Störung "1 Liter Motoröl..." Öle mischen?
Guten Abend allerseits. Mein C180 Kompressor (w203) hat eine Störung-Meldung "Bitte füllen Sie 1L Motoröl beim nächsten Tankstop ein" Diese Meldung ist nicht permanent und kommt einmal in 2 Stunden wieder. Wonach sie wieder verschwindet. Bedeutet das dass mein Auto Öl verliert? Der Service wurde vor 8000 km gemacht.
Ich möchte jetzt dieses Liter Öl nachfüllen. Zu Hause habe ich Manol MB Freigabe 229.51 (Siehe Anhangbild) vollsynthetisches Öl und der letzte Service wurde mit Helix Ultra MB Freigabe 229.5 gemacht (siehe Anhangsbild). Kann man diese Öle mischen?
Ich nehme an dass es bei dem Helix Öl um das hier handelt:
http://www.shell.de/.../shell-helix-ultra-5w-30.html
Dort steht aber nur "Basierend auf synthese Technologie". Aber ist es ein vollsynthetisches Öl?
(Ich weiss dass man vollsynthetische Öle nicht mit normalen Ölen mischen darf)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@resusid schrieb am 1. November 2017 um 13:34:27 Uhr:
Zitat:
@enigma.rv schrieb am 1. November 2017 um 08:37:37 Uhr:
Hi,@resusid
Begründung?
Mein 220CDI verbraucht auf 20TKm nur ca.0,6L Öl. Ich finde das 1L auf 8000Km zu viel ist.Du findest es zu viel, dem Motor ist es relativ egal, ob 1 oder 2 Liter auf 8000km.
Der nimmt dadurch keinen Schaden. Und wer nicht alle 10000 km nachfüllen möchte, der kann ruhig ein halbes Liter über den Peilstrich auffüllen.
Da wird absolut nichts passieren außer dass man sich ein Paar Horrorgeschichten über explodierende Motoren und herausgedrückten Simmerringen anhören wird.
Das Problem ist bei zu viel Öl das die Kurbelwelle dann im "Ölbad" schlägt und dieses wie ein Mixer aufschäumt. Das heißt das Öl wird schaumig. Was dann als erstes der Ölpumpe nicht zuträglich ist. Minimum und Maximum gibt es nicht aus Spaß an der Freud.
43 Antworten
Zitat:
@enigma.rv schrieb am 1. November 2017 um 08:37:37 Uhr:
Hi,@resusid
Begründung?
Mein 220CDI verbraucht auf 20TKm nur ca.0,6L Öl. Ich finde das 1L auf 8000Km zu viel ist.
Du findest es zu viel, dem Motor ist es relativ egal, ob 1 oder 2 Liter auf 8000km.
Der nimmt dadurch keinen Schaden. Und wer nicht alle 10000 km nachfüllen möchte, der kann ruhig ein halbes Liter über den Peilstrich auffüllen.
Da wird absolut nichts passieren außer dass man sich ein Paar Horrorgeschichten über explodierende Motoren und herausgedrückten Simmerringen anhören wird.
Zitat:
@resusid schrieb am 1. November 2017 um 13:34:27 Uhr:
Zitat:
@enigma.rv schrieb am 1. November 2017 um 08:37:37 Uhr:
Hi,@resusid
Begründung?
Mein 220CDI verbraucht auf 20TKm nur ca.0,6L Öl. Ich finde das 1L auf 8000Km zu viel ist.Du findest es zu viel, dem Motor ist es relativ egal, ob 1 oder 2 Liter auf 8000km.
Der nimmt dadurch keinen Schaden. Und wer nicht alle 10000 km nachfüllen möchte, der kann ruhig ein halbes Liter über den Peilstrich auffüllen.
Da wird absolut nichts passieren außer dass man sich ein Paar Horrorgeschichten über explodierende Motoren und herausgedrückten Simmerringen anhören wird.
Das Problem ist bei zu viel Öl das die Kurbelwelle dann im "Ölbad" schlägt und dieses wie ein Mixer aufschäumt. Das heißt das Öl wird schaumig. Was dann als erstes der Ölpumpe nicht zuträglich ist. Minimum und Maximum gibt es nicht aus Spaß an der Freud.
Zitat:
@Icho Tollot schrieb am 1. November 2017 um 13:43:39 Uhr:
Zitat:
@resusid schrieb am 1. November 2017 um 13:34:27 Uhr:
Du findest es zu viel, dem Motor ist es relativ egal, ob 1 oder 2 Liter auf 8000km.
Der nimmt dadurch keinen Schaden. Und wer nicht alle 10000 km nachfüllen möchte, der kann ruhig ein halbes Liter über den Peilstrich auffüllen.
Da wird absolut nichts passieren außer dass man sich ein Paar Horrorgeschichten über explodierende Motoren und herausgedrückten Simmerringen anhören wird.Das Problem ist bei zu viel Öl das die Kurbelwelle dann im "Ölbad" schlägt und dieses wie ein Mixer aufschäumt. Das heißt das Öl wird schaumig. Was dann als erstes der Ölpumpe nicht zuträglich ist. Minimum und Maximum gibt es nicht aus Spaß an der Freud.
Du hast ja so Recht !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Icho Tollot schrieb am 1. November 2017 um 13:43:39 Uhr:
Zitat:
@resusid schrieb am 1. November 2017 um 13:34:27 Uhr:
Du findest es zu viel, dem Motor ist es relativ egal, ob 1 oder 2 Liter auf 8000km.
Der nimmt dadurch keinen Schaden. Und wer nicht alle 10000 km nachfüllen möchte, der kann ruhig ein halbes Liter über den Peilstrich auffüllen.
Da wird absolut nichts passieren außer dass man sich ein Paar Horrorgeschichten über explodierende Motoren und herausgedrückten Simmerringen anhören wird.Das Problem ist bei zu viel Öl das die Kurbelwelle dann im "Ölbad" schlägt und dieses wie ein Mixer aufschäumt. Das heißt das Öl wird schaumig. Was dann als erstes der Ölpumpe nicht zuträglich ist. Minimum und Maximum gibt es nicht aus Spaß an der Freud.
Auch bei " zu viel Öl" wird das meiste von der Ölpumpe aufgesaugt und im Motor verteilt. In der Ölwanne bleibt so gut wie gar nichts. Wie soll da was aufschäumen, zumal die Kurbelwelle NICHT in der Ölwanne liegt????
Leute macht doch Hirn an :-)
Etwas nachdenken über eure Horrorgeschichten
Zitat:
@resusid schrieb am 1. November 2017 um 20:21:47 Uhr:
Zitat:
@Icho Tollot schrieb am 1. November 2017 um 13:43:39 Uhr:
Das Problem ist bei zu viel Öl das die Kurbelwelle dann im "Ölbad" schlägt und dieses wie ein Mixer aufschäumt. Das heißt das Öl wird schaumig. Was dann als erstes der Ölpumpe nicht zuträglich ist. Minimum und Maximum gibt es nicht aus Spaß an der Freud.
Auch bei " zu viel Öl" wird das meiste von der Ölpumpe aufgesaugt und im Motor verteilt. In der Ölwanne bleibt so gut wie gar nichts. Wie soll da was aufschäumen, zumal die Kurbelwelle NICHT in der Ölwanne liegt????
Leute macht doch Hirn an :-)
Etwas nachdenken über eure Horrorgeschichten
Nehmen wir an das Maximum liegt bei 5 Litern Füllmenge. Wie viel glaubst du von diesen fünf Litern sind gleichzeitig im Motor unterwegs? Nach deinem Post ja mindestens 4,5 Liter da nach deiner Aussage ja "so gut wie nichts" in der Ölwanne bleibt. Also noch ca ein halber Liter in der Wanne. Der Rest ist ja gerade unterwegs. Jetzt fahren wir ein wenig steiler Berg auf oder ab, durchs Gelände mit Seitenneigung oder eine lang gezogene Kurve recht flott. Na, klingelts? Die Ölwanne fast die vorgeschriebene Ölmenge, vielleicht ein wenig mehr. Was darüber hinausgeht steht im Kurbelwellengehäuse.
Zitat:
@Icho Tollot schrieb am 1. November 2017 um 20:39:28 Uhr:
Zitat:
@resusid schrieb am 1. November 2017 um 20:21:47 Uhr:
Auch bei " zu viel Öl" wird das meiste von der Ölpumpe aufgesaugt und im Motor verteilt. In der Ölwanne bleibt so gut wie gar nichts. Wie soll da was aufschäumen, zumal die Kurbelwelle NICHT in der Ölwanne liegt????
Leute macht doch Hirn an :-)
Etwas nachdenken über eure HorrorgeschichtenNehmen wir an das Maximum liegt bei 5 Litern Füllmenge. Wie viel glaubst du von diesen fünf Litern sind gleichzeitig im Motor unterwegs? Nach deinem Post ja mindestens 4,5 Liter da nach deiner Aussage ja "so gut wie nichts" in der Ölwanne bleibt. Also noch ca ein halber Liter in der Wanne. Der Rest ist ja gerade unterwegs. Jetzt fahren wir ein wenig steiler Berg auf oder ab, durchs Gelände mit Seitenneigung oder eine lang gezogene Kurve recht flott. Na, klingelts? Die Ölwanne fast die vorgeschriebene Ölmenge, vielleicht ein wenig mehr. Was darüber hinausgeht steht im Kurbelwellengehäuse.
Auch wenn 3 Liter während der Fahrt in der Ölwanne bleiben ist noch Platz genug für einen weiteren Liter ohne, dass sich das Öl aufschäumt. Oder?
Zitat:
@resusid schrieb am 1. November 2017 um 21:28:15 Uhr:
Zitat:
@Icho Tollot schrieb am 1. November 2017 um 20:39:28 Uhr:
Nehmen wir an das Maximum liegt bei 5 Litern Füllmenge. Wie viel glaubst du von diesen fünf Litern sind gleichzeitig im Motor unterwegs? Nach deinem Post ja mindestens 4,5 Liter da nach deiner Aussage ja "so gut wie nichts" in der Ölwanne bleibt. Also noch ca ein halber Liter in der Wanne. Der Rest ist ja gerade unterwegs. Jetzt fahren wir ein wenig steiler Berg auf oder ab, durchs Gelände mit Seitenneigung oder eine lang gezogene Kurve recht flott. Na, klingelts? Die Ölwanne fast die vorgeschriebene Ölmenge, vielleicht ein wenig mehr. Was darüber hinausgeht steht im Kurbelwellengehäuse.
Auch wenn 3 Liter während der Fahrt in der Ölwanne bleiben ist noch Platz genug für einen weiteren Liter ohne, dass sich das Öl aufschäumt. Oder?
Sicher. Nur, wann ist das ABSOLUTE Maximum überschritten? Ab wie viel Überfüllung pflügt die KW durchs Öl? Bei einem kleinen Motor vielleicht schneller als bei einem großen. Nun, ich würde und möchte das nicht austesten! Aber für dich sind die Makierungen auf dem Peilstab sicher nur Empfehlungen die man beachten kann. Oder eben nicht. Gilt das auch für Minimum?
Bei meinem M271 fülle immer 0,6-0,8 Liter über die max. Füllmenge (laut KI, da keinen Peilstab )
Bis jetzt (180.000 km) ist nichts passiert und ich habe meine Ruhe bis zum nächsten Ölwechsel.
Zitat:
@resusid schrieb am 2. November 2017 um 08:03:05 Uhr:
Bei meinem M271 fülle immer 0,6-0,8 Liter über die max. Füllmenge (laut KI, da keinen Peilstab )
Bis jetzt (180.000 km) ist nichts passiert und ich habe meine Ruhe bis zum nächsten Ölwechsel.
Bei meinem 220CDI fülle ich während den Ölwechsel (20000 km) nichts nach.Allerdings bekommt er bei jeder Tankfüllung 250 cm 2 Taktöl in den Tank.Bin jetzt bei 237000 km und bisher gut damit gefahren.
Gruss Parabol
Der Ölverbrauch ist völlig im Rahmen. Es kommt auch auf das Fahrprofil an, zudem auch auf die Ölviskosität. Ein Öl mit einer höheren kinematischen Viskosität im Heißbereich würde den Ölverbrauch etwas senken und größere thermische Reserven bieten.
Öle mit der MB-Freigabe 229.51 und 229.31 sind Mid-SAPS Öle speziell für Dieselmotoren mit DPF. Sie können aber genauso in den meisten Benzinmotoren (Ausnahme sind AMG Fzg) verwendet werden. Die bessere Wahl wäre aber ein Öl mit 229.5 oder 229.3 mit XW-40 Visco.
Und natürlich ist es absoluter Schwachsinn das Öl über die Max. Markierung aufzufüllen. Das ist genauso schlecht wie ein Ölstand unter der Min. Markierung.
Während der Motor läuft verbleiben min 70% in der Wanne. Ein Großteil der restlichen 30% befindet sich im Ölfilter und im Ölkühler.
Wenn der Ölstand zu hoch ist dann besteht nicht nur die Gefahr, dass die Kurbelwelle im Öl panscht und sich dadurch das Öl aufschäumt, sondern auch dass das Öl über die KGE in die Luftansaugung kommt. Dadurch wird das Öl mitverbrannt, im einfachsten Fall ist "nur" der Kat hinüber, im schlechtesten hat der Motor einen Ölschlag.
Was bei zu niedrigem Ölstand passiert glaub ich kann sich jeder hoffentlich selber vorstellen...
Deswegen einfach den Ölstand zwischen Min und Max halten, dafür gibt es auch die Markierungen.
Gruß Julian
Zitat:
Und natürlich ist es absoluter Schwachsinn das Öl über die Max. Markierung aufzufüllen. Das ist genauso schlecht wie ein Ölstand unter der Min. Markierung.
Während der Motor läuft verbleiben min 70% in der Wanne. Ein Großteil der restlichen 30% befindet sich im Ölfilter und im Ölkühler.
Wenn der Ölstand zu hoch ist dann besteht nicht nur die Gefahr, dass die Kurbelwelle im Öl panscht und sich dadurch das Öl aufschäumt, sondern auch dass das Öl über die KGE in die Luftansaugung kommt. Dadurch wird das Öl mitverbrannt, im einfachsten Fall ist "nur" der Kat hinüber, im schlechtesten hat der Motor einen Ölschlag.
Was bei zu niedrigem Ölstand passiert glaub ich kann sich jeder hoffentlich selber vorstellen...Deswegen einfach den Ölstand zwischen Min und Max halten, dafür gibt es auch die Markierungen.
Gruß Julian
Kurz und klar verständlich formuliert! Aber es gibt Leute die verstehen es erst durch "Learning by do it!" Warum sonst meckert auch das KI und nicht nur ein Peilstab wenn zuviel Öl drin ist?
Zitat:
Kurz und klar verständlich formuliert! Aber es gibt Leute die verstehen es erst durch "Learning by do it!" Warum sonst meckert auch das KI und nicht nur ein Peilstab wenn zuviel Öl drin ist?
Bei 1L zuviel mekert das KI NICHT
Zitat:
@resusid schrieb am 2. November 2017 um 16:47:33 Uhr:
Zitat:
Kurz und klar verständlich formuliert! Aber es gibt Leute die verstehen es erst durch "Learning by do it!" Warum sonst meckert auch das KI und nicht nur ein Peilstab wenn zuviel Öl drin ist?
Bei 1L zuviel mekert das KI NICHT
"Seufz" Dann meckert es eben nicht.
Zitat:
@resusid schrieb am 2. November 2017 um 16:47:33 Uhr:
Bei 1L zuviel mekert das KI NICHT
Tja, diese Info ist leider falsch. Denn genau ab dieser Menge wird übers KI eine Warnung herausgegeben, nennt sich dann "Ölstand reduzieren".
Du kannst von mir aus ja soviel Öl reinschütten bis es am Öldeckel rausläuft. Damit wärst du nicht mal der erste. Ein Kumpel von mir der nebenberuflich an ner Tanke arbeitet hatte auch so nen Fall. Da kam eine Dame mit ihrem Fiat Punto und kontrollierte den Ölstand. Daraufhin ging sie geschätzte 10! mal in die Tanke rein und kaufte jedes Mal nen Liter Öl. Bis der Tankwart sie dann fragte für was sie denn das ganze Öl braucht. Darauf meinte sie, dass sie das für ihren Punto braucht und davon eben soviel braucht bis der Motor wieder "voll" ist.
Und mit voll hat sie halt so viel gemeint, bis das Öl oben am Deckel ansteht.
Naja ihr wurde dann das Öl abgelassen, es waren so ca 15l drin 😁
Bei nem Preis von ca 12 Euro pro Liter war das ein ziemlich teurer Spaß...
Allerdings wusste sie danach wie man den Ölstand richtig misst...
War jetzt etwas ot, aber das passte an der Stelle einfach so gut...