Störung PADM 991 911
Guten Abend,
an meinem 911er habe ich eine Fehlermeldung der Motorlager.
Kann man die defekte Seite auch ohne Diagnosegerät herausfinden? Muß da z.B. ein bestimmter Widerstand zu messen sein etc.?
Danke für die Unterstützung!
Grüße
21 Antworten
Zitat:
@Kuh3und5 schrieb am 28. April 2022 um 17:41:23 Uhr:
Zitat:
@Starbuck2003 schrieb am 28. April 2022 um 15:27:22 Uhr:
Den Fehler hatte ich bei meinem ehemaligen 991.1 auch , bei ca. 20T KM
Gruß Starbuck
Was wurde gemacht ?
Ich schätze auf Approved neue Lager ?
Odet war der Fehler sporadisch nur einmal da ?
Ja, das Lager wurde getauscht. 60% der Kosten wurden von Porsche auf Kulanz übernommen, da ich keine Garantie mehr hatte.
Ich musste ca. 680€. bezahlen.
Gruß Starbuck
Dann war der Rechnungsbetrag komplett 1700€ (auch kein Pappenstiel).
Wenn ein Lager 1250€ kostet, waren 450€ für Einbau und Diagnose.
Klar, beide Lager gehen selten zusammen kaputt.
Leider unterstützt mein Auslesegerät das Motorlager nicht. Hat jemand andere Optionen abgesehen vom PZ ?
Ergebnis: Motorlager links defekt.
Also einmal neu und Thema erledigt.
Ähnliche Themen
Zur Info, ich war heute bei der Hauptuntersuchung und für die Fehlermeldung hat sich niemand interessiert.
Hallo zusammen,
ich wollte eine Erfahrung mit euch teilen, die euch vielleicht eine größere Ausgabe ersparen kann. Mein PADM ist zum zweiten Mal kaputtgegangen, und anstatt gleich das komplette Teil für über 2.300 € zu ersetzen, habe ich mich etwas genauer mit dem Problem beschäftigt. Dabei habe ich herausgefunden, dass oft nur der interne Sensor ausfällt. Also habe ich einen Ersatzsensor bestellt, selbst eingebaut – und das Ganze hat mich nur 220 € gekostet. Seitdem läuft alles einwandfrei. Ehrlich gesagt, lohnt es sich wirklich, so eine Reparatur zu versuchen, bevor man die komplette Einheit austauscht. Ich bereue sogar ein bisschen, nicht gleich zwei Sensoren bestellt zu haben – ich habe das Gefühl, dass die andere Seite bald auch dran ist.
Prima Tip und dank im Namen aller, die das betreffen könnte. Ich finde das gut, wenn man durch einfache, preiswerte Reparaturen diesen (durch die Verliebtheit der Ingenieure in störanfällige Elektronik verursachten) völlig unnötigen Defekt beseitigen kann.
Mich betrifft das bisher zum Glück mit meinem über 48 Jahre alten G-Modell bisher nicht und ich hoffe inständig, dass es mich nicht auch mal bei einem der zum Glück wenigen elektronischen Bauteile irgendwann kalt erwischt.