV Reklamiert "ölfeuchten Schwingungsdämpfer 1. Achse links"' überführt.]

Deine Frage geht ja auch nach dem "was jetzt". Stossdämpfer undicht -> muss getauscht werden, soweit ich verstehe am besten paarweise pro Achse, neues Teil links - altes Teil rechts scheint mir jedenfalls suboptimal.

Pro Dämpfertausch rund 1h Arbeit plus empfiehlt sich danach die Spureinstellung. Also rund 3h Arbeit plus Teile. Muss nicht beim BMWler gemacht werden, kann jede Werkstatt.

Original SD vorne für z.B. 318i kosten bei leebman gut 100€, Nachrüstteile gibt's ab 20€ (taugt so was?) bis locker an die 200€ je nach Spec/Hersteller...

Der Defekt ist natürlich Gelegenheit, Überlegungen zum Fahrwerkstuning anzustellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV Reklamiert "ölfeuchten Schwingungsdämpfer 1. Achse links"' überführt.]

Ähnliche Themen

Danke für die Infos, es ist wohl der Stoßdämpfer (wobei ich nicht verstehe, warum der TÜV das nicht auch einfach so reinschreiben kann, damit es gar nicht erst zu solchen Fragen kommen kann)....Werde jetzt ein Paar Bilsteins oder Sachs Teile besorgen, aber ich habe auch gelesen, dass es sogar nur Sinn macht, gleich alle 4 zu wechseln? Macht das Sinn, vorne und hinten unterschiedliche Dämpfer zu haben bzw. ist das überhaupt erlaubt? (Wenn ich zum Beispiel nun hinten die "alten originalen" drin lasse und vorne z.B. Bilstein B6 einbaue? Grüße, Tom

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV Reklamiert "ölfeuchten Schwingungsdämpfer 1. Achse links"' überführt.]

Habe gesehen, dass für den X6 ein Paar 150€ kosten, also sollte es bei Dir auch bezahlbar sein.
Oder, wenn Deine Stoßdämpfer noch funktionieren, wäschst Du sie vor dem nächsten TÜV schön sauber und fertig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV Reklamiert "ölfeuchten Schwingungsdämpfer 1. Achse links"' überführt.]

Wenn zwischen alten und neuen Stoßdämpfern 100.000km liegen, dann ist das zwar erlaubt, aber das Heck des E90 ist eh schon schauklig und dadurch wird das Fahrgefühl bei 200 auf der AB nicht besser. 4Dämpfer ohne Ölaustritt mit 95.000km vom 325d habe ich noch rumliegen (hab auf Schnitzer umgerüstet). Weiß nicht, ob die beim 4Zylinder passen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV Reklamiert "ölfeuchten Schwingungsdämpfer 1. Achse links"' überführt.]

Gebrauchte Dämpfer würde ich nicht einbauen. Besorg dir die originalen Sachs Dämpfer. Ich würde gleich alle 4 machen. Danach erkennst du dein Auto nicht wieder, weil es wieder so geil auf der Straße liegt. Ich würde an deiner Stelle vorn gleich die Domlager mit machen. Bei allen vier solltest du die Zusatzdämpfer (gelber Schaumstoff der Staubschutz hält) mit wechseln. Die zerbröseln mit der Zeit und dann klappert der Staubschutz am Dämpfer rum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV Reklamiert "ölfeuchten Schwingungsdämpfer 1. Achse links"' überführt.]

Zitat:

@Tom1183 schrieb am 25. Juli 2015 um 10:17:54 Uhr:


Danke für die Infos, es ist wohl der Stoßdämpfer (wobei ich nicht verstehe, warum der TÜV das nicht auch einfach so reinschreiben kann, damit es gar nicht erst zu solchen Fragen kommen kann)....

Weil Stoßdämpfer die Volksbezeichnung ist, aber technisch falsch 😉

Es ist nunmal ein Schwingungsdämpfer...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV Reklamiert "ölfeuchten Schwingungsdämpfer 1. Achse links"' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen