Stoßdämpfer - Fahrkomfort
Hat jemand Erfahrungswerte, welches Stoßdämpfer-Fabrikat mehr in Richtung "Fahrkomfort" abgestimmt ist, d.h. mit eher weicheren Druck-/Zugstufen arbeitet.
Leider sind fast alle neuen Fahrwerke recht sportlich-straff ausgelegt und sprechen auf kurze Unebenheiten teilweise etwas ruppig an, wobei mir schon klar ist, dass natürlich auch die Reifengröße (Flankenhöhe) u. das Reifenfabrikat hier mit reinspielen.
Was man so aus verschiedenen Beiträgen herauslesen kann, sollen z.B. die normalen Monroe-Gasdruckdämpfer u. die Sachs Touring etwas "softer" abgestimmt sein, aber auch hier gibt es unterschiedliche Meinungen.
Rufus
Beste Antwort im Thema
Nicht die Federung wurde bei Citroen härter (seit dem XM gibt es ja auf jeder Achse sogar eine zusätzliche Federkugel für mehr Komfort). Es sind die Reifen, die den Unterschied machen.
Die heutigen Reifen mit 45mm Höhe oder so haben ja quasi keine Luft mehr zum Federn drin. Dazu erhöhen die riesigen 18 Zoll und 245er Reifen die ungefederten Massen. Das macht das Auto unbequem.
Dazu ist es noch so, dass viele Seitenneigung als unsicher empfinden. Daher werden die Fahrwerke straffer abgestimmt. Eine Ente hatte Seitenneigung ohne Ende (und hervorragenden Federkomfort), aber kippte nie. Eine A-Klasse dagegen war unkomfortabel und kippte dennoch (ohne ESP).
Adaptive Fahrwerke mit variablen Stoßdämpfern bringen für den Komfort überhaupt nichts. Weil sie nur die Dämpfungsrate, nicht aber die Federrate verändern. Ausserdem sind sie so konstriert, dass sie bei Systemausfall auf die weiche Kennlinie zurückfallen. Daher muss diese so straff sein, dass sie bei allen Fahrsituationen genug Sicherheit bietet. Mehr Komfort gibt es so also nicht.
Die Citroen-Fahrwerke haben eine verstellbare Federrate und fallen auf die härtere Kennlinie zurück. Eindeutig besser. Ausserdem reagieren sie auf Beladung.
Gruß
Markus
167 Antworten
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 8. August 2020 um 19:29:10 Uhr:
Natürlich ist eine Doppelquerlenkerachse vorne (z.B. bei Audi A4, A6, Mercedes, etc.) im Vorteil und kann feinfühliger auf Fahrbahnunebenheiten reagieren, als eine (einfache) McPherson-Konstruktion.
Feinfühlig ist unser Golf 7 schon. Er merkt sich alle kleinen Flicken auf der Fahrbahn und teilt das auch der Wirbelsäule mit.
Ich lese nun einige Wochen im Netz mit, aber so richtig schlau geworden aus meinem Fahrwerk bin ich noch nicht:
liegt es an der Federung?
liegt es am Dämpferquartett?
Definitiv nicht liegt es an den Reifen 205/55/15. Am Luftdruck auch nicht. 2,2 bar.
Je mehr ich bei Firmen anrufe, umso mehr verschibe ich die Entscheidung, die eigentlich nur ein Zufallstreffer sein kann. Oder ein Glückstreffer auf dem Schrottplatz!?
Du hast quasi zwei bis DREI hintereinandergeschaltete Dämpfungselemente.
(a) der Reifen selbst. Thema Flankenhöhe und Luftdruck sowie Flankensteifigkeit (Stichwort "Runflat"😉
(b) die Radaufhängung mit der Kombination aus Dämpfer und Feder
(c) die Achse, wo beide Seiten über einen Stabi miteinander gegen Wankbewegungen koppeln. Asymmetrische Blastung beider Reifen und ein "steifer Stabi" ist alles, aber kein Komfort. Dafür gut beim "Elchtest" bzw. heftigen Ausweichmanövern. Die man in 99.999% der Zeit nicht erleben will, aber auch nicht vermeiden kann.
ich hatte mich bei meinem alten A4 für 17'' Reifen und relativ "sanfte" Koni FSD Dämpfer nebst Eibach federn entschieden und dafür einen steifen Stabi aus dem S4/RS4 eingebaut. Kam "agil mit wenig Wankbewegung in Kurven und auf der AB 'geradeaus' genug Restkomfort" sehr entgegen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 10. August 2020 um 12:13:05 Uhr:
Du hast quasi zwei bis DREI hintereinandergeschaltete Dämpfungselemente.(a) der Reifen selbst. Thema Flankenhöhe und Luftdruck sowie Flankensteifigkeit (Stichwort "Runflat"😉
(b) die Radaufhängung mit der Kombination aus Dämpfer und Feder
(c) die Achse, wo beide Seiten über einen Stabi miteinander gegen Wankbewegungen koppeln. Asymmetrische Blastung beider Reifen und ein "steifer Stabi" ist alles, aber kein Komfort. Dafür gut beim "Elchtest" bzw. heftigen Ausweichmanövern. Die man in 99.999% der Zeit nicht erleben will, aber auch nicht vermeiden kann.ich hatte mich bei meinem alten A4 für 17'' Reifen und relativ "sanfte" Koni FSD Dämpfer nebst Eibach federn entschieden und dafür einen steifen Stabi aus dem S4/RS4 eingebaut. Kam "agil mit wenig Wankbewegung in Kurven und auf der AB 'geradeaus' genug Restkomfort" sehr entgegen.
a) zur Zeit 205/55/16 Räder/Reifen ohen Runflat.
b) tja, welche Dämpfer mögen das wohl sein (Golf Comfortline Serie, was sagt uns das?)
c) kann man den Stabi auch ändern/wechseln?
Das könnte dann aber ein Fiasko werden, wenn nichts mehr passt. Obwohl, alle Möglichkeiten, die in Betracht kommen, haben keinerlei Garantie aufs Ergebnis!
Wenn ich die Seiten von Koni und Bilstein udgö mehr lese, dann lese ich oft: tief und sportlich, diese Eigenschaften werden schon fast zu Charaktereigenschaften eines Fahrers hochstilisiert. Als wenn 99,9 % der Fahrer die Kurven mit null Millimeter Seitenneigung durchfahren müssen...die mit 100 KM/h und die mit 250 KM/h.
Aus den Beschreibungen bei Bilstein und Koni geht nicht hervor, was einen wirklich erwartet, wenn man diese oder jene Dämpfer einbaut. Man trifft gelegentlich auf das Wörtchen Komfort, aber dringt nicht tiefer in die Problematik ein. So hätte ich gern gewusst, ob bei Komfort ein vernünftiges und zappelfreies Fahrwerk gemeint ist oder im Sinne von M. Schumacher die Rundenzeiten kürzer werden.
Aus einigen Gesprächen und Telefonaten geht auch hervor, das ich wphl nicht der einzige bin mit dieser Problematik. Und: der Meister der kleinen Werkstatt, der das dann mal irgendwann umbauen soll, hält sich total zurück mit einer Prognose.
Ähnliche Themen
Bei Fronttrieblern werden an der Hinterachse im Serienfahrwerk häufig die gleichen Federn und Dämpfer verbaut, unabhängig von der Motorisierung, d.h. hier hat man kaum eine Möglichkeit das Fahrwerk "weicher" zu machen. Nur bei Ausstattung mit AHK verbauen manche Hersteller verstärkte Federn.
An der Vorderachse werden je nach Motorisierung und Motorgewicht unterschiedliche Feder-/Dämpferkombinationen verbaut. Die Bodenfreiheit muss unabhängig vom Motor-/Getriebegewicht gleich bleiben.
Im Prinzip könnte man die Federn und Dämpfer der schwächsten Motorisierung verbauen (nach Ersatzteilliste), was u.U. den Fahrkomfort erhöhen würde.
Allerdings würde das Fahrzeug die Betriebserlaubnis verlieren, wenn nicht typgerechte Bauteile im Fahrwerksbereich zum Einsatz kommen, jede Fachwerkstatt würde sich da querstellen.
Naja, ich würde dir bei den Ansprüchen empfehlen nach Erfahrungsberichten für das Street Comfort fahrwerk bzw. die Koni FSDs zu suchen. Die FSDs sind halt "nicht linear" arbeitende Dämpfer. Die haben in bestimmten Bereichen eine relativ geringe Dämpfung (Komfort) und können bei harter Beanspruchung durchaus auch "zumachen". Kam mir persönlich eben sehr entgegen.
Wer wissen will wie viel ein Stabi ausmacht - den kann man ausbauen lassen und mal ne Runde um den Block fahren. Ein Stabi ist nichts anderes als eine Torsionsfeder, die beide Dämpfer miteinander koppelt. Ohne Stabi kann halt ein Rad durch nen Schlagloch fahren, das andere bekommt NICHTS davon mit. Das Teil aus Panzerstahl und die Bewegung eines jeden Rades wird auf das andere zu 100% übertragen. Bei idealen und 90° zur Fahrtrichtung verlaufenden Querfugen und damit gleichen Kräften auf beide Räder macht ein Stabi halt gar nichts. Egal ob "steif oder weich". Ich persönlich mag eher steife Stabis.
Sind die Bilstein B8 Komfort ähnlich im physikalischen Aufbau wie die Koni FSD?
Die Beschreibung der Bilstein und Koni Dämpfer lässt das vermuten.
Tja, Stabilisatoren...so weit will ich gar nicht denken. Ich meine im Moment ein Austausch der Dämpfer sollte diese Schaukeleien und das Gezitter schon verbessern. Nachdem, was ich bisher gelesen habe. Leider kann man so was ja nicht eben mal zur Probe fahren!
B8 ist IMHO alles, aber nicht auf "komfortabel" ausgelegt. Die Technik dahinter kann aber ähnlich sein. Weil auch Dämpfer für "schnelle Kurvenfahrt" am Ende "Grip" und "Rad bleibt am Asphalt" bedeutet. Hart ist NICHT schnell. Siehe die alten Audi S-Line Hasenkisten. Gruselfahrwerke.
Der Bilstein B8 ist deutlich straffer und eher auf Performance getrimmt. Absolut geiler Stoßdämpfer für sportliche Fahrer aber Komfort sucht man vergebens.
Komme gerade auf meiner Informationstour von Pitstop. Tja, die machen es einem einfach: weder Bilstein noch Koni werden eingebaut.
Und auf der Fahrt habe ich mich gefragt, wie kann es sein, das ein Golf 2019 so eklatant zappeliger ist wie mein alter 2013er. Unglaublich.
Zitat:
@Hasso28 schrieb am 12. August 2020 um 11:18:30 Uhr:
.Ich meine im Moment ein Austausch der Dämpfer sollte diese Schaukeleien und das Gezitter schon verbessern..
Ein komfortables Fahrwerk wird aber bei sportlicher Fahrweise immer schaukeln.
Deswegen wurden ja auch die Gelände-SUVs durch kürzere Federwege und straffere Stoßdämpfer dem Mainstream angepasst, sprich versaut.
Zitat:
Ein komfortables Fahrwerk wird aber bei sportlicher Fahrweise immer schaukeln.
Ein breites Thema. Man müsste definieren, was ist sportlich, was ist komfortabel. Wenn man die Kurven nimmt, welche Kurven? Mit welcher Geschwindigkeit? Nur etwas Seitenneigung oder wirds gefährlich "elchig"?
Komfortabel würde ich so definieren: kleine Unebenheiten sollten nicht zitterig spürbar sein. kanaldeckel sollten nicht bis zur Wirbelsäule durchschlagen. Auf der Autobahn erwarte ich eine souveräne Straßenlage mit einem sehr guten Geradeauslauf. Und: mal etliche Stunden am Stück ohne Orhopädie...
Kann man überhaupt generell (!) da etwas definieren? Gibt es nicht 100.000 Meinungen zu dem Thema? Wo sind die Grenzen? Wo fängt Komfort an, und wo hört er auf?
Zitat:
@Hasso28 schrieb am 13. August 2020 um 09:06:12 Uhr:
Komme gerade auf meiner Informationstour von Pitstop. Tja, die machen es einem einfach: weder Bilstein noch Koni werden eingebaut.
Selbst Schuld. Für mich ist Pitstop seit kaum 20 Jahren "tot" weil indiskutabel schlecht. Die leben vom wilden Teiletausch gegen "billigteile auf Lager liegend" und schwatzen dir dann Zeugs auf, was du nicht wirklich brauchst. Mir hatten die damals nach einem Reifenwechsel erzählen wollen, meine Bremsscheiben wären total runter. Als ich nicht zuckte - ich möge unterschreiben, dass die mich "auf eigene Gefahr" vom Hof lassen. Stinkefinger gezeigt, fort damit. Zu Hause mit einer Mikrometerschraube nachgemessen - auf den Scheiben war gerade 50% vom Verschleißmaß runter, keine substanziellen Riefen. Benutzte Scheiben eben.
Wenns komfortabel sein soll - KW Street Comfort oder für richtig teures Geld ein KW V3 Fahrwerk, was eben auf Komfort individuell abgestimmt wird. Dazu sollte man aber zu einem Fahrwerksspezialisten gehen. Das V3 ist leider geil, aber auch leider teuer. 3k€ glaub ich. Also mal eben mehr als 10% des Listenpreises eines Golfs. Rate was dort "ab Werk" sicher nicht drin ist.
Das kenne ich auch. Fiesta einer Kundin frisch durch den TÜV mit der Auflage, die Reifen sofort neu zu machen. Ziemlich seltene Reifengröße gehabt und nur Pitstop konnte sofort liefern. Wir die Kundin hingeschickt und nach der Reifenerneuerung und einer "kostenlosen Durchsicht" kam die in Tränen aufgelöst zurück mit einem KVA über 800 Steine. Querlenker ausgeschlagen, Bremsen samt Scheiben unter Verschleißgrenze uswusf.
Wir da angerufen, der Prüfer war auch gerade bei uns.
"Die Querlenker gehen gern kaputt bei dem Modell." - "und? Tauschen Sie alles aus, was gerne mal den Geist aufgibt?"
"Bremse unter Verschleißgrenze - Unser AaS sitzt gerade neben mir und überlegt sich rechtliche Schritte, denn er hat das Auto gestern frisch abgenommen." Dazu noch die Soll- und Istwerte durch den Hörer telegrafiert und plötzlich war Ruhe im Karton.
Der Prüfer bezeichnete PS anschließend als kriminelle Vereinigung. 😉
Den Pits habe ich nun auch gestrichen. War auch nur da, weil er so nah ist (700m).
Ist kaum zu glauben, was man da alles liest...
Ölwechsel 39,- steht da auf einem Werbeschildchen. Und wenn man fragt sind es 89,-
Jaja...es muss schon ein halber Liter mehr rein. Und der Filter ist auch 0,50 teuerer. Wie das sonst alles gerechtfertigt ist, weiß allein der Pitgott. Und der weiß auch genau, warum es in dem Laden immer so leer ist.