STOP und Motorsymbol blinken bei eiskaltem (!) laufendem Motor

Opel Vivaro X83

Hallo zusammen,

wie es oben schon steht: heute morgen den eiskalten (!!!) Vivaro gestartet und wollte losfahren, da leuchtet das STOP und das Motorsymbol blinkt. Hab dann den Motor ausgemacht und nach ein paar Sekunden neu gestartet. Gleiches Ergebnis.

In der Anleitung steht folgendes:

Zitat:

Ausschalten des Motors
(STOP) leuchtet zusammen mit (MOTORSYMBOL) auf, wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist. Motor sofort ausschalten und Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.

Kühlmitteltemperatur zu hoch? Bei einem 12 Stunden stehenden eiskalten Motor im Winter bei 4° Außentemperatur? Doch wohl eher nicht!? Kann es stattdessen sein, dass der Kühlmittelsensor defekt ist?

Ich kenne mich mit Autos leider überhaupt nicht aus, aber ich hab eben mal die Haube aufgemacht und alle sichtbaren Behälter kontrolliert, stehen alle auf MAX (Öl zwischen MIN und MAX).

Heute Abend kommt mein Kumpel mit seinem OBD Diagnosegerät vorbei, mal sehen, ob da was herauskommt.

Wenn es der Kühlmittelsensor sein sollte, kann man den selber wechseln? Wo ist der beim Vivaro?

Danke für Eure Hilfe.

Img
Beste Antwort im Thema

Wenn der Motor ein M9R780 ist, hat er Piezo-Injektoren, an die ich aus Erfahrung niemals mehr eine Opel-Werkstatt lassen würde !
Das ist was für einen Bosch Dienst, der ausdrücklich auch Diesel macht.

Es war eine echt blöde Idee, die Fehlerspeicher zu löschen, weil der Delphi-Tester nicht alle Informationen gelesen hat !
Der 200er kann sein: "Kurzschluss", "Spannung zu Hoch" oder "Spannung zu klein"
Der 203 kann sind: "Funktionstörung", "Unterbrochen" oder "Kurzschluß".
Ist doof, dass das jetzt weg ist.

Das Massekabel wird es auf keinen Fall sein, weil die Injektoren mit Hochspannung angesteuert werden, die jeweils über 2 eigene Kabel ans MSG angeschlossen sind.

Ich vermute, dass die Kabel von Injektor 3 eine Problem in der Isolierung haben (feucht ist?), was dazu geführt hat, dass die 203 mit "Kurzschluss" gesetzt wurde und der 200er nur ein Folgefehler ist.
Ohne den kompletten Fehlerspeichereintrag ist das aber nur geraten...

Solange der Fehler nicht wieder auftritt, ist es meiner Meinung nach, total sinnlos zu Bosch zu fahren...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Jetzt musste aber auch noch sagen wo der TE direkt suchen soll.

...das mit dem Injektoren ziehen, war nur eine Vermutung, falls die Verkabelung in Ordnung ist.

Das amerikanische Modell?
"mach 3x links und 2x rechts , dann noch ein Mantra und du hast garantiert Erfolg!" 🙂

AAM, ich weiss doch selbst, dass das lustiges Rätselraten ist...
Ich hab immer so ein Ziehen im Nacken wenn ich "Vertragswerkstatt" lese..

Wenn der Motor ein M9R780 ist, hat er Piezo-Injektoren, an die ich aus Erfahrung niemals mehr eine Opel-Werkstatt lassen würde !
Das ist was für einen Bosch Dienst, der ausdrücklich auch Diesel macht.

Es war eine echt blöde Idee, die Fehlerspeicher zu löschen, weil der Delphi-Tester nicht alle Informationen gelesen hat !
Der 200er kann sein: "Kurzschluss", "Spannung zu Hoch" oder "Spannung zu klein"
Der 203 kann sind: "Funktionstörung", "Unterbrochen" oder "Kurzschluß".
Ist doof, dass das jetzt weg ist.

Das Massekabel wird es auf keinen Fall sein, weil die Injektoren mit Hochspannung angesteuert werden, die jeweils über 2 eigene Kabel ans MSG angeschlossen sind.

Ich vermute, dass die Kabel von Injektor 3 eine Problem in der Isolierung haben (feucht ist?), was dazu geführt hat, dass die 203 mit "Kurzschluss" gesetzt wurde und der 200er nur ein Folgefehler ist.
Ohne den kompletten Fehlerspeichereintrag ist das aber nur geraten...

Solange der Fehler nicht wieder auftritt, ist es meiner Meinung nach, total sinnlos zu Bosch zu fahren...

Also wenn offensichtlich nix erkennbar ist - weiter fahren.

Mit was außer Delphi kann man tiefgründigere Informationen auslesen?

...wird ja auch Zeit, dass du dich meldest...

Ähnliche Themen

Wir werden mal drauf gucken. Für den Wasserschaden spricht zusätzlich, dass der Wagen sehr schlecht anspringt. Das lässt auf verrostete Glühkerzen schließen.

Zitat:

@x6361 schrieb am 30. Januar 2020 um 22:08:17 Uhr:


Wenn der Motor ein M9R780 ist, hat er Piezo-Injektoren,

Woran erkenne ich, welcher Motor bei mir eingebaut ist?

Der Motortyp steht normalerweise auf einem Aufkleber, der oben,links auf dem Gehäuse der Steuerkette klebt.
Meist ist der Motorhalter ein bisschen im Weg, aber mit dem richtigen Blickwinkel und Taschenlampe geht das schon...

Hier sieht man den weißen Aufkleber schön auf dem schwarzen Gehäuse:
https://d2e6bein6syv36.cloudfront.net/public/MotorM9R832_800x800.jpg

So, ich hab mein eigenes LM327 Modul bekommen und das sagt mir jetzt P0303 Cyl. 3 Misfire.
Ich hab Freitag Vormittag einen Termin beim BOSCH-Dienst. Die gucken dann mal auf den Stecker von Cyl. 3 und das Kabel und zusätzlich auch mal auf den Motor und messen die Glühkerzen durch. Das lange Orgeln beim Kaltstart kommt mir nicht normal vor.

Sag dann mal Bescheid, was sie festgestellt haben.

Komme eben vom BOSCH-Dienst zurück und die haben mir 30 € abgenommen für die gleichen Fehlermeldungen, die ich auch mit meinem ELM327 auslesen konnte. 😠 Unter die Motorabdeckung haben sie entgegen der Vereinbarung auch nicht geguckt: "Keine Zeit". Den Prüfbericht hänge ich unten an. Dann hab ich beim FOH angerufen. De meinte, ich solle, bevor ich für tausende Euros die Injektoren austauschen lasse, doch erstmal den Injektorstecker reinigen lassen. Das wäre meistens das Problem. Da inzwischen der Fehler dauerhaft auftritt (auch wenn da sporadisch steht, nach dem Löschen ist er nach 10 Sekunden wieder da), müsste er danach ja auch weg sein.

Ich mach also jetzt folgendes: Ich lasse von einem Bekannten den Stecker von Zylinder 3 reinigen und entrosten. Vielleicht auch besser die anderen 3 Stecker mit. Dabei kann man dann auch den äußerlichen Zustand der Injektoren und Glühkerzen erkennen und die Glühkerzen auch gleich durchmessen. Außerdem - wenn alle laufen - Liqui Moly Dieselspülung in den Tank kippen, um das Sprühbild zu verbessern. Bei 140.000 km kann man ja schon mal dem Motor was Gutes tun. :🙄

Img

Es gibt Neuigkeiten:

Ich war heute in einer Werkstatt und habe mir den Motorblock und die Stecker mal angeschaut. Sehen eigentlich ganz gut aus, der Stecker sogar wie neu. Keinerlei Korrosion. Auch die Glühkerzen sind nicht verrottet. Siehe Fotos.
Es wird wohl doch auf einen Austausch zumindest des dritten Injektors hinauslaufen oder was meint Ihr?

Img
Img
Img
+2

Ach, nochwas: bei der Gelegenheit habe ich auch das Motorschild angeschaut: M9R L 782

Was Korrosion und Feuchtigkeit angeht, sehen die Stecker gut aus.

Nächster Schritt ist zu prüfen, ob der Kabelbaum einen Defekt hat.
Gerade Dieselmotoren neigen dazu, dass Kabelbäume Probleme machen (der Fall erinnert mich ein wenig an die Fiat Z19DTH Motoren, die hatten ein ganz ähnliches Problem.).

Wenn du Glück hast, ist es kein Injektor-Problem, sondern nur der Kabelbaum hat einen weg - der sollte sich dann reparieren lassen.

Sprich: von fachkundiger Person durchmessen lassen.

Der Fehlerspeicherauszug von Bosch zeigt "KURZSCHLUSS" für den 3.Injektor an, da wundert es nicht nicht, dass die Stecker noch so gut aussehen ;-)
Ich denke auch nicht, dass der Injektor ein Problem hat, weil defekte Piezo-Injektoren "Unterbrechung"/"Funktionsstörung" verursachen und nicht "Kurzschluss/Funktionsstörung" :-)

Da sollte wirklich mal jemand die Kabel durchmessen und dabei ordentlich am Kabelbaum wackeln...

Mein Kumpel hatte genau das als Fehler im Audi A4 (Benziner), siehe seine Fehlermeldung im Foto, und der Fehler war nach Austausch des Injektors beseitigt. Also ist zumindest auch ein defekter Injektor möglich.

Unknown
Deine Antwort
Ähnliche Themen