Störung Bremse - Fahrzeug sicher abstellen
Hallo zusammen,
ich habe eine kurze Frage - ggfs. kann mir jemand aus seiner Erfahrung weiterhelfen. Heute morgen als ich unseren Audi Q2 (2017) starten wollte bekam ich umgehend im VC die Fehlermeldung: Störung: Bremse - Fahrzeug sicher abstellen
Gefahren bin ich selbstverständlich nicht, werde es auch nicht mehr - am Montag gleich den 🙂 anrufen und das Auto wohl abschleppen lassen zum 🙂 - das Risiko das etwas ausfällt ist eifach zu groß (daher auch die Warnmeldung in rot).
Hatte das bereits jemand von euch? Könnt ihr euch einen Reim drauf machen, was es sein kann?
Auto ist Scheckheftgepflegt, war im März zum Bremsflüssigkeitswechsel beim 🙂 und hat anschließend den ersten TüV anstandslos bekommen.
Vielleicht hatte das schonmal jemand? Die Meldung war glaub vor Monaten schonmal dar, damals fuhr jedoch nicht ich selbst, kann Meldung verschwindet auch gleich wieder, im Fehlerspeicher war auch nix abgelegt im März 2020 kurz bevor er TüV bekommen hat.
Danke euch jedenfalls für ggfs. erste Ratschläge oder Tipps in welche Richtung es gehen kann.
Eckdaten:
Audi Q2 - 2.0 TDI Quattro
Service etc. stets bei Audi
EZ 2017 (direkt in NSU abgeholt)
TüV März 2020 erneuert
Beste Antwort im Thema
Darf man fragen, wieviel KM das gute Stück auf dem Buckel hat?
hast du mal den Bremsflüssigkeitsstand kontrolliert?
Kann man natürlich hier nur spekulieren...
36 Antworten
Das heißt die Batterie selbst wurde kostenfrei ersetzt sofern das Fahrzeug innerhalb der Garantiezeit war (hätte es als Verschleißteil eingestuft)? Gibt es dazu ggfs. etwas von Audi direkt - nur für den Fall das ich etwas bezahlen sollte (damit ich vorbereitet bin 🙂 )
Danke euch, werde morgen nach dem finalen Termin jedenfalls eine Rückmeldung geben.
Na dann hoffe ich,
das meine auch bald den Geist aufgibt.
Ist über 3 Jahre alt und noch 10 Mon.Garantie.
Wenn es darauf überhaupt Garantie gibt ..
Durch die Rekuperation wird die Batterie halt als Reserve nie voll gemacht. Nur um die 80 Prozent. Bei meinem 86. Die restlichen würde man nur voll bekommen wenn man viel rekuperiert. Ich finde 90 hätten es auch getan.
Also wenn möglich immer den Batterielader dran oder zumindest im Winter öfter mal voll laden. Dann hält sie auch länger.
Verstehe es eh nicht. Immer mehr elektrik drin und die Batterie wird kleiner und kleiner. In meinem Vorgänger A4 war wenigstens eine 110Ah AGM drin. Die hält was aus und hatte weniger Geräte zu versorgen. Jetzt 70Ah EFB.
Betroffen sind fast nur Batterien von Moll.
Hallo und guten Morgen zusammen.
Also das Ergebnis bleibt unverändert: Die Batterie ist defekt und muss getauscht werden - sie fällt auch unter die fehlerhafte Charge aus 2017. Wird nun auf Garantie getauscht und das Ergebnis mit der fehlerhaften Messung (=Nachweis für Audi das Batterie defekt) wird an Audi gesandt. Fahrzeug kommt heute Mittag/Abend also wieder zurück.
Danke euch vielmals für die Hinweise und Ratschläge!!!
Ähnliche Themen
In welchem Monat wurde deiner Zugelassen.
Wie kann man die fehlerhafte Charge identifizieren?
Danke.
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 22. April 2020 um 17:27:27 Uhr:
Er hat aber nichts von einer Kompletten Charge geschrieben .
Zitat:
...sie fällt auch unter die fehlerhafte Charge aus 2017....
Zitat:
@Headbouncer schrieb am 18. April 2020 um 18:43:25 Uhr:
Der 🙂 soll mal deine Batterie prüfen. Es gab wohl während unserer Baureihe eine fehlerhafte Charge.
Ich hab von einer Charge geschrieben. Und so ist mir das auch vom 🙂 gesagt worden. 😉
Bei uns war das mit der Batterie auch. EZ 06/2017. Sprang nach eineinhalb Jahren im Winter öfter nicht mehr an. Gut, wir haben zwar oft auch nur Kurzstrecken, aber es passierte zwei Mal nachdem wir Tags vorher > 100 km gefahren waren. Zusätzlich hat bei unserem bei Hitze der Gurtwanner immer gepiept. Fast vom ersten Tag an, aber nur wenn's sehr heiß wurde, also längere Fahrten im Sommer.
Da haben wir dann auch das mit der fehlerhaften Batterie gesagt bekommen und anstandslos eine neue. Aber es war eben schon nach ca. 1 1/2 Jahren.
Hi, sorry für die verspätete Rückmeldung, parallel zum Q2 war auch ein anderer Audi wegen Fehlermeldungen im VC beim 🙂 und grad war Übergabe (Hol-und-Bring).
EZ war 03/2017 - fertiggestellt war er Anfang 02/2017
Als ich den Anruf bekam wurde mir gesagt, dass der Fehler in der Batterie liegt, hier entsteht ab und an Unterspannung und dann sprang das System/ die Fehlermeldung an. Die Batterie wurde nun getauscht, die Messwerte zur Batterie werden an Audi gesandt. Da 5-jährige Garantie (2 Jahre ursprünglich. + 3 Jahre Audi-Garantie beim Kauf dazugestellt) wird das über die bestehende Garantie abgewickelt.
Nachdem er die Batterie als Fehlerquelle erwähnt hatte, meinte ich "im Internet habe ich gelesen, dass es 2017 eine fehlerhafte Charge gegeben hatte und ob diese davon betroffen war" - wurde mir dann bestätigt. Wie man es erkennen kann (ob und wenn ja wie) weiß ich leider nicht.
Danke euch jedenfalls für die Unterstützung.
@NanoQ2 ggfs. kannst du die Batterie auf Verdacht ja mal testen lassen? Oder beim Händler nachfragen ob deiner auch betroffen ist (muss man ja beim 🙂 im System einsehen können - ggfs. kannst du sie dann auch tauschen lassen wenn betroffen/ defekt).
An dieser Stelle auch Danke auch an den 🙂
Meiner ist aus 6/17 und hatte auch eine aus der betroffenen Charge der Moll Batterien.
Sprang in unregelmäsigen Abständen schlecht an.(Motor wird gestartet,bitte warten)
Wurde auf Garantie getauscht gibt eine TPI dafür.
Zitat:
@Werk32 schrieb am 23. April 2020 um 09:26:02 Uhr:
Haste Moll wirds toll 😉. Meiner war von 01/08.
Du meinst wohl 01 /18 oder ?