Stoßdämpfer und Federn wechseln?
Mein 525i Touring hat inzwischen 160.000km auf der Uhr. Die Stoßdämpfer werden teigig, ist langsam Zeit sie zu tauschen (sind noch Originale).
Sollten Federn auch direkt getauscht werden?
Und taugen die Beilstein B6 bei dem Auto? -Hatte bei anderen Autos gute Erfahrung damit.
Grüße,
Christian
43 Antworten
Dann macht folgendes Sinn. Vorne Sachs Advantage mit ggf. Eibach Federn, hinten Sachs Touring ohne Federn.
Alternativ vorne Bilstein B8, hinten B6
Muss mich korrigieren, hab gerade bei meinem 530d nachgemessen. Bis zum Boden hab ich genau 67cm und bis Radnaben Mitte 37cm mit den Eibach Federn!
Dann war ich noch schnell bei meinem Nachbarn seinem 5er (530d), der hat mit den Sachs Advantage und den gleichen Eibach Federn, ca. 67,3cm!
Also würde ich sagen gleich!
Die 62cm waren mit meinen alten Original Federn, die schon ziemlich komprimiert waren!
Bin nur froh dass diese damals nicht gebrochen sind, sonst hätte ich wahrscheinlich neue Reifen auch noch gebraucht!
In diesem Zusammenhang mal eine Frage an die Fahrwerkspezialisten: Habe bei meinem 520i beim letzten Reifenwechsel festgestellt, dass die schwarzen Gummi-Anschlagpuffer der Federung vorne beidseitig am zerbröseln sind. Kann man die auswechseln, ohne Ausbau des Federbeins, oder muss alles ausgebaut werden? Dann würde ich auch die Federn gleich tauschen, obwohl sie noch nicht hinüber sind (km-Stand: 173.000 km).
Hallo,
persönlich halte ich den Wechsel der Federn zwar für unnötig, aber wenn du den Anschlagpuffer (Teill 11 )wechseln musst, müssen die Federbein ausgebaut und demontiert werden. Würde an deiner Stelle auch gleich die Federunterlagen (Teil 13) neu kaufen - ETK - Klick mich! !
Gruß Steffen
Ähnliche Themen
Ich würde mir auch Gedanken machen, warum die Puffer zerbrösseln? Bei mir war der Stoßdämpfer Tausch eigentlich nicht geplant, aber beim Reifenwechsel ist mir auf der Fahrerseite, das Gleiche aufgefallen wie dir, aber nur links!
Bin dann zu einem befreundeten Werkstattmeister gefahren und hab ihm, den Defekt gezeigt!
Er sagte mir dann, dass mein Stoßdämpfer zu 100% Schrott ist! Deshalb habe ich die Bilstein B8 bestellt und siehe da, beim Wechsel der Dämpfer, traf seine Vermutung voll ins Schwarze!
Die Kolbenstange kam beim zusammen drücken, keinen mm mehr heraus!
Beifahrerseite funktionierte gerade noch so!
Mfg
Danke für die Infos. Werde dann die Stoßdämpfer mitwechseln.
Kannst du, 3.0 CSI Hubi, nach dem Tausch deiner Dämpfer, eine kurze Rückmeldung geben, ob deine auch hinüber waren!
Bei mir wurden die Dämpfer bei 169000km gewechselt, waren die Ersten!
Mfg
Das Auto wird im Moment so gut wie nicht bewegt, da ich den E36 als Winterauto nutze. Dauert also noch ne ganze Weile mit der Reparatur. Aber nach über 170.000 km gehe ich davon aus, das die Stoßdämpfer wohl hinüber sind.
Ich möchte mal eine Sache kurz klar stellen. Die Kolbenstange eines Stoßdämpfers muss nicht unbedingt selbst hinauskommen. Das ist gar nicht ihre Aufgabe. Bereits nach wenigen tkm haben die meisten Stoßdämpfer diese Eigenschaft, das die Kolbenstange nicht mehr hinauskommt. So ein Stoßdämpfer hat eine Zug- und Druckstufe und diese dämpft die Bewegung der wild herumspringenden Feder. Mehr auch nicht. Ein Stoßdämpfer ist wahrlich defekt, wenn die Kolbenstange rostet und beim einfedern an dieser Stelle dann Öl austritt. Das passiert bei BMW leider ziemlich häufig, weil die Zusatzdämpfer echt blöd gebaut sind. Die sind ungeschützt und halten irgendwann Dreck und Feuchtigkeit und dann rostet die Kolbenstange nach viele Jahren einfach durch.
An meinem 530d Limo war die hintere Feder bei ca. 530tkm gebrochen. Bis dahin hat es deiner @3.0 CSI Hubi ja noch ein wenig. ich würde daher die Federn nur tauschen, falls im schlechten Zustand. Gibt es bei amazon von Lesjöfors oder so für 30€ das Stück.
Ansonsten ist der Wechsel der hinteren Stoßdämpfer bei der Limousine einfach ein Traum. Ungefähr eine Million mal diesen bekloppten Ingenieur und die Manager die das so abgenommen haben, verflucht. Man muss die ganze hintere Rückbank, Hutablage etc. ausbauen um das zu machen. Echt idiotisch!
Ich hatte fälschlicherweise von "Federn" gesprochen, meinte aber die Stoßdämpfer. Die Federn sehen noch gut aus. Aber wenn man, um die Anschlagpuffer zu wechseln, die Federbeine ausbauen muss, denke ich, macht es Sinn, gleich die Stoßdämpfer mitzuwechseln.
Mach mal gescheite neue Dämpfer rein und du wirst dich wundern wie fertig die Alten waren/sind.
Bei 170TKM würde ich gar nicht überlegen.
Und Öl kann nur rauskommen wenn es Öldruck- und keine Gasdruckdämpfer sind. Wenn es beim e39 genauso ist wie beim e34 werden die vorderen Dämpfer nur mit Öl in die Hülse des Federbeins eingesetzt.
Gasdruckdämpfer haben auch eine Ölfüllung! Der Gasdruckfüllung dient dazu dass das Öl nicht aufschäumt.
Immer wieder interessant was für Tipps von Unwissenden kommt. Kein Öl in Gasdruckdämpfern 😉. Das wurde ja zum Glück schon richtig aufgeklärt.
Die Geschichte der Stoßdämpfer ist eine Geschichte voller Missverständnisse... Ups, ne das waren ja ob's 🙂
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. Februar 2016 um 11:22:28 Uhr:
[...] Wenn es beim e39 genauso ist wie beim e34 werden die vorderen Dämpfer nur mit Öl in die Hülse des Federbeins eingesetzt.
Nee ist beim E39 nicht so wie beim E34.
Beim E39 wird die komplette Federbein-/Dämpfer-Einheit gewechselt.
ghm