Stossdämpfer Luftfederbein, Getriebeöl Spülung/Wechsel Kosten?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Zusammen,

Jetzt hat s mich auch erwischt, die Karre lässt echt nix aus.

Es ist jetzt echt schon viel Geld rein geflossen, ca.10.000,- in 14 Monaten.

Diesmal ist s das Fahrwerk, da geht man essen mit der Fam. (ich der Fahrer) kommt zurück und das Federbein vorne links ist platt.(ohne Ankündigung)

Dann kam er in Werkstatt, diesmal eine freie, und die wollten erst über 4000,-€,

ein Dämpfer kostet original wohl inzwischen 1800 €

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, ich dachte immer die liegen so bei 1200,- bei Mercedes?

Ich hab jetzt 2 Bilstein B4 Airmatic Stossdämpfer Luftfederbeine für zusammen ca. 1500,- bestellt.

Die gehen dann an die Werkstatt und die bauen sie ein, alles gut soweit, dann sollte er die nächste Woche wieder laufen bis die hinteren kommen….

Ich bin auch froh das ich die Werkstatt gefunden habe.

So jetzt meine Frage, was habt ihr denn so ausgegeben für den Wechsel?

Es ist mir bewusst das es welche für 300,- oder so gibt, gerne auch da mal Langzeit Erfahrungen hier mit rein.

Und was gibt man denn so für eine Getriebeöl spühlung/wechsel aus?

Danke für eure Erfahrungen und berichte.

Gruss

 

Platter Dämpfer
5 Antworten

Ich habe bei meinem W220 2011 die vorderen, 2012 die hinteren Airmatic-Federbeine original bei Mercedes für zusammen 5050 € wechseln lassen.

Mercedes hat die Ersatzteilpreise in den letzten Jahren extrem erhöht, inzwischen dürfte die gleiche Reparatur 10.000 € kosten.

1500 € für 2 originale Bilstein-Federbeine ist sehr günstig.

Achte auf das Haltbarkeitsdatum, hier ein Beitrag dazu (Dauert etwas, bis die Seite sich aufbaut): https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q5573844

Im W221 hast Du die 7G-Automatik, da ist die Spülung etwas aufwendiger als bei dden älteren 5G.

Ich habe hier zur Spülung schon lange keine aktuellen Preise mehr gelesen, habe etwa 500 € in Erinnerung.

lg Rüdiger :)

Ich würde ohne gravierende Probleme keine Spülung machen die 7GTronic plus hat am Wandler eine Ablassschraube und Du bekommst also alles alte Öl raus. Dann hat sich das Thema erledigt, und es ist sicher sinnvoller einfach die normalen Wechselintervalle von 5 Jahre oder 125 tkm auf 4 Jahre oder 100 tkm zu verkürzen, wenn man das Getriebe pflegen will.

Die zwei Bilstein für diesen Betrag finde ich auch gut gekauft. Ich werde demnächst vorne zwei neue von Miessler Automotive einbauen die noch weniger kosten und schauen was passiert. Ohne das ich Erfahrung habe, die zwei vorderen sind vergleichsweise einfach zu tauschen weil sehr gut zugänglich. Und man muss hinterher weder die Spur vermessen noch irgendwas kalibrieren, nur wenn die Werkstatt meint. Der Tausch der Dämpfer tangiert nämlich die vorderen Höhensensoren nicht und nur diese sind entscheidende Bauteile für das Niveauverhalten der Airmatic.Die Dämpfer setzen das nur physisch um in Höhe ohne Einfluss zu haben.

@lorenz792 ich frage mich, woher weißt du ob das Federbein defekt war? Hat das jemand geprüft? Eine „Platte Seite“ ist meist nicht das Federbein, sondern ein anderer Systemfehler, wie Undichtigkeiten, Kompressorverschleiß. Ventilblockfehler, Kabel/Steckerbrüche…..

Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 26. Juli 2025 um 20:07:54 Uhr:
@lorenz792 ich frage mich, woher weißt du ob das Federbein defekt war? Hat das jemand geprüft? Eine „Platte Seite“ ist meist nicht das Federbein, sondern ein anderer Systemfehler, wie Undichtigkeiten, Kompressorverschleiß. Ventilblockfehler, Kabel/Steckerbrüche…..

…dem stimme ich zu. Bevor man Federbeine für teuer wechselt, sollte das Hydrauliksystem sowie die Ansteuerung gründlich überprüft werden.

Es wäre interessant und wichtig zu wissen bei welchem KM-Stand ihr die Federbeine gewechselt habt.

Übrigens, es sollte mittlerweile bei jedem oben angekommen sein, dass die Werkstätten Reparaturempfehlungen abgeben, die nicht im Kundeninteresse sind.

Ähnliche Themen

hey danke für eure Meinungen, ich hatte das rad unten und konnte am dämpfer das grosse silberne teil bewegen war nicht mehr fest.

Dazu hat es deutlich hörbar dort luft verloren, und der ventilblock sollte ja auf der anderen seite hinter der stossstange sein.

der Kompresor ist schon neu gekommen bei mir. (vor vlt. 10tkm) das Fahrzeug hat jetzt grad 107tkm runter, aber in Japan um 80tkm. und die staubmanschetten sind alle 4 sehr oft gebrochen, die hängen da nur noch so rum ...

Dazu hat die Werkstatt meine diagnose bestätigt, Ich hoffe sehr das es damit dann auch behoben ist, meine Motivation dieses fahrzeug weiter zu fahren sinkt von schaden zu schaden.

Der w220 (in 8Jahren 150tkm gefahren) mit seinem so schlechten ruf war dagegen grund solide, und wird heute noch ohne so grosse probleme fahren...

(ausser der rost hat in komplett zerferessen mit seinen über 240tkm und 24 Jahren)

Und die Werkstatt hat da eigentlich nicht sehr viel dran verdient, die bekommt von mir ja nur den einbau bezahlt und der ist nach seinen Aussagen ja sehr überschaubar, und ist ja auch so nach den viedeos die ich gesehen habe...

Danke für eure Ratschläge

Deine Antwort
Ähnliche Themen