Steuerung des Abblendlichtes beim Starten
ich habe bemerkt dass der AT beim einschalten der zündung das abblendlich von ganz unten aus nach oben stellt und umgekehrt beim ausmachen das abblendlicht wieder ganz runter gestellt wird.
mir ist der sinn dieser übung nicht ganz klar, warum bleiben die scheinwerfer nicht bei ihrer einstellung wie bei anderen autos auch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 21. Januar 2016 um 11:27:41 Uhr:
...und DAS war die Antwort:
..............................
Zumindest denke auch ich, dass dies der Grund sein wird.Grüße 😉
hallo,
nach meiner Kenntnis wird die Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer mit Schrittmotoren durchgeführt. Damit bei jedem Neustart wieder die gewünschte Position angefahren werden kann, werden die Scheinwerfer erstmal abgesenkt (unterer Anschlag) und dann um die vorgegeben Schritte zum Erreichen der Nullstellung nach oben gefahren. Zusätzlich werden dabei die über das Rändelrad vorgegeben Schritte (Abweichung nach obeb bzw. unten) berücksichtigt, so daß dann die richtige Position erreicht wird. Dieses ist auch bei Xenon-Scheinwerfern mit automatischer Leuchtweiteneinstellung nicht anders (z.B. X1 E84), bei den LED-Scheinwerfern, die ich im AT habe, konnte ich diesen Effekt noch nicht beobachten, habe aber das Taglich aktiviert, welches beim Aufschließen eingeschaltet wird. Vielleicht konnte ich deshalb die Bewegung der LED`s noch nicht beobachten😕. Die Geber an der Vorder-und Hinterachse sind ja vorhanden.
gruss mucsaabo
35 Antworten
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 21. Januar 2016 um 11:27:41 Uhr:
...und DAS war die Antwort:
..............................
Zumindest denke auch ich, dass dies der Grund sein wird.Grüße 😉
hallo,
nach meiner Kenntnis wird die Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer mit Schrittmotoren durchgeführt. Damit bei jedem Neustart wieder die gewünschte Position angefahren werden kann, werden die Scheinwerfer erstmal abgesenkt (unterer Anschlag) und dann um die vorgegeben Schritte zum Erreichen der Nullstellung nach oben gefahren. Zusätzlich werden dabei die über das Rändelrad vorgegeben Schritte (Abweichung nach obeb bzw. unten) berücksichtigt, so daß dann die richtige Position erreicht wird. Dieses ist auch bei Xenon-Scheinwerfern mit automatischer Leuchtweiteneinstellung nicht anders (z.B. X1 E84), bei den LED-Scheinwerfern, die ich im AT habe, konnte ich diesen Effekt noch nicht beobachten, habe aber das Taglich aktiviert, welches beim Aufschließen eingeschaltet wird. Vielleicht konnte ich deshalb die Bewegung der LED`s noch nicht beobachten😕. Die Geber an der Vorder-und Hinterachse sind ja vorhanden.
gruss mucsaabo
Das war mal ne Antwort(alle Achtung) und das stimmt,denn ich habe mich gewundert,dass das bei LED nicht auch so ist -ja wegen der Taglichschaltung-werde heute Abend dies mit Licht ausprobieren.
Zitat:
Dieses ist auch bei Xenon-Scheinwerfern mit automatischer Leuchtweiteneinstellung nicht anders (z.B. X1 E84), bei den LED-Scheinwerfern, die ich im AT habe, konnte ich diesen Effekt noch nicht beobachten, habe aber das Taglich aktiviert, welches beim Aufschließen eingeschaltet wird.
Unser Wagen steht in der TG und startet mit LED-Abblendlicht. Und auch die LED-Scheinwerfer durchfahren das Programm.
Ähnliche Themen
Schrittmotore! Das leuchtet ein!
Ich parke mit etwas Abstand zu einer Mauer und da sehe ich, dass sich die LED beim Start kurz bewegen.
Grüße!
Da muss ich nichts mehr ausprobieren
Danke lg