ForumTraktoren & Landmaschinen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Traktoren & Landmaschinen
  5. Stiga Reifen/Welle abziehen

Stiga Reifen/Welle abziehen

Themenstarteram 26. Februar 2021 um 18:01

Hallo zusammen,

Ich muss meinen Simmerring bei meinem Stiga Villa President wechseln. Leider will der Reifen nicht runter. Mit schlagen bewegt sich garnichts. Die Schraube mit der man Abdrücken kann ist schon abgerissen diese habe ich schon wieder aus gebohrt. Hat jemand eine Idee was ich sonst noch versuchen kann. Habe auch versucht mit Schraubzwingen, einem Metallstück und einem kleine Bolzen in die Wellenbohrung abzudrücken. Leider auch hier nichts zu machen. Weiß momentan nicht weiter und will auch nicht zu viel schlagen und eventuell etwas kaputt machen. Hoffe jemand hat eine gute Idee.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen
26 Antworten
Themenstarteram 3. März 2021 um 16:35

Ich bin mit nicht sicher ob das mit dem Abzieher funktioniert. Wenn ich in die Bohrung rein schaue wo das gewinde Axial in die Welle gebohrt ist kann ich nicht sehen nach meinem Aktion das etwas gekommen ist. In der querbohrung sehe ich ca 5mm fortschritt. Wenn also die Bohrung nicht durch geht bis zu der Welle die aus dem Hydrostat kommt funktioniert kein Abzieher. Bin langsam echt ratlos..... Habe bei Stiga angerufen die meine. Das hattem sie schonmal und die zerschneiden teilweise die Felgen weil sie es nicht abkriegen....

Vermutlich ist das auftrennen der Felge die sicherste Variante die Welle nicht zu beschädigen.

Die Felge dürfte deutlich günstiger sein als die Steckachse, evtl gebraucht zu bekommen.

Ich würde allerdings einen viertel MM zur Welle hin stehen lassen, die Felge müsste sich lösen lassen, die Achse ist aber noch geschützt.

Themenstarteram 3. März 2021 um 19:24

Ja die Welle Kostet neu 250 Euro. Die Felge ist günstiger. Aber ich werde jetzt noch eine Sache ausprobieren. Ich öffne das Hydrostat und entnehme innen die Sicherung der Welle dann müsste ich diese mit Reifen und felge aus dem Hydrostat ziehen können. Danach habe ich viel mehr Platz für alles

Zitat:

@Christian89 schrieb am 3. März 2021 um 20:24:55 Uhr:

Ja die Welle Kostet neu 250 Euro. Die Felge ist günstiger. Aber ich werde jetzt noch eine Sache ausprobieren. Ich öffne das Hydrostat und entnehme innen die Sicherung der Welle dann müsste ich diese mit Reifen und felge aus dem Hydrostat ziehen können. Danach habe ich viel mehr Platz für alles

Ja, das ist eine Möglichkeit.

Der Wellendichtring lässt sich dann auch besser wechseln.

Also ich habe die Erfahrung gemacht, wenn sich mit schlagen nichts rührt dann ist auch nichts zu machen. Rosten ist ja quasi Schweißen. Manchmal habe ich Erfolg mit Rostlöser;auspusten;Rostlöser;auspusten.

Dann nehme ich einen stabilen Balken und lege den sicher von innen an die Felge. Wenn man ein paar Millimeter hat von der anderen Seite schlagen. Dann wieder auspusten um den Staub da rauszubekommen. Der bremst nämlich. Dann wieder von vorne. Sehr müßig. Traktor dabei hochgestellt. Immer mit Schnackes drauf.

Leider geben oft die Felgen nach! Ist nur dünnes Material. Deshalb macht auch abziehen keinen Sinn. Habe mal eine Welle mit Reifen ausgebaut und unter eine 40to Presse gehalten. Das einzige was nachgegeben hat ist die Felge. Und die war voll aufgelegt.

Alternativ ist das runterschneiden der Felge oder das Getriebe so öffnen und den Simmering von der anderen Seite auf die Welle schieben. Ist aber wegen der Hebewirkung etwas komplizierter.

 

Stell ein paar Bilder von der Situation ein, dann kann ich vielleicht weiterhelfen.

Themenstarteram 8. März 2021 um 13:57

So die Welle ist raus. Ich habe die Welle mit Felge und Reifen aus dem Hydrostat herraus gebaut. Danach habe ich ein Loch Axial in den Ansatz von der Felge gebohrt bis ich auf die Welle die aus dem Hydrostat kommt getroffen bin. Danach habe ich einen Dorn genommen und das Teil rausgeprügelt.

Kann nicht verstehen warum das Loch nicht von vorneherein durch geht. Da so ein Abziehen überhaupt nicht möglich ist. Habe alles sauber gemacht, Welle leicht abgezogen und die Passfeder sauber gemacht. Jetzt flutscht alles wieder ohne Probleme und ich kann entspannt den Wellendichtring tauschen. Bin gespannt wie problemlos ich das Hydrostat wieder in Betrieb nehmen kann wenn neues Öl und alles neu abgedichtet wird. Aber mit mehrmaligen Entlüften und der Richtigen Füllmenge (Tuff Torq k46 2,3 Liter) müsste das schon klappen.

Hast dir viel Arbeit gemacht.

Mein vorschlag= neuen Ölfilter einbauen.

Tipp:

Bevor du den Simmering über die Welle schiebst. Bohrungen und Längsnut mit Tesafilm abkleben. Mit etwas Pech, ist sonst die Dichtlippe gleich wieder hin.

Ich wäre da anders bei gegangen. Wenn auf dem ersten Foto die Außenseite der Felge zu sehen ist, so hätte ich einen Ring auf die Nutbuchse geschweißt, um daran die Felge von der Welle, mit dem Abzieher, zu ziehen.

Persönlich würde ich das jetzt auch gleich auf der anderen Seite tun. Dann hast du wieder lange Zeit Ruhe und kannst die Felge mit Fett einsetzen.

Für die Nutbuchse innen auszuschleifen, nehme ich ein lange 12 er Schraube, säge den Kopf ab und spalte eine Seite der Schraube in axialer Richtung mit der Bügelsäge auf. In diesen Schlitz stecke ich einen Streifen Schmirgelleinen und wickele den so auf, dass die Schmirgelseite außen liegt. Dann mit der Boma innen durch bis blitze blank. So kannst immer die äußere Lage abreißen und das Leinen ist wieder scharf.

Themenstarteram 8. März 2021 um 16:40

Ölfilter und andere Seite wir natürlich gleich mit gemacht. Danke auch für die ganzen Tips

Den Simmerring bzw Ringe schiebe ich Von der Getriebeseite drauf ist wesentlich kürzer und sicherer.

Achso auf dem ersten Bild ist die Innenseite der Felge zu sehen!

Themenstarteram 8. März 2021 um 16:47

Hier die Außenseite mit der von mir hergestellten durchgangsbohrung

An sich ist das ja schon eine Frechheit, so eine Billigkonstruktion, auf den Kunden los zulassen. Selbst an meinem Balkenmäher von BCS (Italien) ist da ein ordentlicher Flansch mit 4 Stehbolzen (M 10) zur Radbefestigung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen