Steuerkettenwechsel
Liebe Gemeinde,
wenn es nur darum geht das Verschleißteil Steuerkette zu tauschen, muss der Motor ausgebaut werden? Natürlich kommen noch irgendwelche verschlissenen Rollen dazu, aber man kann doch nichjt ernsthaft von einem Autobesitzer verlangen, der nur will dass die Karre vernünftig läuft Reparaturen von 1,5 Riesen einzukalkulieren.... im Wartungsplan. Oder täusche ich mich. Ist es vielleicht üblich immmer den worst case zu berechnen?
Fazit Mein Auto läuft wie geschmiert. Ich will vorsorglich die Steuerkette erneuern. Was ist zu tun?
Bin etwas verwirrt. Entschuldigung.
Inanime
45 Antworten
Steuerkette gewechselt
Hallo zusammen!
Ich habe heute meine Steuerkette ausgetauscht und möchte kurz meine Erfahrungen schildern:
Nachden vielmals empfohlen wird nur die Nockenwellenkette zu wechseln habe ich mir lediglich eine offene Kette und eine neue Ventildeckeldichtung gekauft.
Die alte Kette habe ich mit jeweils 2 Kabelbindern an den Kettenräder besfetigt, damit sie nicht springen kann.
Dann habe ich mit der Metallsäge die alte durchtrennt (Tuch unterlegen, damit nichts in den Motor fällt!) und die neue per Draht angehängt (vorsichtshalber auch doppelt!).
Durch einlegen eines Ganges habe ich dann das Auto immer schrittweise nach vorne bewegt (vorher Zündkerzen raus!), so dass die neue Kette eingezogen wurde. Natürlich muss man schrittweise die Kabelbinder an den Kettenräder abzwicken und Neue ranmachen. In meinem Fall habe ich die neue Kette über die Auslaßnockenwelle laufen lassen, so dass die Einlassnockenwelle immer wieder manuell nachgedreht werden musste.
Ist die Kette komplett durch, kann man sie mit dem Kettenschloß verschließen. Dazu muus allerdings der Kettenspanner meist etwas gelockert werden. Er hat so einen Art Ratschenmechanismus, wenn man mit einem Schraubenzieher an die Sperrklinke geht, lässt er sich eindrücken und man gewinnt ein paar Milimeter um das Kettenschloss anzubringen.
Nachdem das Kettenschloss angebracht ist, kann man alles wieder zusammenbauen.
Meine Frage an die Experten im Forum:
- Meine Kette war insgesamt ca. 4mm gelängt, ist das viel ?
- Bei der beschriebenen Methode ist die Kette nicht immer
100% gespannt. Besteht die Gefahr das dabei die Kette über
das Kurbelwellenritzel springt ? Wenn ja, würde man das durch
die veränderten Ventilsteuerzeiten deutlich merken ? -Ventile
berühren nicht die Kolben !
- In meinem Steuergehäuse befand sich relativ viel Dreck
(Ölablagerungen oder so), muss man diesen entfernen ? Hab
dazu ein Bild - wenns nicht zu groß ist.
Vielen Dank für die Ratschläge !!
Steuerkette gewechselt
Hallo zusammen!
Ich habe heute meine Steuerkette ausgetauscht und möchte kurz meine Erfahrungen schildern:
Nachden vielmals empfohlen wird nur die Nockenwellenkette zu wechseln habe ich mir lediglich eine offene Kette und eine neue Ventildeckeldichtung gekauft.
Die alte Kette habe ich mit jeweils 2 Kabelbindern an den Kettenräder besfetigt, damit sie nicht springen kann.
Dann habe ich mit der Metallsäge die alte durchtrennt (Tuch unterlegen, damit nichts in den Motor fällt!) und die neue per Draht angehängt (vorsichtshalber auch doppelt!).
Durch einlegen eines Ganges habe ich dann das Auto immer schrittweise nach vorne bewegt (vorher Zündkerzen raus!), so dass die neue Kette eingezogen wurde. Natürlich muss man schrittweise die Kabelbinder an den Kettenräder abzwicken und Neue ranmachen. In meinem Fall habe ich die neue Kette über die Auslaßnockenwelle laufen lassen, so dass die Einlassnockenwelle immer wieder manuell nachgedreht werden musste.
Ist die Kette komplett durch, kann man sie mit dem Kettenschloß verschließen. Dazu muus allerdings der Kettenspanner meist etwas gelockert werden. Er hat so einen Art Ratschenmechanismus, wenn man mit einem Schraubenzieher an die Sperrklinke geht, lässt er sich eindrücken und man gewinnt ein paar Milimeter um das Kettenschloss anzubringen.
Nachdem das Kettenschloss angebracht ist, kann man alles wieder zusammenbauen.
Meine Frage an die Experten im Forum:
- Meine Kette war insgesamt ca. 4mm gelängt, ist das viel ?
- Bei der beschriebenen Methode ist die Kette nicht immer
100% gespannt. Besteht die Gefahr das dabei die Kette über
das Kurbelwellenritzel springt ? Wenn ja, würde man das durch
die veränderten Ventilsteuerzeiten deutlich merken ? -Ventile
berühren nicht die Kolben !
- In meinem Steuergehäuse befand sich relativ viel Dreck
(Ölablagerungen oder so), muss man diesen entfernen ? -
Will nicht unbedingt alles zerlegen müssen;-).
Vielen Dank für die Ratschläge !!
@Zistof
Ich grüsse Dich!🙂
Darf ich fragen, wie lang Du für diese Prozedur gebraucht hast???
Den eigentlichen Verschleiss der Kette kann man am besten erkennen, wenn man sie seitlich durchbiegt. Teilweise kann man die alten Ketten zu einem Viertel-Kreis biegen, weil die Kettenglieder seitliches Spiel bekommen haben.
Die Längung der Kette kann man am Kettenspanner erkennen. Einfach die Rasten zählen, die noch aus dem Spanner herauskommen. Wenn es nur noch 3 Rasten sind, wird es Zeit!🙂
Die Kette kann auf dem Ritzel der Kurbelwelle nicht überspringen, weil unter dem Zahnrad eine Blechführung die Kette auf die Zähne hält. Trotzdem kontrolliere ich immer die OT-Stellung Kurbelwelle und Nockenwellenräder!!!
Mit Spezialwerkzeug ist die Steuerkette im 9000 innerhalb von 75 Minuten gewechselt.🙂
@Kater
2 Std. hab ich bestimmt gebraucht... aber wenn man kein Spezialwerkzeug hat und außerdem Semesterferien sind, freut man sich doch über jede Minute, die man beim rumsachrauben verbringt! *g*
Zitat:
Original geschrieben von zistof
@Kater
2 Std. hab ich bestimmt gebraucht... aber wenn man kein Spezialwerkzeug hat und außerdem Semesterferien sind, freut man sich doch über jede Minute, die man beim rumsachrauben verbringt! *g*
...und die Studenten verbringen ihre Vorlesungs-freie-Zeit mit nützlichen Dingen...😁
Kommen nicht auf dumme Gedanken, wie Proteste gegen zuwenig BaFöG, oder gegen Praktikanten-Gehälter in der freien Wirtschaft...😁
Und wenn Du Maschinenbau studierst...hast Du dieses Problem des Kettenwechselns mit Bravour gemeistert!!!
REEEEEEEESPEKT!!!🙂
Wobei doch locker 50 Kabelbinder verbraucht wurden, oder?
Für 5 Euro kann man schon ein schönes Gleitschienchen zusammenschweißen...bei der nächsten Aktion sicherlich hilfreich...oder auch zu vermieten unter Saab-Fahrern...incl. Anleitung!
Solltest Du wirklich Technik studieren...gibt es von mir eine glatte 5...mangelhaft!!!
Als Laie mit zwei gesunden Händen...und ohne Hilfe!
Eine glatte 2....ein Gut mit Sternchen oben!...🙂
Denn wer weiß:...beim nächsten Motor gibt es einen Zahnriemen...oder Königswelle, oder Stirnräder...
Wären dann aber schon Oldtimer!!!
@kater: Ich studier Zahnmedizin, aber Maschinenbau wäre die alternative gewesen... Also doch Laie und ohne Hilfe *g*. Erklär mir doch bitte wie das mit der Gleitschiene gemeint ist, damit ich nächstes mal etwas Zeit spare ;-)
Hallo -
hab meinen Saab 9000 turbo - BJ 90
im Jahr 1997 mit 200.000 km erstanden -
denke er wurde die ersten 4 Jahre regelmässig
in der Werkstatt gewartet - kann es aber nicht sagen.
Von mir wurden dann keine Inspektionen mehr gemacht,
nur noch Dinge, die gemacht werden mussten -
sprich Ölwechsel, einmal Zündkerzen - sonst nur Verschleissteile - Brems-Scheiben sind noch die 1.
Die Steuerkette wird bei mir nicht sehr belastet - da ich das
Auto nicht trete - eine Steuerkette ist ja im Vergleich zu
einem Zahnriemen fast verschleissfrei...bzzz
Hab nun 335.000 auf dem Tacho und denke das ich wenn ich meinen Fahrstil nicht ändere so über die Runden komme.
Hab ihn Gießen bei einem Saab-Händler 9000er mit 450.000 und mehr auf dem Hof stehen sehen...
Liegt aber vielleicht auch an meinem Fahrstil -
ich hab die Angewohnheit nicht mit dem Motor zu bremsen -
also immer Gang raus wenn der Motor nicht gebraucht wird...
und rollen... dadurch bekomme ich keine Lastwechsel des Antriebes in die Gegenrichtung - mir hat mal ein Mechaniker gesagt das das ein Vorteil wäre für die Langlebigkeit.
Auf der Autobahn fahre ich die PS dann aber schon mal aus....
Grüßle !!!
Auf 130tkm 1 x Zündkerzen gewechselt, das nenne ich gründliche Inspektion. Ich hoffe das Öl wurde etwas öfter gewechselt....
Sorry, aber so eine Wartung ist wirlkich unter aller.......
Ölwechsel beim turbo alle 10tkm
Zündkerzen spätestens alle 30tkm, besser alle 20tkm. Luftfilter alle 30-50 tkm (je nach Umständen)
Evtl. hast Du Glück gehabt und die Kette ist vom Vorbesitzer gewechselt worden (bei 200tkm nicht unwahrscheinlich).
Edit: Jetzt hast Du aber eine neue eingezogen richtig? Wie sah die alte denn aus? Klapperte díe schon? Querdurchbiegung?
Ketten verschleißen sehr wohl, egal wie man fährt.....
Übrigens verschleißt Kurzstrecke die Kette am meisten....
100tkm Kurzstrecke ist schlimmer als 250 tkm Langstrecke...
Zitat:
Original geschrieben von wiefelspütz
da schäme ich mich fast, auch nur einen Euro in meinen Wagen an Wartung investiert zu haben.
Sehe ich nicht so.
Meine 9000er bekommen regelmäßige Wartun.
i: alle 10tkm Ölwechsel, tubro: alle 7500 km.
Mein roter i hat jetzt 520tkm auf der Uhr. Letztens noch den ZK abgemacht: Hohnspuren in Zylindern noch zu sehen...
Hallo zusammen!
Bin jetzt mit meinem 9000 2,3t Bj 97 bei 300Tkm und über meinen Schrauber etwas schlauer geworden zur Steuerkette. (siehe auch mein Beitrag vom März). Da gibts wohl ein Verschleißmaß für die Steuerkette, das über die Auslenkung des Kettenspanners gemessen wird.
Na ja. Verschleißgrenze lt. Werk sind 11 mm Auslenkung, bei meinem sind es jetzt 14 mm bereits gewesen. Es wird also höchste Zeit zu wechseln.
Ich denke auch, dass die Langstreckenfahrerei die Kette schont, umgekehrt beansprucht jeder Lastwechsel und auch jedes Schalten. Der Tempomat dürfte vielleicht etwas an Lebensdauer gehabt haben. Ansonsten habe ich stur nach Scheckheft gepflegt, also nur alle 20Tkm Öl gewechselt.
Gleichwohl - jetzt kamen noch ein lauter werdender Auspuff hinzu, Bremsen sind mal wieder fällig und und.. Mit einem Wort ich habe mich schweren Herzens nach rund 20 Jahren SAAB 9000 von meinem vierten Wagen dieser Baureihe getrennt und verkauft.
Der nächste ist ein 9-5 Kombi und wieder mit dem 2,3 er ECO-Motor. Der bekommt dann einen TRABOLD-Nebenstrom-Ölfilter und nur noch alle 100Tkm frisches Öl. --- Schauen wir mal, dann sehen wir es ja.
Zitat:
Original geschrieben von fred-the-frog
Hallo zusammen!
Der nächste ist ein 9-5 Kombi und wieder mit dem 2,3 er ECO-Motor. Der bekommt dann einen TRABOLD-Nebenstrom-Ölfilter und nur noch alle 100Tkm frisches Öl. --- Schauen wir mal, dann sehen wir es ja.
Scherzkekse gefrühstückt???...😁
100.000km mit 4 Litern Öl...die kommen dann Bröckchenweise aus der Ölwanne...🙁
Der Schmäh bei diesen Nebenstrom Filter systemen ist, das dieser Filter sehr häufig gewechselt werden muß (schätze mal alle 5000 km) und nach dem Filtertausch müssen dann auch wieder ein dreiviertel bis eineinhalb Liter Öl nachgefüllt werden.
Wir hatten mal in einem LKW Motor so einen Nebenstromfilter eingebaut ( war eigentlich eine selbstfahrende Arbeitsmaschine - ist nach Betriebsstunden gewartet worden) da wurde dann so alle 500 Betriebsstunden der Filter getausche, und 5 liter Öl nachgefüllt... nach rund 25.000 Betriebsstunden war der Motor innen noch blitzblank - gelaufen ist das Ding glaub ich so an die 35.000 Betriebsstunden Ohne nennenwerte Probleme - einmal mußten glaub ich bei 2 Zylinderköpfen (Steyr Motor mit einzelnen Zylinderköpfen) die Ventile erneuert werden - lag aber wohl nicht am Öl
Zitat:
Original geschrieben von Transalpler
Wir hatten mal in einem LKW Motor so einen Nebenstromfilter eingebaut ( war eigentlich eine selbstfahrende Arbeitsmaschine - ist nach Betriebsstunden gewartet worden) da wurde dann so alle 500 Betriebsstunden der Filter getausche, und 5 liter Öl nachgefüllt...
5 Liter Öl nachgefüllt...wäre beim 9-5 ein Ölwechsel!...😁
Der Ölfilter im Saab 9-5 ist ja auch nicht das Problem...sondern das verstopfte Ölsieb!🙁
Ist eben ein Filter vor dem Filter...😁
Ein Nebenstrom-Ölfilter macht bei 30 Litern Ölinhalt vielleicht Sinn, aber nicht bei 5 Litern....
verhält sich das mit der Steuerkette eigentlich genauso wie mit einer Fahrradkette, die, wenn sie alt wird auch die Ritzel abnutzt? Wechselt man diese Kette rechtzeitig sind auch noch die Ritzel tip top.