Störung elektrische Parkbremse

Opel Astra J

hallo miteinander

bei mir leuchtet seit ein paar tagen ab und zu die störungslampe der elektrischen parkbremse auf.
meistens nachdem ich ein paar meter gefahren bin (50-300) oder auch einfach so. sie blinkt nicht - sie leuchtet nur auf.
hat jemand ähnliche probleme mit der elektrischen parkbremse?
ich muss meine bremse jeden tag betätigen da ich an einer schrägen auffahrt parkieren muss.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cmon_


- wenn man die türen geschlossen hat und das auto ausschaltet und dann den zündschlüssel abzieht, dann erklingt ein klacken von den türen. dazu habe ich ein video auf youtube hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=MdSIrsEsfFY

Da kann ich aufklären:

Das ganze taucht auf nach dem Updates des BCMs.
Nach diesem, hat man nun die Funktion, dass die Türen bei der Fahrt sich automatisch schliessen. (Anzuwählen im Configmenu)
Zieht man nun den Zündschlüssel ab, entriegeln sich die Türen wieder. Jedoch scheint es wohl eine kleine Programmierfehlstelle gegeben zu haben: Ist der Menupunkt nicht aktiviert, werden trotzdem die hinteren Türen entriegelt -- > darum das Klacken....
Ich nehme schwer an, dass wohl bald wieder ein neues Update verfügbar sein wird, welches dieses Klacken (entriegeln obwohl nicht verriegelt) unterbindet...

66 weitere Antworten
66 Antworten

was verwendete materialien, konstruktionen und detaillösungen angeht könnte ich eine unendliche geschichte schreiben. manchmal interessant, meistens nervig.

Das das ein unbekanntes Problem ist, kann ich mir nicht vorstellen. Jeder Opelfahrer weiß das einige Sachen bei bestimmten Fahrzeugen anfällig sind. So etwas gibt es aber bei jedem Auto, von dem her ist es nichts besonderes. Ich denke das Opel genau weiß was eingebaut wird aber schweigt, weil klar, wieso sollte man so etwas zugeben, der Kunde wird es schon zahlen. Die Werkstatt hat den halben Tag damit verbracht den Fehler zu finden und hat es auch fair erledigt, muss man auch sagen. zum Glück war es nicht das Steuergerät :-)

Elektrische Leitungen die, aus welchem Grunde auch immer, widererwartend "frei" liegen dürften in den meisten Unternehmen eine "Sicherheitsangelegenheit" auslösen. Insofern ist es wohl die Frage ob überhaupt mal Werkstätten einen "Safety Claim" für so eine Fall geschrieben haben.

Hallo Leute,

muss das mal hoch holen.
Habe zurzeit das selbe Problem.
Keine Ahnung ob es bei mir das selbe ist. Mal schauen die Woche was der FOH sagt.

Was hat die Geschichte mit dem Kabel gekostet?

Ähnliche Themen

Also meine elektronische Parkbremse funktioniert wieder.
Das Problem war auch der Kabelbaum. Im hinteren Bereich waren einzelne Leitungen wegkorrodiert. Da muss iwie Wasser, Kondenswasser etc. reingekrochen sein, keine Ahnung.
Mein FOH konnte die Sache aber flicken.
Das ganze hat 500€ gekostet.

500€ ist aber eine starke Nummer. Ich hatte das selbe Problem, es wären um die 250-300€ gewesen. Worauf ich den fragte was am Kabelflicken so viel kostet. Die Antwort war, dass die Fehlersuche sehr aufwändig war.
Im Endeffekt wurde ein Kulanz Antrag gestellt und ich musste 50€ selbst zahlen.

Bei mir ging auch am meisten Zeit/Geld, für die Fehlersuche drauf. Aber gut, der FOH war stets freunämlich und hat es mir gut erklärt.

Ich ärgere mich mehr darüber, wieso und weshalb einige Kabel korrigieren können. Bedeutet für mich, daß da eine minderwertige Qualität verbaut wurde.

Mit Kulanz ist da nix. 7 Jahre alt und 130.000km.
Naja, mal schauen was als nächstes dran ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen