Stoßdämpfer Sachs Sportfahrwerk und Federn?

Opel Signum Z-C/S

Hi Leute,

also ich stehe trotz vieler Foren durchsuche und Teilevergleich im Regen. 😕

Ich fahre einen Sigi 2,2 direkt mit Sportfahrwerk.

Wollte gestern TÜV machen lassen, aber es stelle sich heraus, das eine Feder gebrochen ist und eine Koppelstange ausgeschlagen.
Da es nach 90.000 Kilometern an der Zeit ist, wollte ich die Stoßdämpfer vorne und hinten machen + die Federn vorn.

Nun finde ich warum auch immer nicht die richtigen Stoßdämpfer.
Ich hätte gern welche von Sachs, das Problem ist, das ich mit meiner Fahrgestellnummer keine passenden finde.

Entweder sind die für das Sportfahrwerk (Fahrgestellnummer bis: 51999999 ) oder
(Fahrgestellnummer ab: 71012523).
Meine Fahrgestellnummer fängt aber bei 61xxxxxx an.

Laut meiner Unterlagen vom FOH, ist aber das Sportfahrwerk verbaut und ich sehe es auch anhand meines Kumpels, der den Sigi mit Standartfahrwerk fährt. Dieser ist definitiv höher.
Das liegt ja denn eigentlich auch nur an den Federn oder irre ich mich da?
Zumal meiner mit 18 Zoll Räder ausgeliefert wurde.

Kann ich jetzt also einfach irgendwelche SACHS Stoßdämpfer (für Sportfahrwerk) kaufen, auch wenn diese nicht mit der Fahrgestellnummer passen und vor allem dann ebenso einfach Federn von Bilstein (für Sportfahrwerk) kaufen die dann auch in den Federteller passen?

Wäre Super wenn mich einer ein wenig aufklären könnte.

Danke euch und liebe Grüße.

68 Antworten

Obwohl.. ich lese gerade in vielen Foren, dass die B4 straffer sein sollen (Obwohl kein b4 kein sport sind), als die Sachs.

Ja etwas..... sind ja auch als "seriennah ausgelegt" entwickelt

Also ich stehe jetzt vor meinem letzen Problem.

Ich würde gern die Bilstein B4 verbauen, das sind aber keine Sportdämpfer.
Also laut Beschreibung ohne Sportfahrwerk und die gibt es für den Siggi nur als Standartfahrwerk.
Wahrscheinlich, sind diese als Ersatz für das Fahrwerk ohne die 20mm tiefer.

Die Sachs Touring dagegen, sind für ein Sportfahrwerk gedacht.
Sind die Sachs jetzt kürzer als die Bilstein?
Wenn ich die B4 nehmen würde, sind die zu weich oder gehen zu schnell kaputt, da mit den Eibach Pro Kit ja 30mm tiefer?

Also Eibach Federn -30mm mit Bilstein B4 (Standartfahrwerk)
oder Eibach Federn -30mm mit Sachs Touring (Sportfahrwerk)
Mein Siggi ist von haus aus 20mm tiefer, also kommen ja nur 10mm dazu.

Danke euch. Danach ist mit dem Fragen schluss.. ^^

Hab ganz normal Sachs SuperTouring Dämpfer für Standard Fahrwerk zusammen mit den Eibach Federn verbaut.
Das macht dem Dämpfer auch ohne "Sport" Auslegung gar nichts.

Das dürfte auch so ziemlich eine der häufigsten verbaute Kombination sein, denn als der Wagen ca 2003 in den Markt kam und die ersten Leute die Kiste etwas tiefer haben wollen, haben viele zu den Eibach Federn gegriffen weil einfach günstig und gut. Ab Werk waren auch Sachs Dämpfer verbaut und schon die damaligen positiven Erfahrungen sprechen für sich.

Ähnliche Themen

Ich verstehe nicht wie man da so eine Wissenschaft draus machen kann.....
Wie oft noch ..... alles was du jetzt einbauen kannst (sachs/bilstein.....etc etc) ist welten besser wie der originalopelserienrotz der drin ist/war
Total egal ob sport oder weiss der Geier was ..... opel hat damals normale sachs verbaut mit etwas härteren tieferen Federn.... das war's....nothing fancy

Hi..
Ich mache eine Wissenschaft daraus,
weil ich 1000 versch. dinge in Foren lese. Sry.
z.B. das Bilstein B4 und Eibach Pro Kit 30mm zusammen nicht gehen, da die Eibach, keine Sportdämpfer sind.

Wozu gibt es dann Sachs Touring für Sportfahrwerk oder für Standartfahrwerk? Wozu so viele Ausführungen wenn es dann doch egal ist, welche Federn man auf die Stoßdämpfer packt.

Ich bin mit null Peilung über Fahrwerke hier in das Forum und bin euch super Dankbar, da ich jetzt viele verstanden habe.

Nur müssen doch die Bezeichnung einen Sinn ergeben.
Wenn ich den ein und den Selben Stoßdämpfer für Sportfahrwerk oder Standartfahrwerk kaufen kann, muss es doch da ein Unterschied geben.
Ich möchte es einfach optimal verbaut haben.

Dass das Opelfahrwerk nicht so gut ist, kann ja sein. Ich möchte aber einfach nicht, die Falsche Kombination verbauen.
Und ein komplettfahrwerk ist mir zu teuer.

Nicht das ich die Bilstein B4 nehme und die mit zu schnell kaputt gehen, weil sie die 30mm nicht abkönnen, da sie für ein Standartfahrwerk ausgelegt sind.

LG u Danke

"Normale" Dämpfer können 30mm ab..... ab 40mm streitet man drum .... bzw sollte gekürzte verbauen....

Ich glaube die Kombi normale Dämpfer mit 30er eibach ist das häufigst genommene wenns um bissel tiefer mit Komfort geht.... da sollte das Forum eigentlich platzen vor problemthreads diesbezüglich wenns nicht funzen würde

Meinereiner schmeißt ja sogar ein ids+ Fahrwerk raus um ein deutlich besseres B12 prokit reinzuhauen

Das ist es ja,
ich habe auf einigen Seiten gelesen, das dies nicht empfohlen wird.
z.B die B4 mit Eibach zu kombinieren.

Nagut okay,
dann macht also das ganze Sportfahrwerk gedöns, bei 30mm nicht wirklich sinn.
Total egal ob Dämpfer mit Sportfahrwerk oder Standartfahrwerk bei 30mm Federn.

Danke dir.

B4 mit Eibach geht auch, ob der Unterschied zu einem Sachs SuperToiring erfühlbar ist lass ich mal dahin gestellt.
Mit beiden machst du aber prinzipiell nichts falsch und in der Regel lässt sich schon ein deutlicher Unterschied zum ausgelutschten Fahrwerk erfühlen.

Die nächste Stufe wäre sinnigerweise ein gescheites Gewindefahrwerk, aber da sind 1000€ gerade Einstiegsklasse.

@ConseWanted

Hast du mal nen Link, wo die Leute auf die Konstellation B4+Eibach schimpfen?

z.B.
https://www.motor-talk.de/.../...fer-mit-h-r-oder-eibach-t1097850.html

Oder

https://www.bmw-syndikat.de/.../..._B4_mit_Eibach___5er_BMW_-_E39.html

Ich lese da nur theoretisches (Nach)Geplappere von "was-hätte-könnte-wäre-wenn".
Das ist wieder dieses typische, Seriendämpfer gehen alle nach 5tkm kaputt weil sie 30mm weiter eingefedert sind als vorher bzw. jetzt auf einmal eine neue Null-Lage habe.
Praktisch hat das gar nichts zu sagen, außer man baut bei einem Fahrzeug mit 150tkm nur neue Tieferlegungsfedern ein und dann beschwert man sich kurz darauf dass die Dämpfer schrott sind was natürlich an dem Einbau der Federn gelegen hat.
Mit 150tkm sind die Dämpfer erfahrungsgemäß eh in der Regel fertig.

Verlassen wir uns lieber auf die Erfahrungen hier im (VectraC) Forum und die sprechen zu 98% eine eindeutige Sprache 😉

ich sag mal so, darf man sich nicht nachher wundern das er nun hart ist :P
wills nur gesagt haben, weil Serienfahrwerk ist doch ganz schön weich verglichen damit

Na mal sehen.
Bilstein B4 und die 30mm Eibach sind bestellt.

Nächste Woche werden die Teile verbaut.
Ich bin gespannt auf den Unterscheid.. mein Fahrwerk ist jetzt 98tsd Kilometer gelaufen, so viel hat der siggi auch runter. O_O

Ich danke euch für die Menge an Beratung und der ganzen Hilfestellungen. LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen