Steuerkettenriss?
Hallo liebe Gemeinde,
ich bräuchte ein Paar Anregungen und/oder Erklärungen/Erfahrungswerte von Euch.
Eckdaten: W208 / CLK 230 Kompressor / Modell 1998 / Handschaltung / 172.000 km
Vorgeschichte:
Ich hatte seit zwei Monaten nach dem Start Kaltlaufprobleme unter 2.500 Umdrehungen. Der Motor nahm schlecht Gas an und ruckelte/stotterte leicht. Bei warmem Motor lief wieder alles seidenweich. Ich konnte keinen Leistungsverlust, ungewöhnliche Geräusche oder sonstige Defizite feststellen. Ich dachte an den LMM oder Zündung und wollte bei der nächsten Inspektion, im Herbst, die Sache gründlich prüfen lassen.
Letzte Woche konnte ich "das Ruckeln/Stottern" unter 2.500 Umdrehungen auch bei warmem Motor spüren. Daher habe ich in meiner (freien) Werkstatt einen Termin für nächste Woche vereinbart. Leider kann ich den Termin nicht mehr wahrnehmen.
Vorfall:
Ich fuhr am Dienstag in der Stadt, schaltete zurück, bog ab und gab wieder Gas, aber es passierte nichts. Der Motor ging einfach aus. Ich kuppelte aus und rollte in die nächste Grundstücks-Ausfahrt. Danach versuchte ich den Motor zu starten, der Anlasser leierte, aber der Motor sprang nicht an. Hatte sich angehört wie Spritmangel oder ein Zündproblem. Im Motorraum sah auch alles OK aus, also habe ich den ADAC gerufen.
Der gelbe Mann hatte zunächst Starthilfe gegeben, dann irgendwo herumgefummelt bis es nach Sprit stank, nichts hat geholfen. Dann schraubte er den Öldeckel auf und stellte fest, dass die Nockenwelle sich beim Starten nicht dreht. Er meinte, die Steuerkette muss gerissen sein, er könne nicht helfen. Also Abschleppdienst zu meinem (freien) Werkstatt. Da sie aber komplett überlastet sind, können sie erst nächste Woche das Auto untersuchen. Bis dahin bringt mich die Ungewissheit um...
Fragen:
Es müsste doch deutlich zu hören sein, wenn die Steuerkette reisst und die Kolben die Ventile platt machen - oder? Könnte es nicht eher sein, dass der Anlasser irgendwie "durchdreht" und den Motor (inkl. Nockenwelle) gar nicht antreibt? Gibt es vielleich eine oder mehrere "Differentialdiagnosen" a la Dr. House zu einem Motorschaden aufgrund Steuerkettenriss?
Danke im Voraus und Gruss
Zellhaufen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mit Stern
Das selber Schuld liest sich schlimmer als ich es gemeint habe.
Wenn ich drei Tage hintereinander Zahnschmerzen habe, gehe ich zum Zahnarzt.
Wenn nicht, bin ich an den Folgen selber Schuld.Lediglich Hajott hat es so gemeint wie er es geschrieben hat ( Dieter Nuhr )
Sigi
Hallo allerseits! Ich komme zwar aus dem Volvo-Forum (zur Zeit 🙂), fuhr aber auch sch CLK, Opel, Mazda und und und.
Und wenn ich ein wenig Zeit habe, lese ich quer durch´s Forum.
Gleich vorweg: Ich bin kein Mechaniker! Ich bin aber ein schon älterer Mann, der gelernt hat (auch lernen hat müssen), dass viele Dinge nicht so sind, wie sie scheinen.
Mein Rat wäre, in Ruhe das Ergebnis der Werkstätte abzuwarten.
Was immer dann rauskommt ist eben Fakt. So wie du es schilderst mit den wenigen km in dem kurzen Zeitraum, würde ich meinen, dass viele Menschen so vorgegangen wären, und das Ganze einmal beobachtet hätten.
Aus den Fakten mußt du eben das Beste für dich machen, mal abwarten!
Oft kommt es anders als man denkt!
Mit besten Grüßen
charles164
31 Antworten
Da kann ich Leicht nur Recht geben, Ehrliche und Vernünftige Arbeit muss auch Ehrlich und Vernünftig Bezahlt werden!
Alle Reden von Mindestlohn andere Streiken 10x im Jahr aber wenn sie in die Werkstatt fahren soll immer alles Billig Billig sein!
Das kann doch nicht richtig sein!!!
Euch allen ein Frohes Fest und haltet eure CLK´s Faltenfrei ;-)
Ich hatte auch einen Steuerkettenriss bei knapp 170.000 km beim 230er Kompressor....bei mir ging auch einfach nur der Motor aus.....ich finde das es ziemlich viele mit Steuerkettenriss gibt....mercedes sagt....das es mehr als selten ist, das die Doppelkette reißt....naja.....sehe ich anders!
Gruss Bowdy