Stiller Verbraucher W203 Lediglich Sicherung Nr.36?

Mercedes C-Klasse W203

Meine Damen und Herren,
mein Auto mach mein Leben zur Hölle und ich bitte freundlich darum mich hier unten rauszuholen 😉

Meine Autobatterie steht nach ca. 15 Stunden bei nur 4V.
Ruhestrommessung ergibt eine Schwankung von 0,4A bis 0,6A
-->1. Frage: Ist das wirklich so viel dass die Batterie eines verriegelten W203 nach 15 Stunden am Ende ist?

Die o.g. Schwankungsbreite hat sich nur durch das Ziehen einer einzigen Sicherung beeinflussen lassen. Das war die Sicherung auf Steckplatz 36 gemäß Belegungsplan (hoffe ihr habt Zugang dazu??). Wird diese Sicherung gezogen ergibt die Ruhestrommessung eine Schwankung von 0,1A bis 0,2A.

Diese Sicherungsnr 36 kann ich nicht in der Spalte "Funktion" des Belegungsplans finden.
-->2. Frage: Ist es möglich dass diese Sicherung irgendwann einfach falsch gesteckt wurde und Strom gefressen hat?

-->3. Frage: Wird der neue Ruhestrom von 0,1A bis 0,2A einen großen Unterschied zum bisherigen Stand der Dinge machen?

-->4. Frage: Macht das alles Sinn oder habe ich einen Fhler mit dem Ziehen dieser Sicherung gemacht :-)

Danke im Voraus für jede Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Ist die 7. Sicherung von unten rechts (im Fahrzeug links Sicherungsdose)
Der Ruhestrom scheint ok zu sein, Wie alt ist die Batterie ? (1 Zelle defekt)

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@bowdy schrieb am 21. Januar 2017 um 09:52:27 Uhr:



Zitat:

@beckae schrieb am 20. Januar 2017 um 21:53:59 Uhr:


Gute Frage PoseidonXL...die 36 ist im Belegungsplan gar nicht in der Spalte Funktion enthalten. Jetzt habe ich allerdings gemerkt, dass mein Radio gar nicht ohne diese Sicherung läuft. Laut Plab sind eigentlich andere Sicherungen für das Radio verantwortlich.

Bowdy,
Um zu checken ob die LiMa in Ordnung ist habe ich sowohl bei Laufendem Motor, als auch mit Verbrauchern, als auch mit so nem kleinen Billiggerät mit Lämpchen von Lidl gemessen. Der freundliche hat selbige Messungen gemacht. Scheint ok zu sei .

Wie hast Du das überprüft?.....wie gesagt....bei den Car Docs war der Fehler sporadisch.....also nicht immer....und dann bis zu 4 Ampere....Lg

🙂 da habe ich meine Antwort falsch adressiert Bowdy. Messungen galten der Ladung der Batterie bzw der Frage ob die Batterie geladen wird. In dem von dir beschriebenen Fall müsste ich die LiMa austauschen oder? Das habe ich schon gemacht und das Problem hat sich nicht aufgelöst. Die neue Lima ist allerdings auch gebraucht vom Schrott. Mein Auto ist etwa 5000eur wert, da wollte ich nicht 10% in eine neue stecken🙂

@beckae
🙄

1 hundertstel
.

http://www.ebay.de/.../201592407045?...

Zitat:

@conny-r schrieb am 21. Januar 2017 um 16:04:12 Uhr:


@beckae
🙄

1 hundertstel
.

http://www.ebay.de/.../201592407045?...

Meine ich ja Conny. Dein Link führt auch zu einem gebrauchten Teil. Neu sind wir im Bereich 500 oder so ähnlich...

Hi.

Also bei mir war die fast 100Ah Batterie teilweise nach 1, oder aufjedenfall 2 Nächten stehen leer, unter 5V.
Lag am Autoradio, anderes eingebaut nach dem Erwerb. Die haben ja diese Standby Leitung, das orginale. Das neue konnte immer laufen, auch ohne Schlüssel drin.
Aber das merkte ich dann bei meinem nach Monaten, oder Jahr, als mal das Display ab war und es warm war, dann kam mir die Idee.... Solltest im Winter nun noch besser merken. Einfach mal fühlen, ob morgens warm ist, wärmer als drumherum bei ähnlicher Oberflächer. Seit dem es einen extra Schalter hat, das es komplett ausgeht und nicht weiterläuft wenn Schlüssel draußen ist, kein Problem mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@beckae schrieb am 21. Januar 2017 um 16:52:45 Uhr:



Zitat:

@conny-r schrieb am 21. Januar 2017 um 16:04:12 Uhr:


@beckae
🙄

1 hundertstel
.

http://www.ebay.de/.../201592407045?...

Meine ich ja Conny. Dein Link führt auch zu einem gebrauchten Teil. Neu sind wir im Bereich 500 oder so ähnlich...

.

Mit 250 EU auch schon machbar, außerdem reicht eine generalüberholte mit 1 Jahr Garantie für den Hobel völlig aus.

Hast du Memory sitze bzw elektrische sitzeinstellung ???

Wenn ja mach mal alle Sicherungen rein und zieh die Stecker von dem Sitzsteuergerät unter den Sitz links und rechts und Messe nochmal ... bitte Feedback

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@beckae schrieb am 20. Januar 2017 um 21:53:59 Uhr:


Gute Frage PoseidonXL...die 36 ist im Belegungsplan gar nicht in der Spalte Funktion enthalten. Jetzt habe ich allerdings gemerkt, dass mein Radio gar nicht ohne diese Sicherung läuft.

Die 36 sichert das Steuergerät vom Audiogateway (N93/1)...Steuergerät UHI (Universal Handy Interface) (N123/1) oder Umwälzpumpe Ladeluftkühler (M44)..abhängig vom Motor und Baujahr und beim Polizeifahrzeug ..die Steckdose Innenraum (X58/1)

Ich weiß das der Thread 2 Jahre alt ist, aber es gibt ja Leute auf Fehlersuche die das Problem aktuell haben.

Ich hatte bis jetzt 4x das Vergnügen mit zu hohem Stromverbrauch:

1. Mal SAM defekt nach Batterie abklemmen, Batterie am nächsten morgen leer.

2. Sitzsteuergerät Fahrerseite 1400 mA. Es hingen zwei Relais und jedes zog ca. 700 mA - leider Sitz unten und Steuergerät nicht „mal eben“ zu entfernen. Bei Problemen erst mal Sitz hoch und Mitte.

3. Verstärker im Kofferraum defekt ca. 1080 mA Fehlstrom.

4. Lichtmaschine defekt - dieser Fehler hat mir den Verstand geraubt. 1. lieferte diese „AB BETRIEBSTEMPERATUR“ nur noch 12,5 Volt - auch bei Vollgas und Sie zog unterschiedlich hohe Ströme, desto kälter desto mehr. Nach 1 oder 2 Nächten Spannung so niedrig das ZV nicht mehr öffnet.

Feststellungen:

öffnet ZV nicht, Spannung unter 11,5 Volt.

Navi CD in Laufwerk vom Command, Ruhe-Stromverbrauch höher

Telefon in Ladeschale, Ruhe-Stromverbrauch höher als ohne

offene Motorhaube beeinflusst nicht die Messungen/Sleep Steuergeräte

Steuergeräte sind nach knapp 10 Minuten alle in Sleep - manchmal auch viel früher.

 

Messungen (geeichtes Equipment) an meinem S203 ohne Alarmanlage sonst Vollausstattung, wenn alles OK ist.

13 mA Grundruhestrom - alle 5 Sekunden einen Spike von 300 ms der im Mittel auf 32 mA hoch geht (min. 28 mA / max 41 mA). (IRGENDWO NE LED DIE BLINKT/CAN BUS KOMMUNIKATION ?)

14,4 mA durchschnittlicher Ruhestrom an meinem S203

12,4 Volt bis 12,6 Volt Ruhespannung nach 24 Stunden (ich finde es wenig) - neue LIMA und 100Ah BATTERIE beides BOSCH.

12,9 Volt Ruhespannung nach langer Ladezeit, auch hier finde ich es mager.

Messungen über Display:

Anzeige Bordspannung immer -0,4 Volt bis -0,2 Volt unter UK0 Messung.

Morgens nach 16-24 Stunden Standzeit 12,4 Volt bis 12,2 Volt.

Nach Wochenende stehend 12,1 Volt.

Bei laufendem Motor ca. 2000 Umin liegen 14,1 Volt nach längeren laufen 13,6 Volt an.

Standgas mit allen Verbrauchern auch runter bis 12,5 Volt.



PERSÖNLICHES FAZIT:

Trotz 3. SAM, neuem Generator und neuem Starterakku ist die Ladespannung immer minimal zu niedrig und derAkku nie 100% voll, bei Stromverbrauchern, vor allem untypisch höheren schwächelt der Karren dann frühzeitig.

Schön gemessen aber hier steht nichts kein Typ kein Baujahr.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 22. Juli 2019 um 19:52:45 Uhr:


Schön gemessen aber hier steht nichts kein Typ kein Baujahr.

Stimmt:

Vor MoPf

BJ 8/2002

C240T (S203) M112 E26

KI Version mit 3 x Tippen = Service Menü

SAM in überarbeiteter Variante (keine Panik bei Batteriewechsel)

elektr. relevante Ausstattung: Memory-Paket, AHK, 5G-Automatik, Command, Mobiltelefonkit, Elegance, Klimaautomatik, Xenon

KEINE: Alarmanlage, KEIN TV, KEINE Rückfahrkamera, KEIN (EX-)Streifenwagen ansonsten jedoch Vollausstattung

Wurde da ein Kurztest durchgeführt?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 22. Juli 2019 um 21:46:27 Uhr:


Wurde da ein Kurztest durchgeführt?

Wenn Du meine Fälle meinst - außer bei SAM defekt, da ging kein OBD - wurden immer zig Fehler angezeigt aber nie das tatsächliche Problem. Da beim 2. Problem kein kein OBD ging, habe ich dann das Fehlen der Sicherung 62 bemerkt, ob das auch im SAM Fall ursächlich war, bleibt leider offen - die Sicherung hat angeblich nie einer entfernt. Frage wäre, geht Stardiagnose ohne OBD Speisespannung ? Unser großes Bosch geht nicht ohne !

Das heißt was keine KL 30 an der OBD-Dose?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 22. Juli 2019 um 23:10:22 Uhr:


Das heißt was keine KL 30 an der OBD-Dose?

Genau, kein KL30 auf PIN 16 der OBD 2 - kommt ja von Sicherung 62 (5 Amp.) aus dem Motorraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen