Stößelstangen / Hydrostößel einstellen ?
Hallo,
ich habe mein Winterprojekt, die Überholung und Neuabdichtung meines Motors, nun fast abgeschlossen. Gemacht wurde: Zylinder nachgehohnt + neue Kolbenringe, Neue Schaftdichtungen + Ventile neu eingeschliffen, Kopf und Furssdichtungen erneuert, Ölpumpe komplett zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet, Motor komplett entlackt (Trockeneisstrahlen) und neu lackiert.
Im Moment bin ich damit zu gange die Stößelstangen neu einzustellen, weil ich dem Vorbesitzer bei dem ganzen Murcks der bis dato aufgetaucht ist, nicht mehr vertraue.
Vorab, bei mir sind Hydros von Jims in Verbindung mit einstellbaren S&S Stößelstangen verbaut mit 32TPI. Ich bin folgendermaßen vorgegangen und hoffe mir kann jemand bestätigen, dass das so korrekt war:
1. Erste einzustellende Stößelstange auf den tiefsten Punkt gedreht (auf den Nockengrundkreis, habe zur Sicherheit sogar den Steuergehäusedeckel demonitert gelassen damit ich auch sicher auf dem tiefsten Punkt war. Ob das notwendig ist weiss ich nicht, aber ich habe mich dabei sicherer gefühlt.)
2. Stößelstange auseinander gedreht bis sie mit der Hand nicht mehr zu drehen war.
3. Dann eine Umdrehung weiter, dass das Ventil anhebt. Nach kurzer Zeit hatte sich der Stößel gesetzt. Den Vorgang habe ich solange wiederholt bis das Ventil, auch nach längerer Wartezeit sich nicht mehr geschlossen hat. Während der Einstellarbeiten war der Steuergehäusedeckel wieder provisorisch angesetzt, damit sich hier keine Messabweichung einstellt.
4. Dann die Stößelstange wieder zusammengeschraubt, bis sich gerade noch mit der Hand drehen hat lassen. Von diesem Punkt ausgehend habe ich dann die Stößelstange um 3 Umdrehungen wieder zusammengedreht (in Summe kürzer gemacht). Damit ergibt sich am Kipphebel ungefähr ein Spiel von 2,2 bis 2,5mm.
5. Dann den Motor auf die nächste einzustellende Stößelstange weitergedreht, und das gleiche von vorne.
War bis hierher alles OK, oder habe ich etwas vergessen zu berücksichtigen??? Der Motor lässt sich von Hand ohne Probleme durchdrehen.
P.S. Das Nockenwellenlager(INA) habe ich in diesem Zug ebenfalls gleich gegen ein Torrington ausgetauscht.
Muss die Ölpumpe eigentlich vor dem ersten Betrieb mit Öl befüllt werden oder erledigt das die Schwerkraft (Öltank liegt ja höher als die Pumpe)???
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Habe auch mal ein Bild von meinen Hydros mit beigefügt.
Grüße
150 Antworten
Zitat:
@harleyhorse schrieb am 4. Juni 2016 um 21:46:25 Uhr:
Moin moin,
sehr interessanter Beitrag. Bei mir klappert neuerdings ein Hydrostößel am hinteren Zylinder. Manchmal ganz schön heftig und sehr laut, manchmal gar nicht. Kann man am Cover spüren.
Kann das bei dem Synthom auch ein Lager sein? Wie gesagt ist nicht immer.
Frage: geht da noch was ein zu stellen? Muss der Hydero gewechselt werden? Wenn ja dann gleich alle? Und wie ich hier mit bekommen habe keine einstellbaren sondern starre originale! Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer
W & W ?
Irgendwie ist dein Text seltsam....
Original werden Hydrostößeln verbaut , und dazu ( natürlich ) starre Stößelstangen , was sonst .
Aus deinen Worten entnehme ich das du original starre Stößel ( also KEINE Hydrostößel ) hast , nur starre
Stößel sind eben NICHT original .
Verwirrt ....
Oder hälst du einfach Stößel und Stößelstangen nicht auseinander ?
Bei Hydrostößeln ( aber starren auch )könnte auch das Nadellager der Laufrolle unten dran am Stößel abnippeln , aber das würde immer rasseln ( und evtl. die Nadeln rausfliegen und sich im Motor verteilen , was einen ziemliche Sch... wäre ) .
Zitat:
@harleyhorse schrieb am 4. Juni 2016 um 21:46:25 Uhr:
Frage: geht da noch was ein zu stellen? Muss der Hydero gewechselt werden? Wenn ja dann gleich alle? Und wie ich hier mit bekommen habe keine einstellbaren sondern starre originale! Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer
W & W ?
.
Bei den OEM-Stößelstangen ist nichts einstellbar.
Man muß nur den defekten Hydro tauschen.😉
Du erhälst sie ausser bei W&W auch bei: CCI, Zodiac, MS usw.
Hallo Orestor, ja ich habe mich da wohl ein wenig verirrt. Ich habe noch die originalen Hydrostößel? Und starre Stößelstangen.
Hallo fxstshd, ich habe den (defekten) Stößel gefunden. Rockerbox entfernt und Cover zusammen geschoben. Beim drehen des Rades im 5. Gang ist ein deutliches klacken an dem Stößel zu hören. Klingt so als würde man etwas abbrechen. Wenn ich weiter drehe ist dann wieder nichts zu hören und dann nach ein paar Umdrehungen ist es wieder da.
Frage:
Ist das ein typisches Merkmal für einen defekten Stößel?
Frage:
Sollte ich dann alle 4 Stößel wechseln?
Ähnliche Themen
Ferndiagnose ist immer so eine Sache.🙁
Du kannst alle Hydros wechseln,
mußt aber nur den defekten Hydro wechseln!😉
Weshalb nimmt man denn eigentlich keine Originalersatzteile vom HD Dealer , das begreife ich irgendwie nicht...
Was ist an Plagiaten / Kopien / Nachbauten denn so viel "besser" ( was auch immer das ist , dieses "besser" ) , ich glaube nicht , das die Zubehörhersteller eigene , und auch noch "bessere" Herstellen , die kaufen doch auch nur bei irgendeinem asiatischen Fertiger ein ( wichtig Präsentationsverpackt natürlich ) und leiern sich einen genauso wichtigen Verkaufstext aus dem Kreuz , das ist doch alles die selbe Pflegestufe ....🙄
Hast ja recht Orestor ist aber auch eine Frage wo bekommt man die Teile am schnellsten. Hier ist im Mom richtig geiles Wetter und die Harley - Days stehen an.
Wenn dem so ist das ich nur den klappernden Stößel ersetzen muss und die Sache damit erst mal erledigt ist wäre mir das natürlich am liebsten um erst einmal wieder auf die Straße zu kommen.
Die Sache soll natürlich so gut wie möglich wieder in Stand gebracht werden aber der nächste Winter kommt schneller als man denkt. Das erste halbe Jahr ist schon fast wieder um.
Der Sonntag Abend wäre mir schon gerettet wenn mir jemand sagen könnte ab dieses merkwürdige Geräusch tatsächlich von nur einem defekten Stößel her kommen KANN. (Nicht MUSS)
Das Ferndiagnosen nahezu nicht möglich sind ist mir schon klar.
Meine große Hoffnung, das es wirklich nur der Stößel ist, beruht darauf das das Geräusch zwischendurch weg ist.
Zitat:
@harleyhorse schrieb am 5. Juni 2016 um 13:06:31 Uhr:
Hallo fxstshd, ich habe den (defekten) Stößel gefunden. Rockerbox entfernt und Cover zusammen geschoben. Beim drehen des Rades im 5. Gang ist ein deutliches klacken an dem Stößel zu hören. Klingt so als würde man etwas abbrechen. Wenn ich weiter drehe ist dann wieder nichts zu hören und dann nach ein paar Umdrehungen ist es wieder da.
Frage:
Ist das ein typisches Merkmal für einen defekten Stößel?
Frage:
Sollte ich dann alle 4 Stößel wechseln?
Ich vermute, Du hast nicht die komplette Rockerbox entfernt, sondern nur den Deckel abgenommen?
Der Hydro könnte kein Geräusch mehr machen, wenn er entlastet ist, außer das Rollenlager wäre defekt.
Bau doch am besten erstmal das verdächtige Paar aus und roll die Lager über Deine Hand und versuch ein Spiel zu entdecken.
So ein Geräusch kann durchaus von einem Hydro kommen.
Zubehör-Stößel können deutlich billiger sein,
Original sind keine schlechte Wahl,
von JIMS am teuersten, die verkaufen insgesamt sehr hochwertiges Zeug.
Da hat man die Qual der Wahl...
Zitat:
@harleyhorse schrieb am 5. Juni 2016 um 16:26:20 Uhr:
Meine große Hoffnung, das es wirklich nur der Stößel ist, beruht darauf das das Geräusch zwischendurch weg ist.
.
Hört sich das Geräusch im kalten und im warmen Zustand ziemlich gleich an?
Ein Soundclip oder ein Video wäre nicht schlecht (aber jetzt hast du ja schon einiges abgebaut).
Eine Ferndiagnose wäre damit einfacher gewesen.
Vieleicht hatte schon jemand hier aus dem Forum das gleiche Geräusch an seinem Motor.
Erst mal zu fxstshd nein das Geräusch ist nicht immer gleich. Als noch alles zusammen war war das Geräusch im kalten Zustand gar nicht. Um so heißer um so lauter. Und dann wieder weg und dann wieder da. Hatte den Eindruck das unter last so bei ca. 100 km/h um so weniger das Geräusch.
hd-man du hast recht ich habe nur den Deckel abgenommen. Wenn ich weiter vor gehen möchte würde ich das so machen:
Motor 1. Zylinder O. T. hinterer Zylinder, wo sich das Geräusch am Einlassventil befindet, Kipphebel abschrauben, Stößel herausziehen.
RICHTIG?
Stößelstangenbock entfernen ?
Nee, Du drehst den Motor weiter, bis beide Stößelstangen vom hinteren Zyl unten sind, man kann sie dann mit den Fingern drehen. Jetzt bist Du im Verdichtungstakt und hast den geringsten Druck der Ventilfedern. Jetzt drehste die kleinen 1/4 Zoll Schrauben (5) aus der Rockerbox, danach gleichmäßig die 4 großen. Beim hinteren Zyl wirste die Box erst abnehmen können, wenn Du zunächst die Stößelstangen durch die Box nach oben rausziehst. Wenn die Passtoleranzen zwischen Motor und Rahmen zu eng sind, dann müssen die Kipphebel und Wellen auch noch, vorm Abnehen der Box, raus.
Stößelstangenbock meint bestimmt den Stößelblock. Der muß runter, denn da stecken Deine Hydros ja drinnen. Dafür wäre eine kleine 1/4 Zoll Zwölfkantnuss hilfreich. Für den Zusammenbau ist das Tappetblock Alignment Tool vorgeschrieben, es verhindert ein ungewolltes Verdrehen bei der Montage. Kann nich viel kosten.
Danke hd,
werde Morgen mal weiter auseinander bauen und gleichzeitig versuchen Stößel und Aligment Tool zu bekommen. Da werde ich wohl nur bei W & W weiter kommen schätze ich.
Einen schönen Sonntag Abend allerseitz
Könnte sein, das W&W keine originalen Hydros mehr im Programm hat.
Die Original-Hydros sitzen baugleich im Small Block. Wenn man also unbedingt nicht bei Harley kaufen will, lohnt sich der Gang zu Ford-/Chrysler-/GM-Vertretungen/Händlern/Schraubern.
Grüße
Uli
So einen schönen Start in die Woche wünsche ich allen Interessierten,
ich habe alles auseinander bekommen, einfach war es nicht, sehr eng alles. Da ich aber die sehr gute Beschreibung von hd-man zur Verfügung hatte, schönen lieben Dank noch mal dafür, hab ich es geschafft.
Der Schaden ist klar, wie auf den Bildern zu sehen.
Starre Stößelstange schief oder krumm und vom Hydro ist das Lager platt.
Jetzt ist die Frage ob Orestor richtig liegt das sich die Nadeln im Motor verteilt haben? Was kann ich weiter machen außer das ich zu sehen muss das ich einen neuen Hydro und eine neue Stößelstange, starr oder einstellbar, bekommen muß.
Werde ich alles zerlegen müssen und damit ist die Saison gelaufen?
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand etwas dazu schreiben könnte, wie so ein Schaden entstehen kann. Verschleiß ist klar! Kann man vorbeugende Maßnahmen treffen damit einem so etwas erspart bleibt?
Ich habe irgendwo gelesen, das es jemanden gibt der alle 30.000 km seine Stößelstangen ersetzt.
Wäre das z.B. eine solche vorbeugende Maßnahme?