Story: Drehmomentwandler falsch eingebaut - Getriebeschaden?
Wir haben anscheinend ein Montagsauto gekauft das seit dem Kauf vor 10 Monaten nur in Werkstätten umher wandert. Es handelt sich um einen S211 E 280 T CDI Mopf Baujahr 2006 mit 7G Getriebe 722.902 mit Ölverlust und ohne Druck auf dem Getriebe bei kaltem Öl (ganze Story hier)
Zuletzt wurde der Kurbelwellensimmering erneuert, und, um Kosten zu sparen, der Wandler gleich mit getauscht inkl. Spülung. Blöd wie ich bin habe ich einen generalüberholten Wandler auf eBay gekauft, da ein neuer etwas über 1000 € gekostet hätte. Ich habe die Teilenummer A2212502102 aus dem EPC verglichen, dem Verkäufer die FIN mitgeteilt welcher die Richtigkeit bestätigt hat, und auch die Werkstatt hat vor dem Erwerb bestätigt dass der Wandler passt.
Vier Tage nach der Reparatur blieb der Wagen antriebslos liegen. Die Werkstatt hat nun mitgeteilt, dass der Wandler die Dichtung am Getriebe durchgescheuert hat. Die Dichtung wurde erneuert, aber bei der Probefahrt ging diese wieder kaputt. Die Werkstatt kommt zu dem Schluss dass der Wandler nicht passt.
Durch die Fahrt mit massivem Getriebeölverlust ist es außerdem unklar, ob das Getriebe (367 tkm) Schaden genommen hat. Daher ist der Plan nun (wieder blöd) aus einem Schlachtfahrzeug ein Getriebe inkl. Wandler zu erwerben, angeblich mit 122 tkm (leider nicht nachprüfbar).
Für mich wäre zu klären inwieweit nun eine Gewährleistung greift. Die Werkstatt möchte nicht für den Schaden aufkommen, weil das eingebaute Teil ein Kundenwunsch war. Der Verkäufer des Teils hat sich noch nicht geäußert, wird aber wohl garantiert nicht die Folgekosten übernehmen.
Was an dem generalüberholten Wandler etwas komisch ist, die Werkstatt meinte es würde keine Teilenummer dran stehen. Der Schaft wäre wohl etwas zu lang, Vergleichsmessung mit dem alten Wandler ist aber leider nicht mehr möglich, da dieser zwecks Altteilpfand an den Verkäufer geschickt wurde.
Im Verkaufstext steht, dass der Wandler durch eine Fachwerkstatt eingebaut werden muss, da sonst ein Getriebeschaden entstehen kann.
Daher meine Frage. Kann man einen Wandler so falsch einbauen, dass dieser schleift? Meine Mutter berichtete von Schleifgeräuschen bevor der Schaden eintrat.
52 Antworten
Ich glaube, er meinte das bildlich, um wenigstens nur den Schrott los zu werden. Vermutlich wird ihm der Händler den Mittelfinger zeigen, wenn er Regress will.
Insgesamt ist die Story sehr interessant und könnte auch mit folgendem Satz beendet werden:
Der Cowboy sollte vom Pferd absteigen, wenn es tot ist. ;-)))
Es fing ja schon damit an, dass meine Mutter einen Kaufvertrag unterschrieben hat, in dem Motor- und Getriebeschaden vermerkt war, um Gewährleistung auszuschließen. Hat sich ja bewahrheitet. Der Händler hat alles richtig gemacht.
Zitat:
@alecxs schrieb am 14. März 2025 um 09:09:06 Uhr:
Es fing ja schon damit an, dass meine Mutter einen Kaufvertrag unterschrieben hat, in dem Motor- und Getriebeschaden vermerkt war, um Gewährleistung auszuschließen. Hat sich ja bewahrheitet. Der Händler hat alles richtig gemacht.
Warum willst du denn dann das Auto dem Händler vor die Füße knallen? Ihr habt doch ganz offensichtlich und bewusst ein Auto mit Motor- und Getriebeschaden gekauft oder habe ich was falsch verstanden? Ich könnte jetzt noch fragen warum man so etwas bei vollem Bewusstsein tut und sich hinterher fragt warum nichts geht.
Kompletter AT Motor samt Getriebe ist keine Option mehr für deine Mutter?
Ähnliche Themen
Ich hatte ja extra gesagt, nur Probefahrt machen, nicht kaufen. Ich wollte selbst noch am nächsten Tag mit SD auslesen. Aber der Verkäufer ist mit dem Preis runter auf 3.500 Eur, hat den alten S211 E 270 T CDI für 500 Eur in Zahlung genommen (CAN-Bus Problem mit Tacho) hat sie ganz lieb umarmt und gesagt er will sie hier nie wieder sehen. Das war eine weibliche emotionale Entscheidung, ich war an dem Tag nicht dabei, hab das Auto nie gesehen und da hatte ich nichts mitzureden. Das im Kaufvertrag haben wir hinterher gesehen.
Ein Austauschmotor wurde von der (Mercedes-Benz spezialisierten) Werkstatt die auch das Getriebe getauscht hat für 2.500 Eur angeboten. Aber für das Geld bekommt man schon einen ganzen S211. Das Getriebe ist ja auch nicht die erste und einzige Investition gewesen.
Der Schrott ging heute für 1.500 Eur nach Polen. Macht alles in allem ungefähr 9.000 Eur Lehrgeld. Das liegt aber an den Stundensätzen, da ich nichts selber machen konnte. Was wohl eine
eigene Hebebühne gekostet hätte?
Mir tut's Leid dass sie jetzt "Mercedes geheilt" ist. Wird wohl jetzt ein Volkswagen ins Haus kommen. Sehr schade, da ich schon einen sehr gepflegten S211 von Privat in Aussicht hätte. 😉
Dann wird sie bald VW geheilt sein. Ich glaube es gibt nichts schlechteres von deutschen Automobilherstellern. Aber der Markt scheint sich ja derzeit selber zu bereinigen dank Blackrock die bei VW ausgestiegen und in China fett in BYD eingestiegen sind. Und das am selben Tag noch. Ein Schelm der Böses denkt.