Steuern sparen im ausland tanken.
hi,
ich moechte mich gleich entschuldigen ich bin sicher die frage kam im forum schon auf, dennoch habe ich nichts gefunden, es ist schwer einen treffenen suchbegriff zu finden.
Zur sache:
Ich wuerde gerne wissen wieviel benzin/diesel man grundsaetzlich transportieren darf. 5L, oder 10L, oder 20L, ich weiss es nicht.
Und ich wuerde gerne wissen wieviel man legal ueber die grenze nehmen kann wenn man im ausland billig getankt hat.
Konkret hat sich eingebuergert, dass wir von zeit zu zeit mal einen ausflug nach polen machen, dort zigaretten kaufen und was essen. Kippen kosten da nur die haelfte, das kann man sich schoenrechnen, wirklich lohnen tuts nicht, andereseits ist es ein spass - also passt es.
Wenn man nun schon da ist, tankt man natuerlich auch, auch das ist guenstiger. Und und gleich als naechstes kam die frage auf wieviel man in kanistern noch mitnehmen kann. Gemacht habe ich das noch nicht, aber waere ja mal eine idee...
3L
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hallo Zusammen,Meiner Ansicht nach, ist das Betanken der Fahrzeuge im Ausland eh eine große Dummheit!
Warum sollte der hiesige Staatsbürger dem Nachbarstaat ca. 25 € Steuern für ca. 50 Liter Sprit schenken, nur um selbst 2 € mehr im Säckel zu haben? Saniert der Nachbarstaat unsere kaputten Strassen?
Hier in der BRD ist sicher nicht von steuerlicher Gerechtigkeit zu sprechen, aber so schlecht ist es hier auch wieder nicht. Darüber sollte man mal nachdenken.
Gruß
Eine zeitlang - als der CHF noch nicht so stark war - sparte ich fast 20 Cent pro Liter, das macht bei einem 60 Liter-Tank etwas mehr als 2 EUR pro Tankfüllung aus 😉
Zitat:
Saniert der Nachbarstaat unsere kaputten Strassen?
Nein, der Nachbarstaat sicher nicht, aber wo tut das denn unser Heimatstaat??
Das bischen Flicken nach dem Winter kann man ja nicht wirklich Sanieren nennen und wenn ich unseren Ministerpräsidenten (BW) lese, der "keinen Pfennig" für den Strassenbau hat - und Cent wird er sicher auch keine rausrücken - dann habe ich dabei nicht wirklich ein schlechtes Gewissen. 😉
237 Antworten
Ist doch egal wo man tankt. Die Einnahmen der Ökosteuer werden eh in Rettungsfonds gesteckt und nicht in Schlaglochbeseitigung. Da kann man auch direkt im Ausland tanken. 😁
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Warum jetzt im grenzbereich? Gehts noch?
Persönlich hätte ich auch nichts gegen eine generelle Anpassung, ist doch klar. Nur zur Zeit gibt es in Deutschland keine wählbare Partei, die hierzu einen Gedanken hegt. Ganz im Gegenteil, die Einführung der Maut steht doch längst fest, die Frage ist doch nur noch wann.
Das es aber deshalb bessere Strassen gibt, glaube ich deshalb auch nicht ernsthaft. Denn der jahrliche Aufwand an Steuermitteln ist durch die LKW Maut auch nicht angestiegen. Dann können bloss neue Löcher aufgetan werden. Gerecht ist das System jedenfalls schon lange nicht mehr.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wuerden wir allgemeine staatliche ausgaben ueber die lohn/einkommessteuer finanzieren wuerde das benzin gut einen EUR kosten, die anderen wuerden bei uns tanken und die lasten fuer den haushalt waeren gerechter verteilt. Auslaender wuerden hier einzahlen als tanktouristen. Naemlich den gebuehren aufschlag fuer die strassenkosten (das ist ja gerechtfertigt) + die MWST, die auf sprit natuerlich anfaellt wie auf alles andere auch und in den haushalt geht.
Nicht das dann soviele ausländische Mitbürger zu uns zum Tanken kämen, dass wir auch noch die Einkommensteuern senken könnten. 🙂
Das bleibt wohl ein Traum.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wenn, dann schon flächendeckend für die gesamte Republik. Ansonsten verschiebt man die "Grenze" nur ins Inland.
Ähm - ich hoffe ich hab das jetzt falsch verstanden, aber willst du damit echt sagen das die Staaten rund um Deutschland die Spritpreise auf "deutsches Niveau" anheben sollen, damit es dem deut. Sprittouristen nicht mehr einfällt im Ausland zu tanken 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 78ermike
...willst du damit echt sagen das die Staaten rund um Deutschland die Spritpreise auf "deutsches Niveau" anheben sollen, damit es dem deut. Sprittouristen nicht mehr einfällt im Ausland zu tanken...
Nein, genau umgekehrt.
Deutschland senkt seine Spritpreise unter das Niveau der Nachbarstaaten. Dann lohnt sich für Deutsche der Tanktourismus nicht mehr und die grenznahen Bewohner der Nachbarstaaten sowie alle Transitreisenden tanken bei uns.
Ach so... Ja das ergibt mehr Sinn...
Das Problem das ich sehe ist einfach diese permanente Steuerperversion; im Prinzip ist die CO2-Steuer (die den Sprit in D so massiv verteuert) eine gute Sache - aber viel zu übertrieben umgesetzt worden (man wird - wie fast überal - geschröpft)... Mit dem Ergebnis das die Steuer umgangen wird...
Aber s'gibt eine dringendere Baustelle (Europaweit, wie ich dazu sagen möchte): Das "Urlaubskartel" - ich mein: es ist schon ein gaaaaaaaaaaanz grosser Zufall, das pünktlich zur Urlaubszeit die Spritpreise explodieren (und zwar bei allen Anbietern), und kurz nach Urlaub wieder fallen auf das Vorurlaubs-Niveau... (und gerade zur Urlaubszeit wird so das Tanken im Ausland - andere Urlaubstermine - NOCH attraktiver...)
Wobei: "Sprittouristen aus dem Ausland in Deutschland": nach der E85-Misere dürfte das wohl kaum der Fall sein (ja, Super immernoch ohne Ethanol, aber das Risiko ist mir persönlich (mein Primera verträgt keinen Allohol 😉 zu hoch...
Kraftstoff dürfen Sie nur dann energiesteuerfrei aus einem EU-Mitgliedstaat einführen, wenn er sich im Tank Ihres Fahrzeuges oder in mitgeführten Reservebehältern befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 20 Litern in den Reservebehältern nicht beanstandet. Es sind jedoch die einzelstaatlichen Bestimmungen über den Besitz und die Beförderung gefährlicher Stoffe einzuhalten.
...so die Seite vom Zoll.
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Kraftstoff dürfen Sie nur dann energiesteuerfrei aus einem EU-Mitgliedstaat einführen, wenn er sich im Tank Ihres Fahrzeuges oder in mitgeführten Reservebehältern befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 20 Litern in den Reservebehältern nicht beanstandet. Es sind jedoch die einzelstaatlichen Bestimmungen über den Besitz und die Beförderung gefährlicher Stoffe einzuhalten....so die Seite vom Zoll.
Ja, das war meine eingangsfrage und wurde beantwortet (20L).
Ich wolle wissen wieviel ich im kanister einfuehren darf, ohne was zu riskieren.
danke trotzdem. 🙂
3L
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Nicht das dann soviele ausländische Mitbürger zu uns zum Tanken kämen, dass wir auch noch die Einkommensteuern senken könnten. 🙂Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wuerden wir allgemeine staatliche ausgaben ueber die lohn/einkommessteuer finanzieren wuerde das benzin gut einen EUR kosten, die anderen wuerden bei uns tanken und die lasten fuer den haushalt waeren gerechter verteilt. Auslaender wuerden hier einzahlen als tanktouristen. Naemlich den gebuehren aufschlag fuer die strassenkosten (das ist ja gerechtfertigt) + die MWST, die auf sprit natuerlich anfaellt wie auf alles andere auch und in den haushalt geht.Das bleibt wohl ein Traum.
Oh schreck steuersenkungen, das gibt wieder ein theater.
Da war "der deutsche" das letzt mal schon ganz aus dem haeuschen und meinte das sei prinzipiell unsozial. 🙂
(kein wunder, wenn die meisten ihr geld bereits vom staat bekommen und die wenigsten dafuer sorgen das welches da ist. Dann kann das schon bedrohlich wirken so eine steuersenkung. 🙂 )
3L
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ja, das war meine eingangsfrage und wurde beantwortet (20L).
Ich wolle wissen wieviel ich im kanister einfuehren darf, ohne was zu riskieren.danke trotzdem. 🙂
3L
Jau, ich wollte nur einen Nachweis anführen und widerlegen, dass es EIN Kanister sein muss, das lässt die Auskunft des Zolls nicht erkennen.
Ziemlich stark wäre auch eine Auskunft, wo das Tanken in den Nachbarländern überhaupt lohnt, ich kann nur sagen, dass sich Holland nur bei Diesel und manchmal bei LPG lohnt. Was ist denn mit Dänemark, Österreich und Belgien z.B., weiß das einer?
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Konkret hat sich eingebuergert, dass wir von zeit zu zeit mal einen ausflug nach polen machen, dort zigaretten kaufen und was essen. Kippen kosten da nur die haelfte, das kann man sich schoenrechnen, wirklich lohnen tuts nicht, andereseits ist es ein spass - also passt es.
naja, wie man's sieht - wenn man nicht im grenzgebiet wohnt, dürfen es pro person 600 kippen sein. mit ganz normalem "eurosuper" von shell, komme ich 1.5 mal so weit, wie mit dem deutschen v-power. mit 98-oktan-sprit von "lotos" (schöngerechnet) 1.5 mal so weit, wie mit dem ultimate von aral.
in polen wird übrigens -soweit ich weiss- die kfz-steuer über den kraftstoffpreis reingeholt. da müsste es doch eigentlich -um eine doppelbesteuerung zu vermeiden- einen teil der in D entrichteten steuer zurückgeben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Was ist denn mit Dänemark, Österreich und Belgien z.B., weiß das einer?
in NL ist der sprit nur geringfügig billiger, in B schon etwas mehr, in L... ist so ziemlich alles preiswert. z.b. getränke / lebensmittel von der tanke billiger als im deutschen supermarkt (stand winter 2011).
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Im moment einen 3liter biturbo 6 zylinder, bei dem traue ich mich nicht.Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Reichweite mit beiden Tanks hab ich 1.600 km.
Aber welcher Gaser fährt schon gern mit Luxusbrühe?Viktor
mittlerweile gibt es ja anlagen, bei denen man das verhältnis, in dem sie bivalent einspritzen sollen, einstellen kann. ich denke mal mit einer benzinbeigabe von 20% kommt selbst der empfindlichste biturbo klar. 😉
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
mittlerweile gibt es ja anlagen, bei denen man das verhältnis, in dem sie bivalent einspritzen sollen, einstellen kann. ich denke mal mit einer benzinbeigabe von 20% kommt selbst der empfindlichste biturbo klar. 😉Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Im moment einen 3liter biturbo 6 zylinder, bei dem traue ich mich nicht.
Es sind 2 gefahren,
zum einen koennte der motor nicht gasfest sein.
die zweite gefahr ist, der motor geht aus irgendeinem grund kaputt und trotzdem hast du keine garantie weil das autohaus das ablehnt.
Das ist ja auch ein gewisses risiko.
3L
das mit der garantie - ok.
ob ein motor gasfest ist, macht man üblicherweise daran fest, "weich" die ventile und deren sitze sind. sind sie weich, sollte sich die mehrbelastung durch den gasbetrieb mit der entsprechenden benzinmenge, die das relativieren kann kompensieren lassen.
in polen musst du sonntags bei shell vorsichtig sein - oft ist es so, dass aus den 95- bis 98-oktansäulen minderwertiges benzin fliesst. nur aus der v-power-racing säule kommt das raus, was soll. wenn die kiste aber so aussieht, als ob sie qualitativen sprit braucht, bekommt man von den jungs die einen betanken, den entsprechenden hinweis.
von dem man manchmal erst hinterher versteht, dass es der hinweis war. 😁