steuerliche Förderung Partikelfilter

Opel Vectra C

Jetzt ist es anscheinend beschlossene Sache.

Fürs Nachrüsten eines Partikelfilters gibts 250,-EURO Steuernachlass.

Bei Neuwagen sogar 350,- EURO.

Das ganze gilt bis 12/2007

Für Neuwagen find ich das ok und richtig.

Aber das Nachrüsten lohnt sich nicht.
Bei Kosten von 650,- EURO für die Nachrüstung zahle ich 400,- EURO drauf.
Und wofür?
Damit der wagen (vielleicht) etwas mehr wert ist.

Ich denke mal, da werden viele Dieselfahrer verrückt gemacht, so von wegen hohen Wertverlusten und so.

Der Wertverlust ist in den heutigen Gebrauchtpreisen eh schon drin, so oder so.

Warum soll ich 650,- EURO ausgeben, damit der Wert meines Autos (vielleicht) um 650,- EURO steigt.
(bzw. nach Abzug des Steuervorteils 400,-EURO ausgeben, damit mein Auto vielleicht 650,-EURO im Wert steigt).

Ich werde meinen 2.2DTi ohne Partikelfilter weiterfahren.

pro 100ccm kostet ein E3-Diesel genauso viel wie ein E4-Diesel. Und für Diesel mit Paritkelfilter gibts noch keine eigene Steuerbegünstigte Klasse.

Die Nachrüstfilter schaffen doch auch nur 30% der Russpartikelfilter, stimmts?

Gibts schon Langzeiterfahrungen mit Nachrüstfiltern?

Entsteht ein Leistungsverlust?
Entsteht Mehrverbrauch?

Das ganze wird zur Zeit viel zu sehr hochgepuscht.

Ich würde sagen, erstmal abwarten.

Was meint ihr dazu?

MfG
manni199

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schoema


die Frage ist nur, warum bekomme ich mit meinem sauberen Benziner keinen Steuervorteil?

Hat sich schon mal jemand ausgerechnet, dass ein Diesel ca. 30-40% weniger verbraucht als ein vergleichbarer Benziner? Die Umweltbelastung besteht nicht nur aus dem, was als Abgas aus dem Auspuff kommt.

Mal im Ernst: mal alles in Betracht gezogen würde mich wirklich mal interessieren, was die Umwelt mehr belastet.

Zitat:

Original geschrieben von evil_nils


Hat sich schon mal jemand ausgerechnet, dass ein Diesel ca. 30-40% weniger verbraucht als ein vergleichbarer Benziner? Die Umweltbelastung besteht nicht nur aus dem, was als Abgas aus dem Auspuff kommt.

Mal im Ernst: mal alles in Betracht gezogen würde mich wirklich mal interessieren, was die Umwelt mehr belastet.

CO2-Emission

in g/km

2.2 DIRECT..............194-197
1.9 CDTI (110 kW)....165-167

Diesel hat bei der Verbrennung einen höheren spezifischen CO2 Ausstoss (eben einen höheren Energiegehalt). Der Unterschied macht bei den og. Signum Motoren also gerade mal 15%! Wie ich schon sagte, damit löst man kein globales Problem, schafft dafür immer mehr Akzeptanzprobleme für das Auto in Großstädten.

Zitat:

Original geschrieben von schoema


Eine echte Umweltpolitik würde nicht den Diesel so wie hierzulande fördern! Eigentlich sollte mal deutlicher dargestellt werden, dass ein Euro4-Benziner wesentlich sauberer als ein Euro4-Diesel ist. ...

Kfz-Steuersatz

Euro4-Benziner: 6,75 EUR je angefangene 100 ccm

Euro4-Diesel: 15,44 EUR je angefangene 100 ccm

Soviel zur Förderung der Diesel gegenüber den Benzinern. Daß man diesen Nachteil erst wieder über den z.Zt. geringeren Mineralölsteuersatz hereinfahren muß, ist doch ein Witz. Es ist ja wohl unbestritten, daß ein Diesel mit der Resource Erdöl sparsamer umgeht.

Aus technischer Sicht spricht nichts dagegen, den Diesel in den Punkten, wo er noch hinter dem Benziner liegt, genau so "umweltfreundlich" zu machen. Aber kein Hersteller macht mehr, als er muß, schließlich will man die nächste Fahrzeug-Generation auch noch verkaufen.

Zur Zeit tut sich was bei den Rußpartikeln (die der Benziner in geringerem Maß auch ausscheidet). Aber die Diskussion ist ohnehin total daneben, da nur ein Teil des Feinstaubs vom Verkehr herrührt, hiervon aber wiederum ein Großteil aus Reifen- und Bremsabrieb besteht.

Die dieseltypisch höheren Stickoxidemissionen (Verbrennung bei Luftüberschuß) wären durch Zugabe eines Additivs (Ammoniak aus Harnstoff ist spottbillig) leicht in den Griff zu bekommen. Der Zwang dürfte, wie beim geregelten Kat, aus den USA kommen. Da dort größere Strecken zurückgelegt werden, ist der Diesel gegenüber dem Hybridantrieb überlegen.

@stbufraba

Jetzt nur mit der KFZ Steuer zu argumentieren ist etwas einseitig.

Ich habe mir hier schon vorrechnen lassen müssen, dass lt. ADAC der 1.9cdti schon ab gut 10tkm im Jahr preiswerter als der 2.2dir sei. Die Rechnung stimmt zwar wg. der fehlenden Kapitalkosten nicht ganz - aber der Diesel rechnet sich doch früher als oft gefühlsmäßig geschätzt wird. Also wirklich kein Grund für Klagen den Dieselfahrer.

Im Übrigen brauchen wir 1.9/2.2 Liter und 1,5 Tonnen Autofahrer nicht über den möglichst langen Erhalt des ÖL´s auf dem Planeten diskutieren - das Regulativ ist der Preis und der ist durch Steuern deutlich vom wahren Marktpreis entfernt - wir zahlen diesen Preis.

Prima, wenn die von Dir genannten techn. Ansätze wirklich funktionieren sollten - aber Ammoniak im Motor klingt jetzt auch nicht so doll...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Ein Österreicher könnte das sicher genauer erklären. Jedenfalls ist durch Veränderung der modellabhängigen Normverbrauchsabgabe im Bonus-Malus-System ein Anreiz geschaffen worden.

"Bei Diesel-Neufahrzeugen (Neuzulassungen vom 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2007) mit Partikelfilter (max. 0,005 g/km Schadstoffausstoß) werden von der NoVA 300 Euro abgezogen. Ohne Partikelfilter hingegen müssen Neufahrzeuge ab 1. Juli 2005 vom NoVA-Betrag 0,75 Prozent der Bemessungsgrundlage bzw. max. 150 Euro an Malus zahlen. Für Neuzulassungen ab dem 1. Juli 2006 fallen 1,5 Prozent der Bemessungsgrundlage, aber nicht mehr als 300 Euro als Malus an."

"Für Fahrzeuge mit weniger als 80 kW treten diese Regelungen jeweils ein halbes Jahr später in Kraft."

Die Abwahl des RPF bringt beim Vectra in AT allerdings einen Minderpreis von 750 EUR, in D sind es 500 EUR.

IMO erfüllt der 1.9CDTI auch ohne RPF die EURO 4, die, kaum daß sie für Neufahrzeuge zur Pflicht wurde, keinerlei steuerlichen Vorteil zur EURO 3 mehr bietet. Echte Umweltpolitik sieht anders aus.

Ich verstehe das einfach nicht, warum muss in Deutschland alles zu kompliziert sein? Da sind die Östereicher genau wie bei der Maut wieder einmal den Deutschen um Längen voraus *LOL*

zu ammoniak im auto

zu ammoniak im auto muss ich mal was los lassen ...

punkt nummer ein wenn man harnstof eindüsen würde was bei manchen großtechnischen verfahren gemacht wird könnte man der umwelt wirklich einen gefallen tun technisch ist das noch nichtmal aufwendig ein zusatzbehälter sowie bei den französichen dieseln wäre machbar.

ich finde diese ganze diskusion mal wieder typisch deutsch unsre politiker wussten schon im jahr 2000 das diese verordnung kommt aber grade die grossen hersteller vw und benz haben sich mit allen mitteln gegen den filter gewehrt und gesagt das bekommt man auch ohne filter hin ....

lalalala da geht dem normal bürger der das ein wenig verfolgt der hut hoch aber was interesieren sich schon die politiker für die anliegen der bürger hauptsache die eigene tasche ist immer schön voll

ich habe beschlossen ich werde in meinem nächsten leben auch lügner da hat man am wenigsten zukunfts sorgen ......LEIDER

Servus!

Einerseits ist es sicher richtig dass von den deutschen Herstellern der Trend zum RPF bewusst oder unbewusst verschlafen wurde. Auf der anderen Seite wird die ganze Feinstaubdiskussion mal wieder auf dem Rücken der (Diesel-)Autofahrer ausgetragen - anstatt an die wirklichen Staubgebläse wie Industrie, LKW und Heizungen ranzugehen!

Generell aber habe ICH folgende Meinung:
Für mich gilt grundsätzlich das Verursacherprinzip - mein Diesel stösst Abgase und Feinstaub aus, also bin ich dafür verantwortlich! Und wenn es eine technisch funtionierende Lösung für diese oder Teile dieser Probleme gibt, habe ich die (moralische) Pflicht diese Lösungen einzusetzen sprich in mein Auto einzubauen! Denn es gibt auch noch ein Leben nach uns (hoffentlích!)! Klar werden mir diese 650.- abzgl. dem was mit der Staat spendiert wehtun - aber trotzdem halte ich es für sehr sinnvoll einen RPF nachzurüsten. Was mich daran stört ist der Mehrverbrauch und falls zu bemerken der Leistungsverlust. Wobei ich nicht davon ausgehe, dass durch den Mehrverbrauch in Summe eines Autolebens mehr Feinstaub ausgestossen und Diesel verbraucht wird als der RPF die Umwelt entlastet...

Grüsse Andy

Hallo alle zusammen,

weiß hier jemand, ob Diesel mit Partikelfilter nur die einmalige Förderung erhalten?
(Nachrüstung 250,- und Neuwagen 350,-)

Ein Arbeitskollege meint, dass Diesel mit Partikelfilter auch weniger Steuern pro 100ccm zahlen, bzw. Diesel mit Partikelfilter mehr Steuern zahlen.

Wenn es nur die einmalige Förderung gibt, dann rechnet sich das Nachrüsten auf jeden Fall nicht.

MfG
manni199

Deine Antwort
Ähnliche Themen