Störung im Abgassystem

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo
Habe mal wieder ein Problem mit meinem Tiguan 1,4 TSI 4Motion

Im Cockpit ist die Meldung Störung im Abgassystem - Fachbetrieb aufsuchen .
Kann ich da vorher etwas testen , bevor ich zu VW fahre.
Die sagen dann vieleicht zu mir, der KAT ist defekt.
Es ist nacher nur die Sonde , oder etwas anderes.
Vieleicht hat ja jemand eine Idee
Gruß Heino

Beste Antwort im Thema

Hallo Chipie,

ich hatte diesen Fehler bereits zweimal.
Immer war der Abgassensor defekt.
Konnte in der Werkstatt innerhalb einer
guten halben Stunde gewechselt werden.
Ich konnte in einem Fall auch nicht am
gleichen Tag in die Werkstatt. Allerdings
bin ich ab dann sehr vorsichtig und
höchstens 20-25Km gefahren. Zumal
der Fehler ein leicht brummendes
Motorgeräusch verursachte.
An deiner Stelle würde ich keinesfalls
längere Strecken damit zurück legen.

Gruß Herbert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Katalysator Symbol leuchtet' überführt.]

44 weitere Antworten
44 Antworten

Werde erst mal in die Werkstatt fahren.
Fehler auslesen lassen.
Werde auch Batterie mal prüfen lassen.
Allen ein schönes Osterfest
Heino

War bei 59000 zur großen Inspektion bei meiner Werkstatt , da war alles OK.

Eine Wartung ist kein Garant dafür das die nächsten 30000 km ohne Fehler alles läuft.

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 5. April 2015 um 11:51:12 Uhr:


Eine Wartung ist kein Garant dafür das die nächsten 30000 km ohne Fehler alles läuft.

Hi , die große Inspektion ist doch erst 2000 KM her.

Liebe Grüße Peter

Ähnliche Themen

Sollte heißen das eine Wartung halt nicht garantiert das zb. die Kette die nächsten 30000 km hält. Diese wird und kann bei einer Wartung nicht geprüft werden, eigentlich ist sie ja Wartungsfrei, was nicht heißt das sie nicht gewechselt werden muss irgendwann.

Peter wie kannst du hier meinen Namen nennen :-))

Gruß
Jörg

Hallo
Heute war ich bei meiner VW Werkstatt.
Fehler wurde ausgelesen.
Batterie geprüft. Batterie ist laut Meister in Ordnung.
Fehler Abgas muß genauer überprüft werden.
Mit einem neuen Meßwerkzeug von VW wird die Nockenwelle mit der Kette überprüft.
Darf einen gewissen Winkel nicht überschreiten , hat man mir gesagt .
Könnte sein , das die Kette erneuert werden muß.
Sollte mit dem Wagen erst mal nicht mehr fahren.
Ich mußte den Tiguan dort lassen, bekam einen Leihwagen.
Bekomme Bescheid was los ist.
Bin auf die Kosten schon jetzt gespannt.
Wenn Kette neu muß , frage ich erst mal in einer freien Werkstatt nach den Kosten.
Heino

Was stand denn bitte in der Fehlermeldung beim auslesen drin ??? Dieses Werkzeug kenne ich, haben gerade erst einen Skoda mit dem Mist geprüft. Laut Ergebnis alles i.O.. Aber er machte Geräusche aus dem Kettenbereich. Kette haben wir trotz i.O. Ergebnis gewechselt, Motor lief danach ohne Geräusche. Soviel zum Werkzeug. Es gibt doch TPI`s mit Hinweise auf Fehlereintäge warum schauen die da nicht rein ? Dort steht dann bei gewissen Einträgen ob ein wechsel gemacht werden muss. Wenn du mit dem Wagen einmal nicht zur Wartung bei VW warst zahlst du eh den vollen Preis. Naja wünsche dir mal alles Gute in der Sache, bin gespannt was raus kommt.

Hallo Heino, hoffe für dich, das es nicht die Steuerkette ist.
Liebe Grüße Peter

http://www.motor-talk.de/.../...-nach-steuerkettentausch-t5252083.html

Bericht im Handelsblatt

Was VW den Besitzern von TSI-Motoren empfiehlt
Bis jetzt bleibt ein Teil der Kunden zumindest teilweise auf den Kosten sitzen. Die "Auto Bild" berichtet von einem Leser, bei dessen fünf Jahre alten Touran 1.4 TSI die Kette übergesprungen ist. Von den Gesamtkosten von 6.200 Euro muss er 3.400 Euro selbst zahlen. Bei einem anderen Leser mit demselben Modell trat der Schaden bereits nach 25.000 Kilometern auf - hier hat Volkswagen die vollen Kosten übernommen

Das Problem bei dem Problem: Ob in einem Auto eine fehlerhafte Steuerkette verbaut ist, kann erst festgestellt werden, wenn der Schaden bereits eingetreten ist. Daher empfiehlt VW, bei ersten Anzeichen (brennende Motorkontrollleuchte/rasselnden Geräuschen, besonders beim Kaltstart) schnellstmöglich in die Werkstatt zu fahren.

Rückrufaktion bei VW: Bei zahlreichen Diesel-Motoren des Herstellers muss die Einspritzleitung repariert werden. Quelle: dpa
ZWEI-LITER-DIESEL
VW ruft 300.000 Autos zurück

Zudem wirft die "Auto Bild" noch die Frage auf, ob das Motorenöl eine Rolle bei den Schäden an der Steuerkette spielt. Der Redaktion liegt nach eigenen Angaben ein Dokument vor, in dem VW seine Werkstätten über spezielle Reparaturen informiert, die sich mit gelängten Steuerketten bei dem Tiguan 1.4 TSI befasst. Demnach müsse bei einer gelängten Steuerkette auch ein Hitzeschild an eine Ölleitung am Turbolader angebracht werden. VW-Sprecher Hoffmann widerspricht, dass das Öl ein Teil der Probleme mit den Steuerketten sei: "Das kann ich ganz klar verneinen."

Der 1.4-TSI-Motor wird in den Modellen Golf, Scirocco, Touran, Tiguan, Eos, Passat und Sharan angeboten.

VW hat jetzt erstmals Produktionsfehler eingeräumt, die beim 1,4-Liter-TSI-Triebwerk zum Motorschaden führen können. Quelle: MID

@Schmiddi1:
Was ist das für ein neues Messgerät? Wird da das Zahnflankenspiel gemessen? Oder was ist das für ein Teil und was misst es? Weißt Du da näheres?

@All: Diese Meldung "Störung im Abgas-System" kann sehr viel bedeuten und auch fast nichts!
Die zeigt lediglich an, dass da irgendetwas nicht reagiert, wie es soll. Das ist eher eine "Sammelmeldung", denn eine spezifische Fehlermeldung. Tritt das Problem weiter auf, dann kommt oft noch eine spezifischere Meldung hinterher...
So kann z.B. diese Meldung "Störung im Abgas-System" durchaus auch kommen, wenn im Winter die Batterie irgendwann mal zu schwach wurde, was bei heutigen Fahrzeugen nicht so selten ist.
Differenzdruck-Sensoren werden auch immer wieder gerne als Anlass genommen, und was weiß ich noch..

Doch die leuchtet halt hartnäckig nach!! Wenn man das Fahrzeug wie viele hunderte Male erfolgreich gestartet hat, geht die mitunter sogar wieder aus. (Das ist der "Verlernzähler", der dafür sorgt, dass diese Lampe auch wieder ausgeht, wenn das Problem behoben ist, oder von den Steuergeräten ganz lapidar falsch interpretiert wurde.).
Dieser ist bei dieser Kontrollleuchte in meinen Augen einfach zu hoch eingestellt...
Wäre z.B. der Kat, oder der PPF beim Diesel, defekt, würde diese Lampe noch mindestens ein Jahre lang leuchten, auch, wenn das Problem schon längst behoben ist, wenn man diesen Fehlerzähler nicht manuell zurücksetzt.
Diese Probleme kann man heute eigentlich nur noch anhand einer Fehlerdiagnose mit dem Diagnosegerät erkennen.
Der KFZ-Elektroniker hat da mittlerweile ausgedient, wenn er sich nicht voreilend zum Computerspezialisten weitergebildet hat...

So long....

So Long...

So , jetzt habe ich gerade einen Anruf bekommen.
Steuerkette muß erneuert werden , ist gelängt und übergesprungen.
Kosten zwischen 900 bis 1200.-€
VW hat Kulanz abgelehnt.
Warscheinlich ist der Tiguan zu alt .
Hat aber erst 61000 Km gelaufen.

Bekomme einen dicken Hals!!!!!!
Habe bei VW selber angerufen und habe selber nochmal Antrag gestellt.
Das nächste Auto wird bestimmt kein VW mehr.
Da kann man ja besser Hyundai fahren.

Hat sich meine Vermutung leider bestätigt. Gehe mal eher von 1000-1500€ aus.

Ja hat sich bestätigt.
Werkstatt hat mir Leihwagen für 30 Cent pro Km überlassen.
Das finde ich echt in Ordnung.
Nach Reparatur werde ich den Tiguan verkaufen , wer weiß was da noch kommt.
Vieleicht als nächstes ein Koreaner die geben bis zu 7 Jahre Garantie
Heino

Zitat:

@heinokat schrieb am 8. April 2015 um 21:58:56 Uhr:


Nach Reparatur werde ich den Tiguan verkaufen , wer weiß was da noch kommt.
Vieleicht als nächstes ein Koreaner die geben bis zu 7 Jahre Garantie
Heino

Wenn du fest entschlossen bist und dein ungutes Bauchgefühl damit los wirst,

ist es wohl das beste ihn zu verkaufen.

7 Jahre Garantie ist klasse, nur sind diese teilweise mit umfangreicheren Zusatz-

arbeiten / Teiletauschvorgaben bei den Inspektionen verbunden, die sich dann

nach Kostenaufrechnung nicht mehr so schön anhören. Vergleiche gut, vor allem

die laufenden Kosten. Mein Bekannter hat einen KIA Ceed ( kleiner Wagen ) bei

dem bei Jährlichem Intervall zusätzlich nach Herstellervorgabe einiges getauscht /

gewechselt werden muss um die Garantievorausetzungen zu erfüllen.

Wünsche dir viel Glück mit dem Verkauf und ein Sorgenfreies fahren mit dem Nächsten.

Gespart / eingespart wird überall, kochen alle nur mit Wasser und verschenken tut

auch keiner etwas.

Liebe Grüße Peter

Du hast schon Recht. Ich bin erstmal geschockt.
Erst die Haldex Kupplung und jetzt die Kette.
Andere müssen den Zahnriemen ja auch mal wechseln lassen.
Ich muß das einfach mal sacken lassen.
Ich habe vorher mal Mercedes gefahren ( 190E,C-Klassen und A-Klasse) , das war auch nicht wie es sein sollte.
Habe mal einen 190 E gehabt , da war auch die Kette defekt.
Die habe ich damals mit meinem Nachbarn gewechselt, der war KFZ-Schlosser.
Mein Tiger fährt sich einfach super , vieleicht behalte ich ihn doch .
Ich bin Kundendienst-Techniker im Heizungsbau und da gibt es auch dies oder das Problem bei den verschiedenen Herstellern.
Keiner ist perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen