Steuerspannung der Einspritzdüsen
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal die Ansteuerspannungen der Einspritzdüsen anschauen. Leider hab ich kein spezielles KFZ Oszilloskop, sondern nur einen Saleae Logic 8 Logicanalyzer f. Elektronikzwecke zur Verfügung. Der kann aber nur bis 5V messen, ich vermute mal die Injektoren werden mit mind.12V oder sogar mehr angesteuert?
Ein normales Labor-Oszilloskop könnte ich auch noch organisieren, das hat aber nur zwei Kanäle. Höhere Spannungen wären da kein Problem aber da kann ich die 4 Injektorsignale nicht zeitsynchron nebeneinander legen.
Kennt jemand die Höhe der Steuerspannung der Injektoren? Sind Bosch CRI2-20 dazu finde ich keine Datenblätter.
LG
Eddie
5 Antworten
Die Steuerspannung für Einspritzdüsen ist in der Regel eine Spannung zwischen 6 und 18 Volt. Die genaue Spannung, die die Einspritzdüse benötigt, wird vom Hersteller des Fahrzeugs oder des Injektors festgelegt und ist oft 13,8 oder 14 Volt. Diese Spannung wird verwendet, um den Injektor zu öffnen und Kraftstoff in den Verbrennungskolben zu spritzen.
Tx, dann muss ichs doch mit dem 2-kanaligen Laboroszilloskop machen.
Dachte mir schon das das mit 5V nix werden kann.
LG
Die Spannung bei den Injektoren, auch bei Magnetventilinjektoren entsprechen nicht den üblichen Spannungen, die man so im Auto vorfindet.
Die Injektoransteuerung erfolgt über eine interne Spannungserzeugung in der EDC.
Um die Nadel aus dem Sitz zu heben und die Spule schnell zu magnetisieren, wird am Anfang eine Spannung angelegt, die gerne auch mal in den Bereich von 40-80V geht (Piezoinjektoren oft noch höher). Ziel ist es recht schnell den maximalen Strom zu treiben. Nach diesem initialen Peak sollte die Spannung dann auf eine Haltespannung abfallen, diese ist meistens getaktete Bordspannung, also x*12V mit x<1,0. Spannungswerte kann man hier meistens nicht genau angeben, die EDC stellt hier einen gewissen "Haltestrom" ein, eine Strommessung ist also ggf. aussagekräftiger.
Ok,
hier nun auch das passende Video dazu:
https://youtu.be/nKwV0-LD2xA?feature=shared
Leider habe ich keine Stromzange die man an ein Oszilloskop anschließen könnte zur Verfügung.
Da muss wohl mal wieder etwas Equipment her... :)