Stimmt es dass man wegen Hitze nur bis 130km/h mit LPG fahren sollte wegen den Ventilen?
Hallo,
ich wollte meinen Hyundai Coupe 2.0 GLS (143PS) auf LPG aufrüsten, nun hab ich gehört, dass die Hyundai Ventile weich sein sollen und da Gas heißer ist, soll man das Auto bis 130km/h fahren und mit geringen Drehzahlen, sonst riskiert man einen Schaden, ist das so?
Grüße,
amar7
Beste Antwort im Thema
Warum wird von "Schmiermittel" geschrieben. Das ist es nicht! Und da wird auch nichts geschmiert!
Mannomsn, informiert euch, bevor ihr so einen Mist erzählt. Wir sind hier nicht am Stammtisch!
34 Antworten
Zitat:
@Norberto schrieb am 15. Januar 2020 um 15:02:49 Uhr:
Hi,
ich würde wie schon vorgeschlagen wurde erst einmal checken ob das Auto gasfest ist. Wie mein Vorredner schon angemerkt hat, sollten Ventilteller und -Sitze gehärtet sein. Flashlube ist ja auch hier im Forum eher umstritten, da es den Verschleiß wahrscheinlich nur etwas verlangsamt.
Ich persönlich würde das Risiko in diesem Fall nicht eingehen, ein Motorschaden ist nicht so witzig.Es gibt diverse Listen wo Du nachschauen kannst, mir fällt spontan nur die Borel-Liste ein:
http://www.borel.fr/faisabilites/vehicules-realisables-gpl.php
Ich bekomme folgendes Ergebnis, was bedeutet es?
Coupe 2L 16V HN6 03-ju G4GC 100kw Devis minute Transformation GPL GPI-SP GPI-L 55L Lubrifiant Moteur
https://www.cargas.de/car-gas/produkte/prins-ece-r115/
Bei Cargas hast du auch irgendwo eine Liste wo alle Abgasgutachten
vorhanden sind, wenn du keine R115 brauchst.
Zitat:
@amar7 schrieb am 15. Januar 2020 um 18:30:07 Uhr:
......................Ich bekomme folgendes Ergebnis, was bedeutet es?
Coupe 2L 16V HN6 03-ju G4GC 100kw Devis minute Transformation GPL GPI-SP GPI-L 55L Lubrifiant Moteur
Coupé 2.0 16V HN6 = Marke/Typ des Fahrzeugs
03-ju = Baujahr ab 2003, ju 😕
G4GC = Motornummer
100kw = 136 PS (stimmt mit der Angabe zu Deinem Fahrzeug (143 PS) nicht überein)
Devis minute Transformation GPL = Kostenvoranschlag/Angebot zur Umrüstung anfordern
GPI-SP / GPI-L = gas- oder flüssig einspritzend
55 L = Tankgröße
Lubrifiant Moteur = Flashlube nötig
Zitat:
@amar7 schrieb am 15. Januar 2020 um 16:44:47 Uhr:
Gut zu wissen, hatte eben mit dem LPG Typen telefoniert, der sagte Unterdruck würde ausreichen, eine elektronische nicht nötig. Elektronsiche kostet 165€ Unterdruck etwa 70€. Jetzt ist die Frage, soll ich überhaupt eine einbauen lassen?
Bei dem planlosen Vogel zumindest nicht.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Ich persönlich würde einen Motor bei dem Flashlube nötig ist nicht umbauen lassen. Die Gefahr ist zu groß dass Du einen teuren Motorschaden bekommst.
Um himmels Willen, bitte keine Nuckelflasche! Entweder einspritzende Systeme oder auf Benzin fahren!
Ich persönlich wurde bei einem ungeeigneten Fahrzeug eine Kopfrevision mit einplanen und so lange fahren, bis die Ventile platt sind.
Auf ein Ventil-Schutzsystem hätte ich keine Lust, da mir der Nutzen fragwürdig erscheint. Denn verhindert es wirklich den Ventilschaden oder verzögert es nur das Unvermeidbare?
Verhindern nicht, nur etwas verzögern. Die Ventile und deren Sitze werden ja nicht härter durch das Schmiermittel.
Warum wird von "Schmiermittel" geschrieben. Das ist es nicht! Und da wird auch nichts geschmiert!
Mannomsn, informiert euch, bevor ihr so einen Mist erzählt. Wir sind hier nicht am Stammtisch!
Tschuldigung....dann halt Additiv.
Seid doch nicht immer gleich so angefressen wenn (vermeintlich) falsche Ausdrücke genutzt werden.
Der "Volksmund" bzw. Laie nennt das halt "Schmiermittel" auch wenn es in diesem Sinne keines ist.
Man kann das ja auch etwas freundlicher ausdrücken.
Also nochmals, ich bitte um Vergebung ob der schrecklichen Bezeichnung des Additives als "Schmiermittel".
Sorry.
Meine Partnerin fährt einen Hyuandai Coupé 2.0.
Sie hat den Wagen 2005 neu gekauft.
Das Modell ab 2005 ist zwar optisch etwas verändert (Lampen vorn und hinten), aber der Motor ist gleich.
Der Wagen wurde 2009 auf Vialle LPi7 umgerüstet und läuft seit 11 Jahren/über 200.000 km problemlos auf Gas.
Umrüster war Gag in Herne: Vialle Hyundai Coupé
Das Fahrzeug ist dort in der Galerie zu sehen.
Zum Gutachten kann ich nichts sagen, aber das lässt sich ja per Anruf klären.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 16. Januar 2020 um 19:48:23 Uhr:
Meine Partnerin fährt einen Hyuandai Coupé 2.0.
Sie hat den Wagen 2005 neu gekauft.
Das Modell ab 2005 ist zwar optisch etwas verändert (Lampen vorn und hinten), aber der Motor ist gleich.
Der Wagen wurde 2009 auf Vialle LPi7 umgerüstet und läuft seit 11 Jahren/über 200.000 km problemlos auf Gas.
Umrüster war Gag in Herne: Vialle Hyundai Coupé
Das Fahrzeug ist dort in der Galerie zu sehen.Zum Gutachten kann ich nichts sagen, aber das lässt sich ja per Anruf klären.
lg Rüdiger 🙂
Das ist erfreulich dass du dich gemeldet hast, das Auto ist ohnehin selten und mit Gas noch mehr ??
Kannst du mir sagen wie schnell sie gefahren ist ob bis 130kmh oder auch Mal schneller ohne jegliche Probleme?
Hatte sie außerdem einen Ventilschutz mit drin?
Zitat:
@amar7 schrieb am 16. Januar 2020 um 21:57:52 Uhr:
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 16. Januar 2020 um 19:48:23 Uhr:
Meine Partnerin fährt einen Hyuandai Coupé 2.0.
Sie hat den Wagen 2005 neu gekauft.
Das Modell ab 2005 ist zwar optisch etwas verändert (Lampen vorn und hinten), aber der Motor ist gleich.
Der Wagen wurde 2009 auf Vialle LPi7 umgerüstet und läuft seit 11 Jahren/über 200.000 km problemlos auf Gas.
Umrüster war Gag in Herne: Vialle Hyundai Coupé
Das Fahrzeug ist dort in der Galerie zu sehen.Zum Gutachten kann ich nichts sagen, aber das lässt sich ja per Anruf klären.
lg Rüdiger 🙂
Das ist erfreulich dass du dich gemeldet hast, das Auto ist ohnehin selten und mit Gas noch mehr ??
Kannst du mir sagen wie schnell sie gefahren ist ob bis 130kmh oder auch Mal schneller ohne jegliche Probleme?
Hatte sie außerdem einen Ventilschutz mit drin?
Aufgrund der Verkehrsverhältnisse sind wir auf längeren Strecken (z. B. 600 km) dauerhaft nur etwa 160 km/h gefahren (außer bei zwischenzeitlichen Tempolomits).
Hin und wieder wird er aber auch mal schneller gefahren.
Beim Einbau 2009 wurde auch Flashlube mit Unterdruck verbaut, die elektrische Version gab es noch nicht, oder war zumindest noch unbekannt.
Seit ca. 100.000 km wird aber nicht mehr nachgefüllt.
Die Vialle ist wartungsfrei, somit kein Aufwand mit der Anlage, auch die Gaspumpe im Tank versieht ihren Dienst noch anstandslos.
lg Rüdiger 🙂
Die Motoren sind allgemein nicht für dauerhafte Volllastfahrten gebaut und haben in diesem Zustand erhöhte Abnutzung. Egal ob man auf Gas fährt oder nicht. Außerdem wird bei den aktuellen Motoren die erreichbare maximale Laufleistung entwicklungsseitig stetig reduziert.