Steuerung des Abblendlichtes beim Starten

BMW 2er F45 (Active Tourer)

ich habe bemerkt dass der AT beim einschalten der zündung das abblendlich von ganz unten aus nach oben stellt und umgekehrt beim ausmachen das abblendlicht wieder ganz runter gestellt wird.

mir ist der sinn dieser übung nicht ganz klar, warum bleiben die scheinwerfer nicht bei ihrer einstellung wie bei anderen autos auch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 21. Januar 2016 um 11:27:41 Uhr:


...und DAS war die Antwort:
..............................
Zumindest denke auch ich, dass dies der Grund sein wird.

Grüße 😉

hallo,

nach meiner Kenntnis wird die Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer mit Schrittmotoren durchgeführt. Damit bei jedem Neustart wieder die gewünschte Position angefahren werden kann, werden die Scheinwerfer erstmal abgesenkt (unterer Anschlag) und dann um die vorgegeben Schritte zum Erreichen der Nullstellung nach oben gefahren. Zusätzlich werden dabei die über das Rändelrad vorgegeben Schritte (Abweichung nach obeb bzw. unten) berücksichtigt, so daß dann die richtige Position erreicht wird. Dieses ist auch bei Xenon-Scheinwerfern mit automatischer Leuchtweiteneinstellung nicht anders (z.B. X1 E84), bei den LED-Scheinwerfern, die ich im AT habe, konnte ich diesen Effekt noch nicht beobachten, habe aber das Taglich aktiviert, welches beim Aufschließen eingeschaltet wird. Vielleicht konnte ich deshalb die Bewegung der LED`s noch nicht beobachten😕. Die Geber an der Vorder-und Hinterachse sind ja vorhanden.

gruss mucsaabo

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@peterock84 schrieb am 18. Januar 2016 um 19:06:21 Uhr:


Dann hast du auch schon beim Halogen die automatische Leuchtweitenregulierung.

hallo,

lt. BA gibt es da noch das "Rändelrad" im Lichtschalter, also bei Halogen nicht die automatische Leuchtweitenregulierung. Ob es wirklich so ist, kann ich nicht sagen, ich habe die LED-Scheinwerfer.

gruss mucsaabo

alles hat vor und Nachteile. Bei unserem mazda5 war der niveausensor an der Hinterachse defekt (eingerostet, gestaenge gebrochen) Ersatzteil sage und schreibe 500,- / hab ich dann per Hand und einer gewindestange repariert. Problem ist naemlich, ist die LWR im eimer, gibt's keinen tuev mehr.

weiss wer wie das mit dem sensor beim 2er geloest ist ?

Zitat:

@Perry0815 schrieb am 18. Januar 2016 um 19:18:54 Uhr:


alles hat vor und Nachteile. Bei unserem mazda5 war der niveausensor an der Hinterachse defekt (eingerostet, gestaenge gebrochen) Ersatzteil sage und schreibe 500,- / hab ich dann per Hand und einer gewindestange repariert. Problem ist naemlich, ist die LWR im eimer, gibt's keinen tuev mehr.

weiss wer wie das mit dem sensor beim 2er geloest ist ?

hallo,

da gibt es die Sensoren an der Vorderachse (die Nr.1 und Nr.7)
http://www.etk.cc/.../
und die an der Hinterachse (die Nr.1 und Nr.7)
http://www.etk.cc/.../
gilt aber nur bei LED-Scheinwerfern.

gruss mucsaabo

ha, danke - so aehnich siehts beim mazda5 auch aus. also gut schmieren bzw. wet-protect drauf - bzw. darauf hoffen das BMW ne bessere qualitaet hat 😉

Ähnliche Themen

Die manuelle LWR wird so wie die Fensterkurbel verschwinden. Alleine das extra Rädchen als Bauteil wird mehr kosten als bei allen Modellen die automatische LWR.

Hallo,
die BA auf Seite 98 sagt folgendes:
Bei Halogenscheinwerfern die Leuchtweite des Abblendlichts manuell der Fahrzeugbeladung anpassen, sonst wird der Gegenverkehr geblendet.
Werte nach dem
/ gelten für Anhängerbetrieb.
0 / 1 = 1 bis 2 Personen ohne Gepäck.
1 / 1 = 5 Personen ohne Gepäck.
1 / 2 = 5 Personen mit Gepäck.
2 / 2 = 1 Person, Gepäckraum voll.

Bis Halogen werden beim Start die Scheinwerfer runter/rauf geschwenkt, um die Leichtgängig- bzw. Beweglichkeit für die Leuchtweitenregulierung sicher zu stellen bzw. zu erhalten.

Mh?Mhm!?

Zitat:
.....oder gar nicht wissen wofür das Rädchen ist

Ich habe mich immer schon amüsiert über Leute, die auch bei dem primitivsten Armaturenbrett mit 5 Schaltern nicht die Kontrolle darüber haben und nix checken (->Nebelrücklicht!).
Ich wette, dass 70 % der Autofahrer nicht spontan wissen, wo und wie man die Leuchtweite ihres Autolichtes verändern kann. Eine Automatik ist deshalb einfach ein Muss.

Das Rädchen mit 0 1 2 gibt es auch noch im AT/GT

http://www.etk.cc/.../

Zitat:

@Wolschon schrieb am 18. Januar 2016 um 19:09:30 Uhr:


Niveauregulierung und Leuchtweitenregulierung ist natürlich ein Unterschied

Was hab ich geschrieben ? LESEN ! Automatische Niveauregulierung des LICHTS . Nix anderes.

War nicht dein Thread gemeint lieber hetzendorfer

das rändelrad im armaturenbrett zur leuchtweitenregelung habe ich und kenne ich. das ist nicht mein problem. seltsam finde ich halt nur dass beim ein- und ausschalten der zündung die scheinwerfer komplett hoch- und runterfahren. mag ja sein dass es dazu noch die niveauregulierung gibt. aber die bräuchte doch nur nachzuregeln, statt jedesmal komplett hoch- und runter zu fahren. welchen sinn hat das? DAS war meine frage.

...und DAS war die Antwort:

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 18. Januar 2016 um 20:30:24 Uhr:


Bis Halogen werden beim Start die Scheinwerfer runter/rauf geschwenkt, um die Leichtgängig- bzw. Beweglichkeit für die Leuchtweitenregulierung sicher zu stellen bzw. zu erhalten.

Zumindest denke auch ich, dass dies der Grund sein wird.

Grüße 😉

Vielleicht hat's was mit der Gewichtsverlagerung zu tun (Entschuldigung )

Deine Antwort
Ähnliche Themen