Steuerzeiten einstellen x16xel

Opel Vectra B

Hallo,

Bei meinem Vectra steht ein Zahnriemenwechsel und ein wechsel Dichtungen an(ZKD,VSD etc).

Habe auch schon diverse Motoren zerlegt, also bin kein blutiger Anfänger. Jedoch möchte ich mich noch ein wenig informieren bevor ich was grundlegendes falsch mache oder evtl. der Schrauber vor mir da was falsch gemacht hat.

Hab heute mal die Abdeckung vom Zahnriemen abgenommen, und hab dann gesehen das da schon jemand rote Markierungen gemacht hat. Soweit so gut, hab ich die KW von Hand soweit gedreht, bis die Markierungen auf den NW-Rädern gegenüberstehen...Aber die roten Markierungen(Lackstift) zwischen NWR und hinterer Zahnriemenverkleidung stimmen absolut nicht überein.
Nun stelle ich mir die Frage, was es mit "seinen" Markierungen auf sich hatte.

Auch weitere Umdrehungen an der KW haben daran nichts geändert, stimmen die Nuten, stimmen die roten nicht^^

X16xel ist eine Premiere bei mir, kann es sein das da ein Idiot am Werk war der die NW-Räder falsch montiert hat?(wenn das überhaupt geht)...auch wenn ich mich dann frage wie der Künstler die Steuerzeiten hinbekommen hat.
Oder soll ich die einfach ignorieren und nach den Nuten auf den NW-Rädern bzw. Kurbelwelle gehen und gut?

zum zweiten...

Da ich auch die Schaftdichtungen und NW-Dichtringe etc wechseln will, muss ich ja nach Aus/Einbau der Nockenwellen die Steuerzeiten wieder einstellen.
Vorausgesetzt man kann die Nockenwellenzahnräder NICHT falsch montieren, reicht es sie wieder auf Markierung zu stellen und gut? oder sollte ich mir die Nockenwellen nochmal separat markieren bezüglich Einbaulage.

Dinge wie Nocken nicht vertauschen, alles wieder da einbauen wo es ausgebaut wurde, nichts vertauschen etc... setze ich jetzt hier mal voraus.

Ich will einfach nur auf Nummer Sicher gehen und Fehler vermeiden die vll dank Eurer Erfahrung erst garnicht entstehen 🙂

ich danke für eure Tipps

20 Antworten

Mit Hand durchdrehen sollte man nach ZR-Montage immer erstmal. Wenn doch was nicht richtig ist, merkt man dann den Widerstand. Dem Anlasser/Motor ist das ziemlich schnuppe, der dreht weiter...dann, siehe Bilder 😉

Am Besten immer Fotos beim Zerlegen machen, dann weiss man nachher noch, wo was wie drann war!

Achso: bei der Riemenscheibe drauf achten, dass die auch nen kleinen Arretierpin hat. Passt also nur in einer Position, sonst eiert die und die Schraube lockert sich!!! Hab ich schon im Netz gelesen, dass da nicht drauf geachtet wurde!

Na dann wünsch ich mal viel Ruhe beim ersten Anlassen 🙂

Ja das mach ich ja , hab ihn einige male von Hand durchgedreht und alles sieht und fühlt sich gut an. Aber hab das trotz allem immer wieder^^

Also Fehler kann man genug machen, aber wer seine Riemenscheibe falsch aufsetzt...was ja auch schon ein gewisses "künstlerisches" Talent voraussetzt, der sollte sich auf Reifenwechsel beschränken :P

Nuja. Wer nicht auf den winzigen Arretierpin achtet, kann die Riemenscheibe auch schief draufsemmeln. Für Grobmotoriker ungeeinget 🙂

Gibt auch Werkstattmeister, die ne Kupplung mit "Ach und Krach" falsch draufknallen und sich nachher wundern, das nix geht...alles schon erlebt 😁

Ähnliche Themen

Bin froh das ich das jetzt soweit hinter mir habe. Jetzt noch Spurstangenköpfe, Bremsen vorne/hinten komplett und evtl auf der Beifahrerseite die Lagerbuchsen....aber das betrachte ich jetzt nach ZR.ZKD etc. als pure Entspannungsmaßnahme 🙂

Prima, Motor läuft also offenbar wieder 🙂

Na dann, noch viel Spass beim Entspannen mit dem "Kleinkram" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen