Steuervorteile für Alternativenergien fallen

Aus der Koalitionsvereinbarung (Quelle: Hamb.Abendblat von heute):

"Ab Mitte 2006 soll Biokraftstoff wie Mineralöl voll besteuert werden. Ölkonzerne müssen aber bei Diesel einen Anteil Bio-Kraftstoff beimischen."

74 Antworten

Die Gefahr besteht. Dafür bewirken 5% zum Sprit sehr viel mehr als die paar "Ökos" mit ihren Ideen einsparen können. Eine Alternative ist ja nur solange eine Alternative wie sie eine kleine Minderheit nutzt.

Und ich würde da keine %-Grenzen festsetzen sondern eher wie das beim Strom so ist eine Abnahme- und Beimischungspflicht für allen herstellbaren Biosprit einführen. So könnte man unabhängig von Mengenvorschriften jede sinnvoll nutzbare Fläche für Biokraftstoffe verwenden.

Gruß Meik

Neue Meldung zum Thema

http://www.n-tv.de/603268.html
offenbar wird schon zurückgerudert, was die geplanten "Umschichtungen" betrifft.

So ein Schwachsinn 😠

Ist doch egal ob einzeln oder beigemischt, jeder Liter Biokraftstoff wäre gut genutzt. Politiker. Da geht´s mal wieder nur ums Geld.

Gruß Meik

trotzdem finde ich den (angeblichen) rückzug sehr positiv, aus den genannten gründen. ich denke damit steh ich nicht alleine da.
🙂 🙂
mfg, survivor

Ähnliche Themen

hmmm...

die schreiben von beimischungen die besteuert werden müssen. wenn man es so wieder sieht, ich mische pöl zum diesel bei........ im tank.....

wie kann man dieses wieder auslegen ???

gruss felix

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


hmmm...

die schreiben von beimischungen die besteuert werden müssen. wenn man es so wieder sieht, ich mische pöl zum diesel bei........ im tank.....

wie kann man dieses wieder auslegen ???

gruss felix

Da sind wohl nur Beimischungen, die die Mineralölfirmen selber machen und betrifft nicht den einzelnen Autofahrer.

Aber bis jetzt ist das Gesetz ja noch nicht formuliert, daher wäre es sinnvoll mal denen zu schreiben. Ich habe ja schon dem Hermann Scheer geschrieben wegen der Sache, aber noch keine Antwort erhalten. Nun aber ist die Antwort an die Presse gegeben worden siehen oben der Link.

http://www.hermann-scheer.de/

Ich find den Rückzieher der Koalition hinsichtlich des Biodiesels nur zu verständlich, widerspricht er doch dem erklärten gemeinsamen Ziel alternative Energien zu fördern. So kann man nun nicht hingehen und als erstes verkünden, man mache eine davon platt. Denn genau das passiert ja, nebst den 1900 Tankstellen. Und das hat gar nichts mit den 5% RME Zusatz zum Diesel zu tun, was ja schon längst Gang und gäbe ist, wie ich gelernt habe.
Aber die Aufregung darum ist ein Nachweis darüber, inwieweit sich schon Biodiesel etabliert hat. Gerade viele Bauern nutzen dies auch weidlich selbst und wollen als Hauptproduzenten der Rohstoffe dazu nicht gleich doppelt gekniffen sein.
Andererseits ist das Thema "Bio" (hier mal richtig benutzt) auch sehr weit in der Gesellschaft etabliert (und das ist auch gut so) Ich bin sehr froh über diesen noch rechtzeitigen politischen "Rückzieher".
1. Zumischungspflicht ja, denn anders gehen die CO2-und Energie-Ziele nicht umgesetzt.
2. Biokraftstoffförderung ebenfalls ja, somit kann RME als "ökologischer Anreiz" sich weiter etablieren und die Türen für SUNFUEL / SUNdiesel/ Biogas & Konsorten offen halten.
Möchte dennoch zu gerne wissen, aus welchen Kreisen der CDU und SPD diese Stinkbombe geworfen würde, die erst kurz vorm Kollateralschaden gefunden wurde.

http://www.ufop.de/1729.php

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Kaltstart. Wie sich die Parktikel von PÖL mit Russfiltern vertragen ist auch noch nicht klar. Nicht ohne Grund wurde Biodiesel entwickelt wenn man so einfach PÖL dazukippen könnte.

RME wurde nicht entwickelt, um ihn "dazukippen" zu können, sondern um ihn zu 100 Prozent als Dieselersatz zu benutzen.

Für eine Biosprit-Beimischung in der Größenordnung, die momentan im Gespräch ist, also um die 5%, bräuchte es nicht mal die aufwendige Umwandlung in RME, da könnte man 5% PÖL pur zum Diesel zumischen, ohne daß das irgendeinen Motor im geringsten kratzen würde.

Die Eigenschaften der Mischung wären sogar etwas besser als bei Diesel pur, z.B. bessere Schmierfähigkeit.

Im Sommer fahren selbst modernste Diesel problemlos ohne jeglichen Umbau bis zu 30% PÖL-Zumiscung, nur im extremen Kurzstreckenverkehr und bei schon etwas betagten Motoren mit versifften Einspritzdüsen sollte man Vorsicht walten lassen, doch 5% wären auch da nie ein Problem, egal zu welcher Jahreszeit.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Einen Autotyp wählen (sollte) könnte für einen rechnenden Menschen in der heutigen Zeit bedeuten, dass er seine Wahl mit einer SCHADENSBEGRENZUNG gleichsetzt,

Das ist schon lange so.

Und immer mehr wählen entweder GAR KEIN neues Auto oder stattdessen einen Gebrauchtwagen. Sofern man solide Technik sein Eigen nennt oder sich zulegt gibt es ja auch kaum eine andere Lösung (außer Komplettverzicht), um die Auto-Kosten zu drücken.

Kein Wunder. Denn wenn ein Auto bereits nach weniger als der Hälfte seiner im Schnitt zu erwartenden Laufleistung bzw. "Lebenszeit" oft schon weit weniger als ein Drittel seines damaligen Neupreises (und erst recht als der aktuelle Neupreis des Nachfolgemodells) kostet, wäre jeder der noch rechnen kann und sich trotzdem einen Neuwagen zulegt, von der Kostenrechnung her mit dem Klammerbeutel gepudert.

Zitat:

Original geschrieben von alexh67


Denn wenn ein Auto bereits nach weniger als der Hälfte seiner im Schnitt zu erwartenden Laufleistung bzw. "Lebenszeit" oft schon weit weniger als ein Drittel seines damaligen Neupreises (und erst recht als der aktuelle Neupreis des Nachfolgemodells) kostet, wäre jeder der noch rechnen kann und sich trotzdem einen Neuwagen zulegt, von der Kostenrechnung her mit dem Klammerbeutel gepudert.

Das sehe ich genauso. Die Konsequenz, die ich aus dieser Erkenntnis gezogen habe, hat dazu geführt, daß ich meinen letzten Neuwagen vor 19 Jahren gekauft habe....

ist ja richtig und schön und gut, aber ich hoffe trotzdem, dass es immer noch Leute gibt, die gerne einen Neuwagen kaufen.

wo sollen wir sonst unsere Gebrauchten her bekommen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


ist ja richtig und schön und gut, aber ich hoffe trotzdem, dass es immer noch Leute gibt, die gerne einen Neuwagen kaufen.

wo sollen wir sonst unsere Gebrauchten her bekommen? 😉

schön und gut..

aber heute werden die neuwagen fast alle finaziert oder geleast, wer bezahlt denn bei diesen peisen bar ???

es würde viel mehr neue autos kaufen wenn man für seinen alten auch noch einen realistischen preis bekommen würde. aber nach einem jahr schon bis zu 40% weniger ??? die reinste geldvernichtungsmaschine !!!!

gruss felix

@bert, der Grund ist: nicht alle denken gleich (effektiv)
Das heißt für mich als privater macht ein Neuwagen mit 40.000€ oder eben 500€ Leasing keinen Sinn.
Zumal dann nicht, wenn ich ihn nicht umrüsten "darf" (Leasinggesellschaft, Bank, Garantie etc.)
Dennoch hab ich es geschafft, mit meiner "alten Möhre" wesentlich fortschrittlicher, billiger und umweltfreundlicher zu sein als ein Neuwagen. Das ist das fatale. Wenn ich als abgehalfterter Bastel mehr zu Stande bringe (in diesem Fall) als die Audi-Bude, dann stimmt doch was nicht. Warum sollte ich denn dann diese horrenden Summen ausgeben.
Meine Philosophie.
Back to topic: das mit der Biodieselsteuer hätten wir also damit geklärt, genau wie ich in dem gleichlautenden Thread gesagt hatte. Ich hatte allerdings unsere Regierung für intelligenter gehalten. Warum bloß mußten sie diese Stinkbombe werfen, die fast einen ökologischen Waldbrand verursacht hätte.
http://www.n-tv.de/603268.html

Hallo Freunde

ich habe es an anderer Stelle schon einmal dargestellt, aber ich muss es doch noch einmal kund tun: Ich fahre mit LPG, weil ich mir meinen (gebrauchten) T4 sonst nicht leisten kann. Ich fahre meinen T4 gerne. Unter Umweltgesichtspunkten ist das ganz grosser Käse, da ich immer noch fossile Brennstoffe verbrauche. Und das nicht zu knapp. Dafür fahre ich ein altes Auto - das schont wiederum die Umwelt. Nichts ist schlimmer, als einen neuen Wagen, mit Totalschaden als Folge, gegen einen Baum zu setzen. Die ganze Energie der Herstellung ist dann hin - und der Baum wahrscheinlich auch.
Scheiß Situation. Was wir, so glaube ich, alle irgendwie im Hinterkopf haben, ist diese irrsinnige Abhängigkeit vom Treibstoff (in jeder Art). Erst machen "die" uns süchtig/abhängig vom Auto (auch mit der Eigenheimzulage, welche mich aufs Land lockte..), und dann jappadappadu hoch die Preise. Will jemand mein Auto haben ? Ach nee - ich brauchs ja noch so dringend.

Bald völlig balla balla Euer Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen