STI Brembo Bremsen ab MY08 aus der Sicht einiger Schweizer Kunden
Um den Klage-Thread nicht mit für die dortigen Kläger mehr oder weniger irrelevanten Informationen unnötig unübersichtlich zu machen, habe ich hier ein neues Thema eröffnet, welches sich ganz grundsätzlich mit den Brembo-Bremsen der Schweizer STI's befassen soll und zwar aus der Sicht eines mit mir seit 15 Jahren befreundeten Subaru-Vertragshändlers und dem entsprechenden Feedback (oder eben Nichtfeedback) von insgesamt 15 STI-Kunden ab MY08.
Ich habe mir erlaubt, aus dem Post von Bluesilentpro im Klage-Thread zu zitieren, um den Thread hier entsprechend passend eröffnen zu können.
Original geschrieben von Bluesilentpro
...Wegen dem STI mache ich mir erstmal keine Sorgen. Ich hab ihn bestellt und werde ihn fahren. Wenn es dann ein Problem gibt, hab ich Garantie. Dann sehen wir weiter. 😁
Hi Bluesilentpro
Brauchst Du auch nicht. Dir Sorgen machen. Fast schon ein wenig irritiert durch die teils heftigen Argumente im Klage-Thread, die nicht selten und zwischen den Zeilen auch schon mal Richtung Gefährdung des Lebens durch die unterirdische Brembo-Bremsanlage zielten, habe ich mich gestern mit einem meiner besten Freunde und gleichzeitig seit über 20 Jahren als Subaru-Vertragshändler auf dem Dorfe im Geschäft, unterhalten. Über Gott und die Welt. Ok, kleines Spässle ... 😉 ... über die Bremsen, natürlich.
Fakt: Mein Freund hat ab MY08 insgesamt 15 STI's verkauft, den letzten vor ca. 3 Wochen, eine Limo in blau. 15 STI, welche sich ALLESAMT nachwievor in seinem Kundenfahrzeugstamm befinden, sprich jeder einzelne Kunde die Wartungen und den Rest bei ihm machen lässt. Unnötig zu erwähnen, dass mein Freund mich in dieser Sache NICHT anlügen muss, nur falls solche Fragen auftauchen würden 😉.
Er konnte sich an keine ausserordentlichen Beanstandungen dieser 15 STI-Kunden in den letzten ca. 3 Jahren erinnern. Auf die konkrete Frage nach den Bremsen hat er mich erstaunt angesehen. "Was soll mit den Bremsen sein?" Habe dann ein wenig nachgeholfen und ihm von den hier diskutierten Problemen erzählt. Daraufhin meinte er lakonisch, dass man mit viel Goodwill und Beharrlichkeit jede Bremse der Welt vernichten kann. Mit den Worten "Spass beiseite" hat er mir dann doch erzählt, dass er bislang von KEINEM seiner Kunden auch nur Andeutungen zur Bremse, weder zur Bremsleistung als solche noch zu Geräuschentwicklungen oder Vibrationen irgendwelcher Art gehört hat.
OK, wir in der Schweiz dürfen keine 250km/h bolzen, eine Geschwindigkeit, die irgendwann am Ende des Tages ja auch wieder vernichtet werden muss. Das ist schon mal ein gewichtiges Argument. Dazu aber darf ich sagen, dass wir hier in den Berner Voralpen auch schon mal Hunderte von Höhenmetern innert weniger Minuten hinter uns bringen. Wer die Strecken in den Berner Voralpen ein wenig kennt weiss, wie das Runterfahren auf die Bremsen geht. Fazit: Die Bremsen seiner Kunden tun offenbar genau das, was sie tun müssen. Stoppen. Klaglos. Lautlos. Und bevor mir mein geschätzter Forenantipode STI08Fan wieder vorwirft, selbst gar keinen STI zu fahren, was - nebenbei bemerkt - auch nur die halbe Wahrheit ist, möchte ich doch sagen, dass 15 untereinander weder verwandt noch verschwägerte Fahrer nicht allesamt taub, dumm, anspruchslos, duckmäuserisch oder schlicht zu gut betucht um reklamieren zu wollen sein können. Ich denke, darüber wird wohl Einigkeit herrschen.
Weiter hat es meines Wissen in der Schweiz bis und mit heute keinen einzigen Unfall gegeben, der nachweislich auch nur ansatzweise in die Nähe der Brembo-Stopper gebracht werden konnte. Bei den Eigenschaften, die man den Teilen hier auch schon mal nachsagt, würde es zwingenderweise täglich knallen, es sei denn, all die performancegeilen 280+PS-Jungs vom Lande fahren nur 50, im 2ten Gang, weil sie wissen, dass die Bremsen nicht halten, was Brembo und Subaru versprechen. Irgendwer hat mal von Traumwelt gesprochen.
Ich kann mir nur folgendes vorstellen. Entweder gibt es für die in Deutschland verkauften Subaru STI andere Spezifikationen von Brembo (in Bezug auf die Möglichkeit vielleicht, die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit eben täglich ausfahren zu dürfen und somit ein ganz anderes Anforderungsprofil erfüllen zu müssen), oder der Anspruch ist hier ein ganz anderer. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass der durchschnittliche deutsche Subaru STI Kunde eine Bremsleistung verlangt, die man sonst nur bei Porsche kriegt. Und was die Messungen der verschiedenen deutschen Testredakteure anbelangt ... Leute, kommt ... nirgends auf der Welt kann man als Japaner- oder Italiener-Fan weniger auf objektive Testresultate hoffen als in der deutschen Automobilzeitschriftenlandschaft, die von allen heimischen Konzernen grosszügig unterstützt wird. Vermute ich mal 😉. Wie dies übrigens in jedem automobilproduzierenden Land wohl funktioniert. Wahrscheinlich. Wäre ja auch logisch, nicht.
Also. Es gibt bei jeder Marke Montagsfahrzeuge. Und es gibt bei jeder Marke irgendwo Qualitätsprobleme. Mechanischer Natur, elektrischer Natur, oder bei der Materialauswahl im Innenraum. Oder beim Kundendienst. Bei jeder. Die Frage, die man sich in diesem Zusammenhang eben auch stellen kann ist die, ob es wirklich nötig ist, wegen eines - wie ich glaube, mitbekommen zu haben - allerhöchstens in ein paar Einzelfällen auftretenden, kosmetischen Mangels, ein derartiges Fass aufzumachen. Nun, das muss, nein ... das darf natürlich jeder mündige Bürger selbst entscheiden.
Nur, wenn die Sicherheit des Menschen durch einen Konstruktionsmangel bei irgendeinem Auto tatsächlich gefährdet wäre, würden die Karren eher zurückgerufen werden als Hasso, nachdem er sich losgerissen hat und sich aufmacht, den in seltsam unkoordinierter Schrittfolge davonhastenden Jogger einzuholen. Kein Autohersteller der Welt will einen Todesfall verantworten, der durch eine mangelnde Qualitätskontrolle eines Bauteils hervorgerufen wurde.
Fazit: Mein Subaru-Händler und dessen STI-Kunden haben KEINERLEI Probleme mit den Bremsen. Das hilft jenen zwar nicht, die sie offenbar zu haben scheinen, beleuchtet aber die ganze, von verschiedenen Protagonisten mE relativ eindimensional diskutierte Sache hier wohltuend von einer anderen Seite.
Salut
Alfan
Beste Antwort im Thema
Um den Klage-Thread nicht mit für die dortigen Kläger mehr oder weniger irrelevanten Informationen unnötig unübersichtlich zu machen, habe ich hier ein neues Thema eröffnet, welches sich ganz grundsätzlich mit den Brembo-Bremsen der Schweizer STI's befassen soll und zwar aus der Sicht eines mit mir seit 15 Jahren befreundeten Subaru-Vertragshändlers und dem entsprechenden Feedback (oder eben Nichtfeedback) von insgesamt 15 STI-Kunden ab MY08.
Ich habe mir erlaubt, aus dem Post von Bluesilentpro im Klage-Thread zu zitieren, um den Thread hier entsprechend passend eröffnen zu können.
Original geschrieben von Bluesilentpro
...Wegen dem STI mache ich mir erstmal keine Sorgen. Ich hab ihn bestellt und werde ihn fahren. Wenn es dann ein Problem gibt, hab ich Garantie. Dann sehen wir weiter. 😁
Hi Bluesilentpro
Brauchst Du auch nicht. Dir Sorgen machen. Fast schon ein wenig irritiert durch die teils heftigen Argumente im Klage-Thread, die nicht selten und zwischen den Zeilen auch schon mal Richtung Gefährdung des Lebens durch die unterirdische Brembo-Bremsanlage zielten, habe ich mich gestern mit einem meiner besten Freunde und gleichzeitig seit über 20 Jahren als Subaru-Vertragshändler auf dem Dorfe im Geschäft, unterhalten. Über Gott und die Welt. Ok, kleines Spässle ... 😉 ... über die Bremsen, natürlich.
Fakt: Mein Freund hat ab MY08 insgesamt 15 STI's verkauft, den letzten vor ca. 3 Wochen, eine Limo in blau. 15 STI, welche sich ALLESAMT nachwievor in seinem Kundenfahrzeugstamm befinden, sprich jeder einzelne Kunde die Wartungen und den Rest bei ihm machen lässt. Unnötig zu erwähnen, dass mein Freund mich in dieser Sache NICHT anlügen muss, nur falls solche Fragen auftauchen würden 😉.
Er konnte sich an keine ausserordentlichen Beanstandungen dieser 15 STI-Kunden in den letzten ca. 3 Jahren erinnern. Auf die konkrete Frage nach den Bremsen hat er mich erstaunt angesehen. "Was soll mit den Bremsen sein?" Habe dann ein wenig nachgeholfen und ihm von den hier diskutierten Problemen erzählt. Daraufhin meinte er lakonisch, dass man mit viel Goodwill und Beharrlichkeit jede Bremse der Welt vernichten kann. Mit den Worten "Spass beiseite" hat er mir dann doch erzählt, dass er bislang von KEINEM seiner Kunden auch nur Andeutungen zur Bremse, weder zur Bremsleistung als solche noch zu Geräuschentwicklungen oder Vibrationen irgendwelcher Art gehört hat.
OK, wir in der Schweiz dürfen keine 250km/h bolzen, eine Geschwindigkeit, die irgendwann am Ende des Tages ja auch wieder vernichtet werden muss. Das ist schon mal ein gewichtiges Argument. Dazu aber darf ich sagen, dass wir hier in den Berner Voralpen auch schon mal Hunderte von Höhenmetern innert weniger Minuten hinter uns bringen. Wer die Strecken in den Berner Voralpen ein wenig kennt weiss, wie das Runterfahren auf die Bremsen geht. Fazit: Die Bremsen seiner Kunden tun offenbar genau das, was sie tun müssen. Stoppen. Klaglos. Lautlos. Und bevor mir mein geschätzter Forenantipode STI08Fan wieder vorwirft, selbst gar keinen STI zu fahren, was - nebenbei bemerkt - auch nur die halbe Wahrheit ist, möchte ich doch sagen, dass 15 untereinander weder verwandt noch verschwägerte Fahrer nicht allesamt taub, dumm, anspruchslos, duckmäuserisch oder schlicht zu gut betucht um reklamieren zu wollen sein können. Ich denke, darüber wird wohl Einigkeit herrschen.
Weiter hat es meines Wissen in der Schweiz bis und mit heute keinen einzigen Unfall gegeben, der nachweislich auch nur ansatzweise in die Nähe der Brembo-Stopper gebracht werden konnte. Bei den Eigenschaften, die man den Teilen hier auch schon mal nachsagt, würde es zwingenderweise täglich knallen, es sei denn, all die performancegeilen 280+PS-Jungs vom Lande fahren nur 50, im 2ten Gang, weil sie wissen, dass die Bremsen nicht halten, was Brembo und Subaru versprechen. Irgendwer hat mal von Traumwelt gesprochen.
Ich kann mir nur folgendes vorstellen. Entweder gibt es für die in Deutschland verkauften Subaru STI andere Spezifikationen von Brembo (in Bezug auf die Möglichkeit vielleicht, die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit eben täglich ausfahren zu dürfen und somit ein ganz anderes Anforderungsprofil erfüllen zu müssen), oder der Anspruch ist hier ein ganz anderer. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass der durchschnittliche deutsche Subaru STI Kunde eine Bremsleistung verlangt, die man sonst nur bei Porsche kriegt. Und was die Messungen der verschiedenen deutschen Testredakteure anbelangt ... Leute, kommt ... nirgends auf der Welt kann man als Japaner- oder Italiener-Fan weniger auf objektive Testresultate hoffen als in der deutschen Automobilzeitschriftenlandschaft, die von allen heimischen Konzernen grosszügig unterstützt wird. Vermute ich mal 😉. Wie dies übrigens in jedem automobilproduzierenden Land wohl funktioniert. Wahrscheinlich. Wäre ja auch logisch, nicht.
Also. Es gibt bei jeder Marke Montagsfahrzeuge. Und es gibt bei jeder Marke irgendwo Qualitätsprobleme. Mechanischer Natur, elektrischer Natur, oder bei der Materialauswahl im Innenraum. Oder beim Kundendienst. Bei jeder. Die Frage, die man sich in diesem Zusammenhang eben auch stellen kann ist die, ob es wirklich nötig ist, wegen eines - wie ich glaube, mitbekommen zu haben - allerhöchstens in ein paar Einzelfällen auftretenden, kosmetischen Mangels, ein derartiges Fass aufzumachen. Nun, das muss, nein ... das darf natürlich jeder mündige Bürger selbst entscheiden.
Nur, wenn die Sicherheit des Menschen durch einen Konstruktionsmangel bei irgendeinem Auto tatsächlich gefährdet wäre, würden die Karren eher zurückgerufen werden als Hasso, nachdem er sich losgerissen hat und sich aufmacht, den in seltsam unkoordinierter Schrittfolge davonhastenden Jogger einzuholen. Kein Autohersteller der Welt will einen Todesfall verantworten, der durch eine mangelnde Qualitätskontrolle eines Bauteils hervorgerufen wurde.
Fazit: Mein Subaru-Händler und dessen STI-Kunden haben KEINERLEI Probleme mit den Bremsen. Das hilft jenen zwar nicht, die sie offenbar zu haben scheinen, beleuchtet aber die ganze, von verschiedenen Protagonisten mE relativ eindimensional diskutierte Sache hier wohltuend von einer anderen Seite.
Salut
Alfan
116 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Also wenn Du das so siehst, dürftest Du überhaupt kein Auto mehr kaufen.🙄 Wie man einen STI und einen Mustang zur entweder - oder Auswahl haben kann erschliesst sich mir auch nicht. Diese Autos sind total gegensätzlich. Aber insgesamt bist Du mit dem Mustang besser dran. Mehr Power, sehr sehr zuverlässig, mehr Weiber, mehr Coolness und mehr Sound.😎😁Aber Autogas.🙄😕
Auf dem ersten blick hast du Recht, die sind nicht vergleichbar, aber der neue 5.0 ist ziemlich modernisiert worden, das ist nicht mehr der alte 3 ventil technik kram mit star-achse und
Ein schönes video diesbezüglich:
http://www.youtube.com/watch?v=G37SrlZkDn8
Gruß!
Klar, auch Sahne! Aber der innenraum spricht mich weniger an, und das Auto bringt sie leistung nicht so auf die strasse wie der mustang 5.0. Da ist aber der dodge challenger noch träger, hehe.
Habt ihr euch schon mal das "Bremslein" des Mustang angeschaut?
Die lächerliche kleine 2-Kolben Schwimmsattelbremse an der Vorderachse mag für amerikanische 88-Meilen-Highways ausreichend sein aber nicht für unsere "offenen" Autobahnen. Zum cruisen ist sie allerdings völlig ausreichend.
Wer das Potential der schweren PS-Monster nutzen will braucht das optionale Brembo-Bremsenkit mit 14"-Scheiben und 4-Kolben-Festsattel vorne 2-Kolbenfestsattel hinten. Also auch hier muss man in Bremsen investieren wenn die Serienbremsen für den persönlichen Fahrstil nicht ausreichend sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leejou
Auf dem ersten blick hast du Recht, die sind nicht vergleichbar, aber der neue 5.0 ist ziemlich modernisiert worden, das ist nicht mehr der alte 3 ventil technik kram mit star-achse und
Ich bin beide gefahren - der 5.0 ist technisch besser und hat auch deutlich mehr Power, aber das Muscle-Car-Feeling ist im alten besser. Der 5.0 ist fast schon zu europäisch. Er ist das bessere Auto, aber was einen Mustang ausmacht, fehlt ihm etwas. Trotzdem ist er mit dem STI überhaupt nicht vergleichbar. Nebenbei - auch der 5.0 hat noch die so oft verpöhnte Starrachse.😛 Die ist unter anderem einer der wesentlichen Gründe, warum der Stang Camaro und Challenger um die Ohren fährt.😉
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Habt ihr euch schon mal das "Bremslein" des Mustang angeschaut?
Die lächerliche kleine 2-Kolben Schwimmsattelbremse an der Vorderachse mag für amerikanische 88-Meilen-Highways ausreichend sein aber nicht für unsere "offenen" Autobahnen. Zum cruisen ist sie allerdings völlig ausreichend.
Wer das Potential der schweren PS-Monster nutzen will braucht das optionale Brembo-Bremsenkit mit 14"-Scheiben und 4-Kolben-Festsattel vorne 2-Kolbenfestsattel hinten. Also auch hier muss man in Bremsen investieren wenn die Serienbremsen für den persönlichen Fahrstil nicht ausreichend sind.
Das ist auch Quatsch und eben eines immer wiederkehrenden falschen Vorurteile. Die Bremsen vom Mustang sind mehr als ausreichend und wenn man hier so im Subaru-Forum liest, könnte man meinen, dass sie um Längen besser sind, als jede Subaru-Bremse. Der Mustang ist auch mit 400PS nicht zum Autobahnrasen geeignet. Wer das vorhat, sollte nen Audi oder BMW kaufen.
Und wenn Du schon "schweres PS-Monster" schreibst, schau Dir mal das Gewicht eines Mustang und das eines STI an. Der Mustang wiegt maximal 150kg mehr, hat aber die Ausmasse eines Audi A8. Da sollte sich eher Subaru schämen, dass sie in der Kompaktklasse mit 1500kg rumeiern.
Schau mal hier:
Der Subaru Cosworth CS400
http://www.motorvision.de/.../...-hammer-fuer-den-imprezasti,2652.html
Die Spurverbreiterung hinten vom CS400 haben sie beim 2011er übernommen. Das Getriebe und der Antriebsstrang wurde beim CS400 nicht verändert. Der haltet viel aus das bringt leider auch Gewicht mit sich.
Hier der Wagen in Aktion!
Fast so schnell wie der 911 GT3
http://www.caradisiac.com/...RS500-vs-Volvo-C30-Polestar-65758.htm?...
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Die Bremsen vom Mustang sind mehr als ausreichend und wenn man hier so im Subaru-Forum liest, könnte man meinen, dass sie um Längen besser sind, als jede Subaru-Bremse. Der Mustang ist auch mit 400PS nicht zum Autobahnrasen geeignet. Wer das vorhat, sollte nen Audi oder BMW kaufen.
Na also, da haben wir es doch. Du bestätigst selbst meine Meinung zu der Serien-Mustangbremse.
Wer cruisen will dem reicht die Serienbremse, wer mehr will soll sich ein anderes Auto kaufen (oder eine standfestere Bremse einbauen).
Für die Subarubremse gilt das Gleiche: sie ist mehr als nur ausreichend.
Wenn du da Forum ausgiebig gelesen hast so sollte dir aufgefallen sein das die "Motzerei" über die Subaru-Bremse einzig und alleine um die eines STI des Modelljahres 2008 geht und hauptsächlich um Geräusche und Verschleiß handelt. Und wenn du den ersten Beitrag dieses Thread gelesen hast, sollte dir aufgefallen sein das andere absolut keine Probleme mit der STI-Serienbremse haben.
Für den STI gilt das gleiche wie für den Mustang: wer das Potential eines Autos voll ausnutzen will der sollte sich darüber im klaren sein das zum Gas geben auch das Bremsen gehört und dementsprechend verhalten. Entweder der Bremsleistung entsprechend fahren oder eine bessere, leider auch teurere Bremse installieren.
Der STI-Cosworth ist mit der Motorleistung nochmal um 33 % gesteigert worden und hat deshalb nicht umsonst eine leistungsfähigere Bremse erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Die Spurverbreiterung hinten vom CS400 haben sie beim 2011er übernommen.
Häh????
Der CS400 ist aussen ein unveränderter STI. Cosworth hat da gar nichts dran verbreitert. Demzufolge hat Subaru auch nichts von diesem STI-Cosworth übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Das Getriebe und der Antriebsstrang wurde beim CS400 nicht verändert. Der haltet viel aus das bringt leider auch Gewicht mit sich.
Von nichts kommt nichts. Entweder anständiges haltbares Material oder filigran leicht und anfällig. Was ist dir lieber?
Ja hast Recht, die Spurweite ist gleich. Nur tiefergelegt und andere Felgen.
Stand-out' looks, plus new style wheels
The outstanding performance of the Cosworth Impreza is reflected in its 'stand-out' appearance and standard Xenon headlamps. The lowered ride height and wider track give the car a whole new stance which is reinforced by a new shape front bumper, new fog lights, upper and lower mesh grilles and a new rear spoiler.
Discreet Cosworth badging is carried on the lower grille, front seats, brake callipers and floor mats. Individually numbered plaques are fitted on the engine and door sills. Each Cosworth Impreza STI CS400 is supplied with a numbered certificate of authenticity.
Although the new model's alloy wheels are a similar overall size to those of the regular Impreza WRX STI model – 18 x 8.5 inch – they are lighter and stronger. Called 'Pro Race' and finished in anthracite the latest wheels from the Team Dynamics range were selected as compatible with the Subaru's five-stud design. These wheels have a 43 mm offset (the standard STI wheel's offset is 55 mm) and extend the track by 12 mm – improving handling and filling the car's wheel arches more effectively for a more aggressive stance.
The new wheels are fitted with high performance, low profile Michelin SP3 tyres chosen for their dry- and wet-road grip, durability, and low noise levels. Tyre size is 245/40 R18 and the tread pattern is directional
Hier der ganze Artikel!
http://subaru.co.uk/news/new-cosworth-impreza-sti-cs400
Hier noch ein anderes Modell der STI 2010 r205
mit dem EJ20 Motor mehr PS und leichter der hat vorne und hinten Spurverbreiterung.
http://www.carfolio.com/specifications/models/car/de/?car=215281
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Na also, da haben wir es doch. Du bestätigst selbst meine Meinung zu der Serien-Mustangbremse.Wer cruisen will dem reicht die Serienbremse, wer mehr will soll sich ein anderes Auto kaufen (oder eine standfestere Bremse einbauen).
Falsch. Du schreibst was von "Bremslein" und "lächerlich" woraus ich lese, die Bremse wäre schlecht. Die Bremse ist genau richtig für das Auto und man kann damit auch aus Vollgas super runterbremsen. Der Punkt ist, dass dieses Fahrzeug nicht für den deutschen Markt homologiert wurde und es deshalb auch keinen Sinn machen würde, Fahrwerk und Bremsen auf Dauervollgas bei 240 auszulegen. Am Ende ist es nämlich der Kunde, der für sowas ordentlich draufzahlt (wie bei BMW, Audi und Porsche) obwohl er es gar nie braucht.
Wer mit seinem Auto auf die Rennstrecke will, sollte sich darüber klar sein, dass jedes Auto dafür einige Umbauten nötig hat. Ausser vielleicht 2-3 Porsche-Rennfahrzeuge (RS) und sonstige Extrem-Rennwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Du schreibst was von "Bremslein" und "lächerlich" woraus ich lese, die Bremse wäre schlecht.
Falsch. Von schlecht war keine Rede.
Das man sich statt eines STI einen Mustang kaufen will, nur weil jemand sich über die angeblich schlechte Bremse des STI beschwert, den sollte man darauf hinweisen das auch beim Mustang die Serien-Bremse schnell überfordert sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Die Bremse ist genau richtig für das Auto und man kann damit auch aus Vollgas super runterbremsen.
Das kann ich mit jedem Serien-Auto. Auch mit einem STI. Nur stellt sich die Frage wie gut man aus Höchstgeschwindigkeit runter bremsen kann, wie oft ohne Fading und wie wird es die Bremsanlage verkraften.
Ich rede aus eigener Erfahrung.
Meine Toyota Supra MA70 war so ein schlecht bremsendes Exemplar.
In Alltag reichte die Bremse allemal aus, vorausgesetzt man fuhr vorausschauend und bremste rechtzeitig.
Allerdings bei einer Not-Vollbremsung bei 230 km/h auf der Autobahn bremste die Anlage so miserabel das nicht mal das ABS einsetzte und während des Bremsvorganges Rauch aus den Radkästen aufsteigt. Natürlich kam das Auto irgendwann zum stehen, aber der Bremsweg war ausserirdisch lang.
Oder 10 Runden Hockenheim kleiner Ring und die Bremsanlage war komplett zerstört. Nagelneue Bremsbeläge waren bis auf das Metall runter geraspelt. Stark nachlassende Bremsleistung nach der 5. Runde, beginnendes Fading nach der 8. Runde, kompletter Ausfall der Bremsanlage nach der 10. Runde. Kochende Bremsflüssigkeit, verbrannte Bremskolbendichtungen und -Manschetten. Verglühte, verzogene und rissige Scheiben.
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Wer mit seinem Auto auf die Rennstrecke will, sollte sich darüber klar sein, dass jedes Auto dafür einige Umbauten nötig hat.
Nichts anderes hab ich behauptet.
Nur, wenn man sein Auto auf der Straße so bewegt als wenn man auf der Rennstrecke wäre, trifft diese Empfehlung ebenfalls zu.
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Ja hast Recht, die Spurweite ist gleich. Nur tiefergelegt und andere Felgen.
Ah, sorry, jetzt hab ich kapiert was du meintest. Ich hab etwas schlampig gelesen und dachte du spielst auf die breiten Backen des Hecks an (Kotflügelverbreiterung).