Stiftung Warentest: Einhell Akku auf Platz 1
Moin Leuzz,
mir ist gerade der Werkzeug-Akkutest von der Stiftung Warentest in die Nachrichten geflattert und dachte ich mal nen passenden Thread auf:
Stiftung Warentest: Diese System-Akkus halten besonders lange
Da bin ich doch sichtlich überrascht!
Meine erst im Frühjahr erworbene Parkside-Delegation sieht alles andere als schlecht aus... 🙂
Von Makita, welche zur geplanten Hausrenovierung angeschafft werden sollten... Bin erstmal schockiert/enttäuscht, spiegelt sich so gar nicht wieder, was man bisher alles gehört/gelesen hat!
Scheint als hat Einhell mächtig aufgeholt! Mein gekaufter Red-18V Akkuschrauber vor fast 8 Jahren war grottig... Nach keinen 4 Jahren waren beide Akku´s durch.
Und der Koffer 3x billiger als Parkside!
Viele Grüße
Mopedcruiser
Beste Antwort im Thema
Mal ehrlich, wer bei Ali oder Wish bestellt will sich doch bescheissen lassen oder?
102 Antworten
Zitat:
@artkos schrieb am 23. Oktober 2020 um 00:42:06 Uhr:
Da können Deine Tests es noch so sehr in den Himmel loben,
Zitat:
@artkos schrieb am 23. Oktober 2020 um 01:24:03 Uhr:
super tuper Aussagekraft Deiner Testberichte
[...]
in keinem Deiner Testbericht
[...]
Was soll das immer wieder mit "Deine" Tests? 😕
Es sind nicht meine Testberichte. Mir ein Rätsel, wie man darauf kommen kann. Ich habe mit diesen Tests der Stiftung Warentest nichts zu tun.
Außerdem, ich habe nicht mal diesen Thread gestartet. Wäre also gut, wenn Du mit dieser sinnlosen Wortwahl aufhören könntest. Danke vorab.
@FLEXI050
Nicht nur das, viele Marken made in Germany lassen dort mit eigenem Logo fertigen. Jedoch wird vergessen, daß nach vorgegebenen Spezifikation gefertigt wird. Es wird nur das geliefert, wofür bezahlt wird. China kan durchaus Qualität, nur nicht zum absoluten Dumpingpreis, wenn auch wesentlich günstiger als bei uns in Europa herstellbar. Das ach so tolle, preiswerte Teil ist dann letztlich nur bei Konsumerware möglich, wie sie in Baumärkten, Discountern oder sonst wo verramscht wird.
Jeder von uns versucht ja, möglichst günstig zu kaufen. Wenn aber Geiz ist Geil das einzige Kriterium ist, bekommen wir ganz sicher keine Qualität geliefert, von gelegentlichem Abverkauf auslaufender echter Markenprodukte einmal abgesehen.
Was Messungen der Leistungen in Nm betrifft, werden die wohl einheitlich falsch oder richtig nach irgendwelchen Standarts gemacht. Ich weiß es nicht. Sicher werden die Mitbewerber, wenn Angaben übertrieben werden, auf die Abmahnkeule drücken, da kannst sicher sein.
Auch etliche in Deutschland ansässige Firmen sind schon Chinesen, da die einfach strategisch erheblich langfristiger denken als unsere Politiker und Manager und konsequent aufkaufen. Die Gefahr wird einfach nicht erkannt.
@tazio1935
Du bist doch derjenige, der auf den Testergebnissen rumreitet, nicht ich, die Einhell als Schlagschrauber in den Himmel lobt, obwohl mit nur gerade 215Nm spezifiziert Klick wird. Schon gut, wenn sie Dir persönlich reicht, nicht mein Bier, ich muß ja nicht damit klar kommen.
Hm, auf die Kernaussage meines Beitrages geht artkos aber geflissentlich nicht ein.😁
???
@FLEXI050 Was habe ich denn an welcher Stelle übergangen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@artkos schrieb am 23. Oktober 2020 um 09:27:04 Uhr:
Du bist doch derjenige, der auf den Testergebnissen rumreitet, nicht ich,
Herumreiten? Nochmals: Das Testergebnis ist das Thema dieses Threads. Also schreibe ich dazu. Was willst Du eigentlich?
Das Thema steht über jeder Seite und lautet wörtlich:
"Stiftung Warentest: Einhell Akku auf Platz 1"
Wenn Dir dieses Thema nicht zusagt, mach einen anderen Thread auf: "Was ich alles von Milwaukee habe." Milwaukee war in dem Test nicht mit Akkus vertreten.
Was nützt der beste Akku wenn die Geräte ständig defekt sind?
Meine Makita Akkus schaffen wohl auch keine 400 Ladezyklen. Denn dann müssten sie über 20 Jahre halten....
@tazio1935
In einer Diskussion gibt es verschiedene Sichtweisen, unterschiedliche Kritirien, die ausgeleuchtet werden können, Pro und Contra. Wenn Du auf Contra zu deinen Beiträgen nicht klar kommst, ist es eher Dein ureigenes Problem. Jedenfalls kein Grund, sich persönlich angegriffen zu fühlen.
@Crash O.
Bei Akkus hast übrigens eine Restchance, die Lebensdauer zu verlängern, wenn sie nicht vergißt und zwischendurch um die Erhaltungsladung kümmerst. Trifft auch Li-Io zu.
Streng genommen postest du seit Beginn Off Topic.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 22. Oktober 2020 um 22:12:05 Uhr:
Warten wir daher auf die ersten Postings unter dem Motto "der Test kann so nicht stimmen".
Bestellt, geliefert:
Zitat:
@artkos schrieb am 23. Oktober 2020 um 01:24:03 Uhr:
Von mir aus, glaub was du willst, mich blenden solche fragwürdigen Tests schon lange nicht mehr.
Zitat:
@artkos schrieb am 23. Oktober 2020 um 08:58:37 Uhr:
Mich stört nur die Hörigkeit auf Testberichte und dann das Herausstellen des Siegers als Maß aller Dinge. Ich wandele mal einen bekannten Spruch ab: "Glaube nur dem Test, den Du selbst gefälscht hast."
-------
Solche Unterstellungen sind eine bekannte Masche. Wenn Du behauptest, dass dieser Test der Stiftung Warentest gefälscht war, denn bringe bitte Belege dafür, anstatt einfach haltlose Behauptungen in den Raum zu stellen.
Zitat:
@artkos schrieb am 23. Oktober 2020 um 01:24:03 Uhr:
nun ist Makita das Schlußlicht.
Und warum ist Makita das Schlusslicht?
Zitat:
"Im Test sollten die Energiespeicher 400 Ladezyklen überstehen, ohne deutlich an Leistung einzubüßen. Das entspricht einer Lebensdauer von ungefähr acht Jahren, wenn man den Akku einmal pro Woche auflädt. Zwei Exemplare des Makita-Akkus schafften das nicht. Das erste gab nach rund 250 Mal Laden den Geist auf, das zweite nach gut 300."
Also eine klare Begründung für die Abwertung von Makita. Glaubt hier jemand, dass die Stiftung Warentest sich diesen frühzeitigen Ausfall der beiden Akkus nur ausgedacht hat?
Diese Tests werden so gemacht, dass an ihnen nicht zu zweifeln ist. Makita wird wissen, dass diese Ergebnisse korrekt ermittelt wurden. Anderenfalls würde Makita gegen das Testergebnis juristisch vorgehen. So läuft das in der realen Welt, abseits von Foren-Verschwörungstheorien.
Bei Bosch Professional wurde kritisiert, dass es bei den Testakkus keine Einzelzellenüberwachung gab. Was dazu beigetragen hat, dass der Akku für Bosch Blau auch nicht so toll abgeschnitten hat.
Wenn Du allgemein nach Testberichten zu Schlagschraubern oder was auch immer guurgelst, wirst sehen, daß einmal Makita 1. Stelle hat, im nächsten ist es die Bosch, später fällt in deinem Test die Makita komplett durch. Ist doch egal um welchen Test es geht, sie fallen merkwürdiger Weise immer gegensätzlich aus, je nach dem wie die willkürlich festgelegten Testkriterien sind. Das ist das, was mich an Objektivität selbst bei Test zweifeln läßt. Profigeräte werden auch von Test nie getestet, schon seltsam.
Ganz nebenbei, ich habe noch einen Makita Akkuschrauber, den ich für gut hielt. Davon bis ich seit der Milwaukee nicht mehr überzeugt. Wobei ich jetzt nicht auf Milwaukee schwöre. Ladegeräte und Akkus zwingen doch zu einer Marke, sonst hätte ich wahrscheinlich ein Sammelsurium. Die Milwaukee läuft viel ruhiger und hat mehr Durchzug, Bohrfutter ist wesentlich besser, Gerät hat weniger Vibration als Makita. Gegen Akku kann ich nichts einwenden, beide halten seit nunmehr 12 Jahren, trotz intensivster Nutzung bei mir und auf den Baustellen der Kinder. Dennoch nutze ich die seit nun zwei Jahren kaum noch, mehr zur Erhaltungsladung zwischendurch, wird nun abgeschoben.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 22. Oktober 2020 um 15:47:03 Uhr:
Für meine Makita-Geräte kaufe ich ohnehin nur noch "Nachbau-Akkus". (...) und drittens wegen dem Zyklenzählern in den Makita-Akkus. Diese "markieren" den Akku für das Ladegerät nach einer bestimmten Zyklenzahl als defekt.
Das erschreckt mich als Makita-Nutzer. - und zwar deutlich mehr als der StiWa-Test. Kannst du zu deinem Hinweis mit dem Zyklenzähler und der automatischen Stilllegung nach einer bestimmten Zyklenzahl Belege liefern?
Das einzige was ich im Netz gefunden habe, sind Hinweise auf einen Defektzähler - wenn das Ladegerät drei Mal am Stück einen Fehler im Akku feststellt, soll er als dauerhaft als defekt markiert und nicht mehr geladen werden. Das finde ich plausibel, unproblematisch und angesichts der hohen Ladeströme eher als Sicherheitsmerkmal denn als Gängelung. Und ist bei mir (Ich habe über 10 Makita Akkus, teils seit über 12 Jahren) auch noch nie vorgekommen.
Es wäre daher gut, wenn du den Vorwurf der geplanten Obsoleszenz substantiieren könntest.
Schau mal zum Beispiel hier:
https://...ec.heimwerken.narkive.com/.../...blinkt-rot-grun-beim-laden
Beitrag von Karl Davis.
Das Thema ist in diversen Elektronikforen "aufgeflogen" weil Leute die Zellen getauscht haben und der Akku trotzdem als defekt erkannt wird. Bei eBay etc. gibt es die "Schutzschaltung" als Ersatz, erst damit wird der Akku wieder erkannt.
Einfach Mal googlen nach "Makita Zyklen Zähler" und "Makita protection".
Vermutlich (!) ist der Akku auch deshalb beim Test ausgefallen.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:59:07 Uhr:
@mick070Schau mal zum Beispiel hier:
https://...ec.heimwerken.narkive.com/.../...blinkt-rot-grun-beim-laden
Beitrag von Karl Davis.
Das Thema ist in diversen Elektronikforen "aufgeflogen" weil Leute die Zellen getauscht haben und der Akku trotzdem als defekt erkannt wird. Bei eBay etc. gibt es die "Schutzschaltung" als Ersatz, erst damit wird der Akku wieder erkannt.
Einfach Mal googlen nach "Makita Zyklen Zähler" und "Makita protection".
Vermutlich (!) ist der Akku auch deshalb beim Test ausgefallen.
Oh, ich habe - wie ich geschrieben hatte - durchaus schon selbst gegoogelt. Den Beitrag und viele weitere habe ich auch gefunden, die erklären sich aber alle durch den von mir erwähnten Defektzähler. In Foren wird etwa berichtet, dass die Zellen nach der 1. oder 2. Defektmeldung noch problemlos getauscht und der Akku dann beliebig weiter verwendet werden kann.
https://www.werkzeug-news.de/.../viewtopic.php?...Für mich ist daher die von dir behauptete allg. Zyklenbegrenzung nach wie vor nicht plausibel, nicht belegt und entspricht auch nicht meinen eigenen Erfahrungen.
Zitat:
@mick070 schrieb am 23. Oktober 2020 um 11:07:31 Uhr:
Für mich ist daher die von dir behauptete allg. Zyklenbegrenzung nach wie vor nicht plausibel, nicht belegt und entspricht auch nicht meinen eigenen Erfahrungen.
Andere Quelle:
akkuplus.deZitat:
BITTE BEACHTEN! MAKITA HAT BEI DER ELEKTRONIK EINEN "ZYKLENZÄHLER" VERBAUT! DER TAUSCH DER ZELLEN BRINGT BEI EINIGEN MODELLEN ZU KEINEM ERFOLG, DAS LADEGERÄT SCHALTET IMMER NOCH AUF "AKKU DEFEKT"! WELCHE MODELLE HIERBEI BETROFFEN SIND, KÖNNEN NUR DURCH "AUSPROBIEREN" BESTIMMT WERDEN!
WIR HABEN AUCH EINE ERSATZELEKTRONIK FÜR DIESE AKKUS IM PROGRAMM!
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 23. Oktober 2020 um 11:14:51 Uhr:
Zitat:
@mick070 schrieb am 23. Oktober 2020 um 11:07:31 Uhr:
Für mich ist daher die von dir behauptete allg. Zyklenbegrenzung nach wie vor nicht plausibel, nicht belegt und entspricht auch nicht meinen eigenen Erfahrungen.
Andere Quelle:
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 23. Oktober 2020 um 11:14:51 Uhr:
Zitat:
BITTE BEACHTEN! MAKITA HAT BEI DER ELEKTRONIK EINEN "ZYKLENZÄHLER" VERBAUT! DER TAUSCH DER ZELLEN BRINGT BEI EINIGEN MODELLEN ZU KEINEM ERFOLG, DAS LADEGERÄT SCHALTET IMMER NOCH AUF "AKKU DEFEKT"! WELCHE MODELLE HIERBEI BETROFFEN SIND, KÖNNEN NUR DURCH "AUSPROBIEREN" BESTIMMT WERDEN!
WIR HABEN AUCH EINE ERSATZELEKTRONIK FÜR DIESE AKKUS IM PROGRAMM!
akkuplus.de
Ja, aber immer noch nach 3x Akku-Defekt-Meldung, nicht nach Erreichen einer bestimmten Zyklenzahl.
Ich habe inzwischen noch andere Meldungen gefunden, dass bei einigen Platinen nach Abklemmen von Zellen gar nichts mehr geht, also evtl. so der Zellentausch verhindert werden soll.
Das ist vielleicht auch nicht freundlich, aber ändert erst mal nichts daran, dass es keinen belastbaren Bericht zu einem Zyklenzähler gibt, der tatsächlich eine geplante Obsoleszenz nach einer bestimmten Zahl von Zyklen herbeiführt, obwohl die Zellen noch funktionieren. Diese Behauptung ist immer noch unbelegt und nachdem die hier gelieferten Belege nur immer was ganz anderes belegen, gehe ich davon aus, dass hier auch nichts mehr kommt.