Steuerkettenriss?
Hallo liebe Gemeinde,
ich bräuchte ein Paar Anregungen und/oder Erklärungen/Erfahrungswerte von Euch.
Eckdaten: W208 / CLK 230 Kompressor / Modell 1998 / Handschaltung / 172.000 km
Vorgeschichte:
Ich hatte seit zwei Monaten nach dem Start Kaltlaufprobleme unter 2.500 Umdrehungen. Der Motor nahm schlecht Gas an und ruckelte/stotterte leicht. Bei warmem Motor lief wieder alles seidenweich. Ich konnte keinen Leistungsverlust, ungewöhnliche Geräusche oder sonstige Defizite feststellen. Ich dachte an den LMM oder Zündung und wollte bei der nächsten Inspektion, im Herbst, die Sache gründlich prüfen lassen.
Letzte Woche konnte ich "das Ruckeln/Stottern" unter 2.500 Umdrehungen auch bei warmem Motor spüren. Daher habe ich in meiner (freien) Werkstatt einen Termin für nächste Woche vereinbart. Leider kann ich den Termin nicht mehr wahrnehmen.
Vorfall:
Ich fuhr am Dienstag in der Stadt, schaltete zurück, bog ab und gab wieder Gas, aber es passierte nichts. Der Motor ging einfach aus. Ich kuppelte aus und rollte in die nächste Grundstücks-Ausfahrt. Danach versuchte ich den Motor zu starten, der Anlasser leierte, aber der Motor sprang nicht an. Hatte sich angehört wie Spritmangel oder ein Zündproblem. Im Motorraum sah auch alles OK aus, also habe ich den ADAC gerufen.
Der gelbe Mann hatte zunächst Starthilfe gegeben, dann irgendwo herumgefummelt bis es nach Sprit stank, nichts hat geholfen. Dann schraubte er den Öldeckel auf und stellte fest, dass die Nockenwelle sich beim Starten nicht dreht. Er meinte, die Steuerkette muss gerissen sein, er könne nicht helfen. Also Abschleppdienst zu meinem (freien) Werkstatt. Da sie aber komplett überlastet sind, können sie erst nächste Woche das Auto untersuchen. Bis dahin bringt mich die Ungewissheit um...
Fragen:
Es müsste doch deutlich zu hören sein, wenn die Steuerkette reisst und die Kolben die Ventile platt machen - oder? Könnte es nicht eher sein, dass der Anlasser irgendwie "durchdreht" und den Motor (inkl. Nockenwelle) gar nicht antreibt? Gibt es vielleich eine oder mehrere "Differentialdiagnosen" a la Dr. House zu einem Motorschaden aufgrund Steuerkettenriss?
Danke im Voraus und Gruss
Zellhaufen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mit Stern
Das selber Schuld liest sich schlimmer als ich es gemeint habe.
Wenn ich drei Tage hintereinander Zahnschmerzen habe, gehe ich zum Zahnarzt.
Wenn nicht, bin ich an den Folgen selber Schuld.Lediglich Hajott hat es so gemeint wie er es geschrieben hat ( Dieter Nuhr )
Sigi
Hallo allerseits! Ich komme zwar aus dem Volvo-Forum (zur Zeit 🙂), fuhr aber auch sch CLK, Opel, Mazda und und und.
Und wenn ich ein wenig Zeit habe, lese ich quer durch´s Forum.
Gleich vorweg: Ich bin kein Mechaniker! Ich bin aber ein schon älterer Mann, der gelernt hat (auch lernen hat müssen), dass viele Dinge nicht so sind, wie sie scheinen.
Mein Rat wäre, in Ruhe das Ergebnis der Werkstätte abzuwarten.
Was immer dann rauskommt ist eben Fakt. So wie du es schilderst mit den wenigen km in dem kurzen Zeitraum, würde ich meinen, dass viele Menschen so vorgegangen wären, und das Ganze einmal beobachtet hätten.
Aus den Fakten mußt du eben das Beste für dich machen, mal abwarten!
Oft kommt es anders als man denkt!
Mit besten Grüßen
charles164
31 Antworten
Nur eine Frage: Würde eine Mercedes Niederlassung einen Motor tauschen wenn man denen einen gebrauchten Motor vor die Tür stellen würde? - Ich habe einen Schrauber der für den Tausch des Komplettmotors bei mir 300€ verlangen würde (Freie Werkstatt)
Du meinst nur den Austausch Kaputt gegen Überholt bzw kaputt gegen Neu/AT aber ohne Montage, habe ich das so richtig Verstanden?
Denn MB wird für den Ein und Ausbau des Motors ganz sicher mehr als 300,-€ nehmen.
Wenn MB in seinen AT Bedingungen voraussetzt das bei einem AT Motor der Alte Motor abgegeben werden muss oder ein Pfand hinterlegt werden muss wird MB das mit Sicherheit machen, warum auch nicht?
Ich meine den defekten mit allen Anbauteilen ausbauen und den gebrauchten "neuen" schon komplett mit allen Anbauteilen einbauen und anschliessen!
Die Antwort von der Werkstatt ist da.
Zitat: ... es ist Definitiv ein Riss der Steuerkette. So etwas ist zwar sehr selten, aber nicht auszuschließen. Allerdings kündigt sich ein Steuerketten-Problem normalerweise mit Rasseln beim Starten an. Ein Ruckeln kann man auch spüren, aber meistens ruckelt es dann immer, nicht nur im Kaltlauf. Ich kenne Ihr Fahrzeug jetzt seit 2 Jahren und hätte auch nicht auf ein Steuerketten-Problem getippt. Sie haben einfach Pech gehabt ... Zitat Ende.
Da das Auto sonst in einem sehr guten Zustand ist, versucht er einen gebrauchten ATM zu finden. Ich muss jetzt 2 bis 3 Tage abwarten ob er etwas auftreiben kann, dann nennt er mir die Kosten. Die Frage ist was ich mache, wenn ein ATM finanziell keinen Sinn mehr macht. Mehr als 2.000,- bis 2.500,- Euro würde ich nicht mehr investieren.
Was meint Ihr?
Was alles defekt ist weiss ich nicht. Er hat nur "von aussen" geprüft und den Zylinderkopf nicht abgemacht, weil er meint, dass die Reparatur bzw. Tausch von Einzelteilen zu arbeitsintensiv wären. Dann schon lieber ein ATM, da braucht er nicht so viel Zeit. Normalerweise kann ich mich auf ihn verlassen. Ich kann keine Zweitmeinung einholen, da das Auto bei ihm steht.
Hallo Leute,
kurze Rückmeldung um das Thema zu schließen:
Meine Werkstatt hat einen kompletten (gebrauchten) ATM mit allen Aggregaten besorgt und eingebaut. Es hat ein Paar Wochen gedauert, aber ich bin zufrieden. Es hat insgesamt 2.500,- Euronen gekostet. 1.400,- für den Motor, 1.100,- für Arbeitszeit, Kleinteile und Flüssigkeiten. Es gibt sogar 6 Monate Gewährleistung.
Das Thema ist somit - aus meiner Sicht - erledigt.
Danke Euch für die Unterstützung.
Gruss Zellhaufen
1400€ für einen Motor mit allen Anbauteilen unter 100Tkm sind angemessen - Wenn die Werkstatt aber nur den Motor getauscht und alles angeschlossen hat sind 1100€ Abzocke
-Ich vermute das du alles ohne zu hinterfragen bezahlt hast !
Zitat:
Original geschrieben von Timo68
1400€ für einen Motor mit allen Anbauteilen unter 100Tkm sind angemessen - Wenn die Werkstatt aber nur den Motor getauscht und alles angeschlossen hat sind 1100€ Abzocke
-Ich vermute das du alles ohne zu hinterfragen bezahlt hast !
Was soll daran Abzocke sein?
100AW gleichen etwa 1000€
Bei Ihm sind noch Flüssigkeiten, Kabelbinder etc. mit drin!
Was soll er Hinterfragen wenn die Werkstatt Ihm einen Preis nennt?
Er ist schließlich nicht auf dem Bazar...
Klar er hätte auch das Fahrzeug dort wegschleppen lassen können, und sich einen Motor selbst besorgen können um diesen dann im Hinterhof einzubauen,
nun ist es aber so dass Service und Arbeitszeit Geld kosten...
Womöglich ist in der Rechnung auch noch der Befund des Altaggregates mit drin?!
Hallo Leute,
ein Zwischenbericht nach einem Jahr ATM-Nutzung: Schnurrt wie ein Kätzchen und beisst wie ein Löwe. War definitiv das Geld Wert. Die 1.100,- Euro als Lohn waren in Ordnung und angebracht. Es waren alle Arbeiten einzeln aufgelistet und wurden auch erbracht. Wer gut arbeitet, soll auch gerecht entlohnt werden.
Weihnachtsgrüße vom Zellhaufen
Schön, wenn man auch mal etwas Positives in Bezug auf Werkstätten hört. Weiterhin viel Spaß und alles Gute !
Zitat:
@Zellhaufen schrieb am 23. Dezember 2015 um 17:10:55 Uhr:
Hallo Leute, ein Zwischenbericht nach einem Jahr ATM-Nutzung: Schnurrt wie ein Kätzchen und beisst wie ein Löwe. War definitiv das Geld Wert. Die 1.100,- Euro als Lohn waren in Ordnung und angebracht. Es waren alle Arbeiten einzeln aufgelistet und wurden auch erbracht. Wer gut arbeitet, soll auch gerecht entlohnt werden.
Weihnachtsgrüße vom Zellhaufen
Das hört man gern, wenn jemand von ordentlicher Arbeit berichtet. Was bedeutet denn eigentlich 'gebrauchter ATM'? Er baute einen gebrauchten Motor ein und wollte den alten dennoch behalten? Weil ich hätte mir meinen Alt-Motor dann gern mitgenommen und just for fun auseinandergebaut, nur um mal zusehen, wie's darin ausschaut. Kann mir nämlich auch kaum vorstellen, dass so ein Defekt nicht zumindest mal einen leichten Rumms gibt...
Edith sagt, ich sollte auch frohe Weihnachten wünschen.. 😉
Tja was soll ich sagen. Ausser den kaum wahrnehmbaren Ruckeln auf den ersten 500 Meter war damals nichts zu spüren, zu sehen oder zu hören gewesen. Bis er dann anfing im unteren Drehzahlbereich auch im warmen Zustand leicht zu ruckeln und etwa nach 20 Minuten Fahrt ohne Nebengeräusche einfach nur Ausging.
Natürlich hat es mich auch interessiert wie das passieren konnte, aber ich habe leider keinen Platz und Werkzeug zum Schrauben. Daher wurde der Altmotor "entsorgt". Der ATM war ein gebrauchter mit 70.000 km Laufleistung inkl. Beleg. Sah von aussen aus wie neu, zumindest im Vergleich zum Altmotor.
Ich kann es bis heute nicht fassen wie das passieren konnte, aber ich habe mich damit abgefunden und bin sehr zufrieden mit dem ATM.
Auch frohe Festtage von mir...
Hallo Zellhaufen
Zunächst ein mal:
Kettenriß kann vorkommen. Reist sie einfach so wegen Materialermüdung einzelner Glieder, kündigt sich das nicht an.
Das passiert, wenn auch sehr sehr selten. Meist längt sich die Kette im Laufe der Zeit, und das merkt man deutlich, sofern man sein Auto gut kennt und die 193 Pferchen auch öfters "freien Lauf" lässt.
Bei einer Längung der Kette ändert sich der Spritverbrauch, die Leistung und evtl. das Geräusch. Bei mir war die Kette seinerzeit um 3cm!!! gelängt. Habe damals dazu einen Thread geschrieben. Bei mir machte sich das bemerkbar durch:
1. Konstanter Spritverbrauch von 12,5 Liter, egal wie ich wo gefahren bin.
2. Leistungsmangel oben raus. MEhr wie 220 war nichtmehr möglich, ihm fehlten da gefühlte 40 PS.
3. Fehlerspeicher spuckte "Nockenwellengrundeinstellung fehlerhaft" aus, ausgelesen mit Bosch Software
4. Leichtes klackern im Leerlauf. Das rührte daher, das die KEtte bereits so lang war, das sie in einem Gehäuseanguß bereits eine 5mm tiefe Furche eingeschliffen hatte. (Bilder dazu ebenfalls in meinem Thread) Rein vom Klang her dachte ich damals, das vielleicht die Wasserpumpe langsam hinüber wäre.
Nachdem ich beim routinemässigen Auslesen das erste mal die FEhlermeldung hatte, bin ich noch ca 20 000 km gefahren, ging nicht anders. Gerissen ist sie nicht.
Ein ruckeln oder ähnliches hatte ich eigentlich nicht bzw. hatte ich schon, aber nicht wegen der Kette sondern wegen der zugesetzen Abgasrückführungskanäle im Block/Kopf. Das leichte Kaltruckeln war nach der Rep für ca 10 000 km weg, dann kam es wieder. DAs lässt sich aber ändern, wenn man das Grundkennfeld um 1 oder maximal 2 Stufen anfetten lässt, wirkt sich aber auch negativ auf den Spritverbrauch aus.
Wenn du von all dem nichts gemerkt hast, dann hattest du einfach extremes Pech und die Kette ist einfach gerissen, ohne das du da etwas hättest machen können.
Einzig die Frage, ob wirklich die Ventile krumm waren, die kann nichtmal ich dir beantworten. Habe schon einen 200er Sauger erlebt, bei dem eine NOckenwelle abgebrochen war (Kettenspanner falsch montiert, Kette überspannt), Folge ähnlich wie bei dir, aber nichts weiter passiert. Bekam neue Nockenwelle, Kettenspanner und läuft seit 5 Jahren problemlos 😁
Allerdings wickelt sich eine gerissene Kette meist um das Kurbelwellenrad und schlägt dann einiges im Steuergehäuse kaputt, was eine Reperatur oft unwirtschaftlich macht.
Laß dich nicht von anderen irre machen, die das für Abzocke halten. Klingt nach viel Geld, aber wenn der Service OK ist, du zufrieden bist und das Teil hält, was man dir versprochen hat, ist alles gut. Man muß immer darüber nachdenken, das die Werkstatt ja auch Gewährleistunge gab und entsprechend auch was geleistet hat.
Allzeit gute Fahrt
Leichti