Störung im Abgassystem

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo
Habe mal wieder ein Problem mit meinem Tiguan 1,4 TSI 4Motion

Im Cockpit ist die Meldung Störung im Abgassystem - Fachbetrieb aufsuchen .
Kann ich da vorher etwas testen , bevor ich zu VW fahre.
Die sagen dann vieleicht zu mir, der KAT ist defekt.
Es ist nacher nur die Sonde , oder etwas anderes.
Vieleicht hat ja jemand eine Idee
Gruß Heino

Beste Antwort im Thema

Hallo Chipie,

ich hatte diesen Fehler bereits zweimal.
Immer war der Abgassensor defekt.
Konnte in der Werkstatt innerhalb einer
guten halben Stunde gewechselt werden.
Ich konnte in einem Fall auch nicht am
gleichen Tag in die Werkstatt. Allerdings
bin ich ab dann sehr vorsichtig und
höchstens 20-25Km gefahren. Zumal
der Fehler ein leicht brummendes
Motorgeräusch verursachte.
An deiner Stelle würde ich keinesfalls
längere Strecken damit zurück legen.

Gruß Herbert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Katalysator Symbol leuchtet' überführt.]

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@heinokat schrieb am 9. April 2015 um 14:20:58 Uhr:


Du hast schon Recht. Ich bin erstmal geschockt.
Erst die Haldex Kupplung und jetzt die Kette.
Andere müssen den Zahnriemen ja auch mal wechseln lassen.
Ich muß das einfach mal sacken lassen.
Ich habe vorher mal Mercedes gefahren ( 190E,C-Klassen und A-Klasse) , das war auch nicht wie es sein sollte.
Habe mal einen 190 E gehabt , da war auch die Kette defekt.
Die habe ich damals mit meinem Nachbarn gewechselt, der war KFZ-Schlosser.
Mein Tiger fährt sich einfach super , vieleicht behalte ich ihn doch .
Ich bin Kundendienst-Techniker im Heizungsbau und da gibt es auch dies oder das Problem bei den verschiedenen Herstellern.
Keiner ist perfekt.

Sowas liest man auch selten, sehr schön !! Technik wird immer komplizierter und damit auch teurer.

Deine Einsicht sollte sich so mancher mal zu Herzen nehmen.

Zur Info, heute habe ich einen Touran mit 1,4er TSI 140PS unter die Finger gehabt. Motorlampe an Steuerkette gelängt bei 95000 km . Auto ist von 2008 und bekommt 50/50 auf Teile und Lohn. Den Rest zahlt die gute alte Anschlussgarantie.

Heute habe ich meinen Tiguan wieder abgeholt.
Steuerkette mit Zubehör ist neu .
Eine Zündkerze und Zündspule mußte auch noch erneuert werden.
Endlich wieder gutes Fahrgefühl.Auto läuft irgendwie ruhiger.
Ich hatte eine Woche den neuen Polo als Leihwagen.
War auch nicht schlecht , aber zu klein für mich.
Kosten komplett mit Wechsel auf meine Sommerreifen 1300.-€

Wer weis was als nächstes kommt!
Habe mir überlegt , eine Reparaturkosten-Versicherung abzuschliessen.
Die gibt es bis zu 150000 Km bei der DEVK.
Hat jemand Erfahrung damit?
Grüße an alle
Heino

Zitat:

@heinokat schrieb am 15. April 2015 um 15:26:28 Uhr:


Wer weis was als nächstes kommt!
Habe mir überlegt , eine Reparaturkosten-Versicherung abzuschliessen.
Die gibt es bis zu 150000 Km bei der DEVK.
Hat jemand Erfahrung damit?
Grüße an alle
Heino

Habe mal auf DEVK Homepage nachgesehen. Jede Menge Auflagen bzw Fallstricke sind zu beachten. Einfach mal nachlesen !!!

Ich nehme fürs 5. Jahr die von VW, ist nicht so billig wie DEVK dafür aber weniger wenn und aber. Wie heißt es schön "Wer billig kauft, kauft zweimal"

Ähnliche Themen

Gestern bekam ich Post von VW .
Ich hatte ja vor gut 10 Tagen Sonderkulanz beantragt.
Man will mit dem VW-Partner sprechen und Unterlagen anfordern.

Heute Anruf von meiner Werkstatt , VW übernimmt einen Teil der Kosten.
Bin doch wieder erleichtert , das man sich doch kümmert.

Bis der Tiguan 6 Jahre alt war hatte ich eine Anschluss-Garantie.

Ich werde als nächstes doch eine Reparatur-Versicherung abschließen, den ich werde das Auto noch weiter fahren.
Fährt sich einfach super.

Freut mich für dich und den Tiger. Wünsche euch allzeit gute und problemfreie Fahrt.
Liebe Grüße Peter

Zitat:

@heinokat schrieb am 22. April 2015 um 22:31:44 Uhr:


Gestern bekam ich Post von VW .
Heute Anruf von meiner Werkstatt , VW übernimmt einen Teil der Kosten.

Es freut mich zu lesen, daß sich VW in deinem Fall offenbar an das in den Medien veröffentlichte Kulanzversprechen bei Steuerkettenlängung gehalten hat. 🙂 Da ist man als Kunde dann doch wieder etwas erleichtert, daß die VW Gruppe hier wieder einmal zu ihrer Mitverantwortung beim Motorschaden steht.

Kannst du uns noch mitteilen, um welchen 1.4 TSI es sich hier handelt (122 oder 150 PS), und wie hoch dann am Ende dein Eigenanteil an den Reparaturkosten noch war?

P.S.
Für Käufer der kleinen VW TSI Motoren in Deutschland besteht die Möglichkeit, eine Versicherung zur Garantieverlängerung abzuschließen; falls nicht mehr möglich, dann evtl. noch eine Reparaturkostenversicherung bei einem anderen Versicherungsträger. Diese Möglichkeit besteht je nach Land im Ausland aber nicht und es dürfte auch weit schwieriger bis unmöglich sein, dort einen Kulanzkostenbeitrag von VW zu erhalten. Man hat also ggf. ein deutlich höheres Kostenrisiko, was allerdings - schon klar - für die meisten Leser hier ohne Bedeutung ist.

Hallo
Es ist ein Tiguan 1,4 TSI mit 150 PS.
Reparaturkosten 1236.-
Bezahlen muß ich 789,12.-
Es wurden nicht alle Bauteile über Kulanz abgerechnet.
Gruß Heino

Danke! 🙂

Seid ich das Auto in der Werkstatt hatte läuft er im kalten Zustand morgens erst immer ca. 30 Sek unruhig mit 1200 U/min , dann fährt auf 800 runter und läuft dann im Leerlauf auf ca.600 .
Das ist normal , hat man mir gesagt.

Liegt denke ich mal mitunter am Update, fahre einfach sofort los dann merkt man es nicht. Liegt an der Kaltstartphase damit er die Abgaswerte schneller erreicht.

Habe das hier gefunden , du hast Recht.
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2029988/1
 
Servicehinweis: Motor: zeitweise unrunder Motorlauf mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, nach dem Kaltstart Freigabedatum: 25.06.2012
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage:
• Zeitweise wird nach einem Kaltstart die Leerlaufdrehzahl für ungefähr 30 Sekunden auf ca. 1200 1/min erhöht. Dabei wirkt der Motorlauf manchmal etwas rau/ unruhig (veränderte Leerlauf-Charakteristik).
• Bei Gasstößen entsteht auch der Eindruck einer schmetternden Abgasanlage
Werkstattfeststellung:
Die Beanstandung kann unter folgenden Randbedingungen reproduziert werden:
• Motorstarttemperatur (Kühlmitteltemperatur) zwischen 18 bis 33 °C.
• Standzeit seit letztem Motorstopp größer 6 Stunden.
Weitere Hinweise zu dieser gewollten Funktion:
• Wenn die Zündung ausgeschaltet und der Motor wieder gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht mehr aktiv.
• Wenn der Motor bei einer Kühlmitteltemperatur unter 18 oder über 33 °C gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht aktiv.
Technischer Hintergrund
Um den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, wird nach dem Kaltstart, bei Erfüllen aller Randbedingungen, die Leerlaufdrehzahl erhöht und der Zündwinkel nach spät verstellt.
Durch diese notwendigen Maßnahmen verändert sich in dieser Zeit die Charakteristik des Motorleerlaufs.
Serieneinsatz

Genau das meine ich, und dein Berater bei VW auch.

Unruhiger Motorlauf ist zeitweise so schlimm geworden , das es in der Garage nach Benzin und Abgasen riecht.
Beim Fahren durch unsere Siedlung ruckelt der Motor dann auch noch bei ca.2000 u/min .
Ich kann auch nicht schneller fahren , da ich in einer Spielstraße wohne.
Beim nächsten Halt läuft der Motor dann im Leerlauf immer noch unruhig.
Kann man am Drehzahlmesser aber nicht sehen.
Ist der Motor dann auf Temperatur ist alles Ok.
Habe die nächsten Tage wieder einen Termin mit meiner Werkstatt , man evt. ein neues Update aufspielen.
Mal sehen was dabei herauskommt.
Hatte mich über Auto-Bild bei VW beschwert , die haben sich dann an VW gewendet.

Naja, mit Auto-Bild hast Du sicherlich die geballte Kompetenz auf den Plan gerufen!
Die werden es sicherlich richten können...
Denn, wenn die keine Ahnung von Autos haben, wer sonst???

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen