Steuerzeiten an Motoren aus den 30igern
Hallo zusammen,
mal ne kurze Frage zu den Steuerzeiten alter Motoren.
Wer hat Ahnunung wie die Steuerzeiten bei alten Motoren eingestellt werden. Es gibt keine Markierungen auf den Stirnrädern oder so.
Konkret: Wieviel Grad vor OT sollte das Einlassventil öffnen?
Danke für Tips
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo
DEN Motor aus den Dreißigern gibt es nicht.Damals gab es eine grössere Vielfalt als heute.Es gab Motoren mit zahmen Steuerzeiten und Motoren mit fast 50 Grad Ventilüberschneidung und Motoren mit stark asymmetrischen Steuerzeiten.Motoren mit paralell stehenden Ventilen,Querstrom mit stehenden Ventilen bis zu Doppelnockenwelle mit Königswelle oder Zahnradkaskade.T-förmiger Brennraum bis zum hemisphärischen mit Querstrom.Vom einfachem Steigstromvergaser bis zum 4-Ventiler mit Direkteinspritzung war alles vertreten.Motoren konnten aus Gusseisen sein oder Vollaluminium mit Stahllaufbuchsen.
Es wäre also schön zu wissen um welchen Motor es sich handelt.
61 Antworten
Im Zweifel stellt man das auf OT, Überschneidungen und schwingende Gassäulen kannte man damals noch nicht.
Notfalls eine Gradscheibe selbst anfertigen und die Mitte nehmen.
So sehe ich das auch; Auslass schließt und Einlass öffnet sollten symmetrisch zum Ladungswechsel-OT liegen. Dann kann nicht viel schief gehen.
Hallo
DEN Motor aus den Dreißigern gibt es nicht.Damals gab es eine grössere Vielfalt als heute.Es gab Motoren mit zahmen Steuerzeiten und Motoren mit fast 50 Grad Ventilüberschneidung und Motoren mit stark asymmetrischen Steuerzeiten.Motoren mit paralell stehenden Ventilen,Querstrom mit stehenden Ventilen bis zu Doppelnockenwelle mit Königswelle oder Zahnradkaskade.T-förmiger Brennraum bis zum hemisphärischen mit Querstrom.Vom einfachem Steigstromvergaser bis zum 4-Ventiler mit Direkteinspritzung war alles vertreten.Motoren konnten aus Gusseisen sein oder Vollaluminium mit Stahllaufbuchsen.
Es wäre also schön zu wissen um welchen Motor es sich handelt.
OK, gutes Argument.
Den 30er Jahre Motor gibt es nicht.
-> Motor angeben.
Aber es gab damals auch bestimmt auch schon Tuner.
Oder nicht ganz passende Ersatzteile.
Die Ventilüberdeckung sollte man doch anhand der Nockenwelle(n) ermitteln können.
Hmmm Verschleiß kann es da aber auch geben.
Also bietet es sich an, an Nockenwelle(n) auch nach Verschleißspuren zu suchen. Und ob zu erkennen ist wie der originale Zustand war.
Ähnliche Themen
Hallo 2563, es handelt sich um einen Chapuis-dornier 1100 ccm B.j 1924, doch etwas älter als gedacht 🙂
gibt es zu diesem Motor konkrete Ideen bezüglich der Steuerzeiten?
(Wer hat Ahnunung wie die Steuerzeiten bei alten Motoren eingestellt werden. Es gibt keine Markierungen auf den Stirnrädern oder so.
Konkret: Wieviel Grad vor OT sollte das Einlassventil öffnen?
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 27. Februar 2020 um 18:53:23 Uhr:
Eine Markierung da machen, wo Auslass öffnet, eine da wo Einlass schließt. Davon die Mitte nehmen.
Stimme zu, so lange man nicht mehr Informationen hat...
PS.
Aber nochmal, auch einen Blick auf den Verschleiß der Nockenwelle(n) achten.
Wenn die offensichtlichen Verschleiß hat noch mal darüber nachdenken.
Hallo @Go}][{esZorN,
hast du mir die ganze Geschichte?
Auslass V öffnet/Einlass V schließt, betrifft den 1. Zylinder oder den parallel laufenden Zylinder (4) der sich wenn 1Zyl. Zünd OT befindet in der Ventilüberschneidung befindet?
Zitat:
@enginefix schrieb am 27. Februar 2020 um 21:15:26 Uhr:
Hallo @Go}][{esZorN,
hast du mir die ganze Geschichte?
Auslass V öffnet/Einlass V schließt, betrifft den 1. Zylinder oder den parallel laufenden Zylinder (4) der sich wenn 1Zyl. Zünd OT befindet in der Ventilüberschneidung befindet?
OK, ich habe den Motor jetzt nicht gegoogelt.
Daher eine möglichst universelle Antwort.
Ein Motor hat x Nockenwellen.
Wenn eine Nockenwelle auf einen Zylinder richtig eingestellt ist, dann auch für alle anderen Zylinder.
Also Stelle das für einen Zylinder ein. Der Rest ergibt sich.
Bei 4-Tacktern auch die Zündung besonders im Blick behalten, weil die ja nur jede 2te Umdrehung.
KW = 1. Zylinder 1 in ZOT = Zyl 4 in ÜOT
Nockenwelle so einbauen, dass Ventile am Zyl. 1 geschlossen sind und am Zyl. 4 in Überschneidung stehen. (Einlass am öffnen Auslass am schließen.
Wäre das so richtig?