Steuerzeiten an Motoren aus den 30igern

Hallo zusammen,
mal ne kurze Frage zu den Steuerzeiten alter Motoren.
Wer hat Ahnunung wie die Steuerzeiten bei alten Motoren eingestellt werden. Es gibt keine Markierungen auf den Stirnrädern oder so.
Konkret: Wieviel Grad vor OT sollte das Einlassventil öffnen?
Danke für Tips
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo
DEN Motor aus den Dreißigern gibt es nicht.Damals gab es eine grössere Vielfalt als heute.Es gab Motoren mit zahmen Steuerzeiten und Motoren mit fast 50 Grad Ventilüberschneidung und Motoren mit stark asymmetrischen Steuerzeiten.Motoren mit paralell stehenden Ventilen,Querstrom mit stehenden Ventilen bis zu Doppelnockenwelle mit Königswelle oder Zahnradkaskade.T-förmiger Brennraum bis zum hemisphärischen mit Querstrom.Vom einfachem Steigstromvergaser bis zum 4-Ventiler mit Direkteinspritzung war alles vertreten.Motoren konnten aus Gusseisen sein oder Vollaluminium mit Stahllaufbuchsen.
Es wäre also schön zu wissen um welchen Motor es sich handelt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

oder noch anders gefragt: Eine Markierung da machen, wo Auslass öffnet, eine da wo Einlass schließt. Davon die Mitte nehmen.???????????????????????????

Jahaaaa. Habe ich doch oben geschrieben.

wo denn, kann es nicht finden, sorry

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 27. Februar 2020 um 18:53:23 Uhr:


Eine Markierung da machen, wo Auslass öffnet, eine da wo Einlass schließt. Davon die Mitte nehmen.
Ähnliche Themen

Zitat:

@enginefix schrieb am 27. Februar 2020 um 21:55:30 Uhr:


wo denn, kann es nicht finden, sorry

Vorschlag 1.
Gute Nacht und noch mal darüber schlafen.
Panik bringt nichts.
2. Informationen zum Motor zu Verfügung stellen.
Links, Text, Bilder.
Ich habe im Augenblick keine Ahnung wie viele Zylinder und Nockenwellen.
Wie (Kette Zahnräder oder...) die Nockenwelle(n) angetrieben werden.
Wo die Nockenwelle(n) liegen.
Usw.

Zitat:

@enginefix schrieb am 27. Februar 2020 um 18:44:41 Uhr:


Hallo 2563, es handelt sich um einen Chapuis-dornier 1100 ccm B.j 1924, doch etwas älter als gedacht 🙂
gibt es zu diesem Motor konkrete Ideen bezüglich der Steuerzeiten?

(Wer hat Ahnunung wie die Steuerzeiten bei alten Motoren eingestellt werden. Es gibt keine Markierungen auf den Stirnrädern oder so.

Konkret: Wieviel Grad vor OT sollte das Einlassventil öffnen?

Schau dass du die Werkstatt unterlagen bekommst für den Motor.
In der Regel kann dir da ein Technik Museum weiterhelfen oder kontakte zu solchen Leuten knüpfen.

Auto - Technik - Museum e.V.
Museumsplatz
D-74889 Sinsheim
Tel.: +49 (0) 7261 - 9299-0
Fax: +49 (0) 7261 - 9299-70
e-Mail: info@technik-museum.de

Chapuis-dornier Vorkriegsmotoren waren keine Motoren die durch Massenproduktion vom Band fielen, es wurden nur eine begrenzte Anzahl produziert und wenige haben überlebt.
An so einem wertvollen Motor bastelt man nicht rum sondern geht nach historischen Unterlagen.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 27. Februar 2020 um 22:08:09 Uhr:


......
Chapuis-dornier Vorkriegsmotoren waren keine Motoren die durch Massenproduktion vom Band fielen, es wurden nur eine begrenzte Anzahl produziert und wenige haben überlebt.
An so einem wertvollen Motor bastelt man nicht rum sondern geht nach historischen Unterlagen.

Gute Idee.
Wenn Unterlagen zu finden sind.
Aber etwas Recherche ist es wert.

Zitat:

Gute Idee.
Wenn Unterlagen zu finden sind.
Aber etwas Recherche ist es wert.

Solche Werkstatt unterlagen gibt es definitiv aber eben nur bei solchen Personen die sich mit solchen Fahrzeugen beschäftigen.
Der Motor hat nicht nur einen Historischen Wert sondern werden auch hoch gehandelt.
Für einen lauffähigen "Ruby" 1100ccm 4 Zylinder Motor aus der zeit legt man schnell 15000 Euro hin.

Der Wert steigt wenn durch die Seriennummer herauskommt dass er in irgendeinem Rennwagen aus der zeit verbaut gewesen ist.

Die Motoren wurden früher zu rennzwecke genutzt von Automobiles Rally und vielen anderen Autoherstellern die solche Motoren zugekauft haben.

Hier ein Automobiles Rally mit Chapuis-dornier Motor

https://farm4.staticflickr.com/3465/3278045237_3029bbc839_z.jpg

Hallo
Gehe mal auf die Site amicale.bnc.free.fr
Es sollte der Typ CST sein.Da findest du eine generelle Beschreibung des Motors.Unter dieser Beschreibung sind ein paar gelbliche Seiten des Werkstatthandbuchs,darunter auch ein Diagramm der Steuerzeiten.Leider kann ich es nicht genug vergrössern um es lesen zu können.Sollte aber mit einem Ausdruck funktionieren.Die Steuerzeiten sehen symmetrisch aus.
Das heisst,stelle den Motor auf OT 1.Zylinder.(Kipphebelwelle am besten ausgebaut)
Mache eine MarkierungZahnrad/Block.Kurbelwelle zur Sicherheit 1/4 Umdr.zurückdrehen,KW Zahnrad abnehmen.
Kipphebelwelle montieren,Zahnrad der Nockenwelle montieren,Nockenwelle damit drehen.Am 4.Zylinder geht ein Ventil hoch,das andere geht runter.Sind beide Ventile auf gleicher Höhe,mache eine Markierung NW-Zahnrad/Block.NW-Zahnrad abnehmen,NW sollte sich nicht verdrehen.
KW-Zahnrad montieren und KW auf Markierung drehen.( OT ),NW-Zahnrad so montieren das es auf seiner Markierung steht.
Jetzt ist ein Zahn des KW-Rades von Zwei Zähnen des NW-Zahnrades Umschlossen.Markiere den Zahn des KW-Rades und die zwei des NW-Zahnrades ( Am besten kleine Kerben mit dem Dremel oder mit der Bohrmaschine kleine Punkte.KEINE Körnerschläge,das könnte das KW-Axiallager übelnehmen.)
Voila,eingesteuert.

1. Zylinder OT / 4. Überschneidung
Markierung auf KW-Scheibe und mit Stroboskoplampe "abblitzen". Dabei würde ich nach Augemaß 2° nehmen.

Zumindest hat das bei unseren Fahrzeugen aus den 50erjahren gut geklappt.

Motoren mit Kurbelstarter und Zzp.-Verstellung (manuell oder automatisch ) werden mit Spätzündung eingestellt.( In der Regel sind die alten Motoren sehr startfreudig.)
1. Das verindert das Zurückschlagen und man benötigt weniger Kraft um den Motor über OT zu drehen.
2.Auch ein eventueller E-Starter wird stark entlastet,die Starter und Batterien waren nicht besonders leistungsfähig.
Selbst so ein kleiner Motor kann den kurbelnden Arm schwer "belasten ".

hallo zusammen,
übers WE habe ich nun den Motor nochmals auf Eure Infos hin überprüft. Die Steuerzeiten stimmen. der Motor hat symetrische Steuerzeiten. Diese wurden genau eingestellt. 1. Zyl. Zünd OT 4 Zylinder Überschneidungs OT. Nach einem neuen Start sprang der Motor sehr zögerlich an weil es eben kalt war hat sich dann aber berappelt und lief im Leerlauf hervorragend. Sobld man Gas geben möchte wirft er wieder Kraftstoff zum Vergaser raus und dreht nur ca. 200 rpm weiter hoch. Ich glaube zwischenzeitlich, dass wir hier ein Vergaserproblem haben.
Was meint Ihr?
Danke für Eure Meinung und Gedankengänge
Markus

Ich denke nicht, dass es der Vergaser ist.
Noch mal nachsehen ob die Ventile wirklich so passen.

Rühig von Hand drehen ob da zu sehen ist ob eines oder mehrere Einlassventil zu früh öffnen.
Oder nicht ganz abdichtet.
Kompression prüfen.

Im Gegensatz zu Alexander67 glaube ich schon, dass er zu fett läuft. So, wie der TE das beschreibt, ist das identisch mit den Vergaserproblemen, die wir als "Nachkriegsnachwuchsschrauber" mit den damals innovatien Motoren vom 26,5-PS-Käfer, Ford 12M, DKW F11 usw. hatten.

OK, ich denke Vergaser magerer stellen ist weniger Arbeit.

Aber nicht zu viel ausprobieren.
Weil je nachdem was, kann es zu Folgeschäden kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen