Steuerkettenriss?
Hallo liebe Gemeinde,
ich bräuchte ein Paar Anregungen und/oder Erklärungen/Erfahrungswerte von Euch.
Eckdaten: W208 / CLK 230 Kompressor / Modell 1998 / Handschaltung / 172.000 km
Vorgeschichte:
Ich hatte seit zwei Monaten nach dem Start Kaltlaufprobleme unter 2.500 Umdrehungen. Der Motor nahm schlecht Gas an und ruckelte/stotterte leicht. Bei warmem Motor lief wieder alles seidenweich. Ich konnte keinen Leistungsverlust, ungewöhnliche Geräusche oder sonstige Defizite feststellen. Ich dachte an den LMM oder Zündung und wollte bei der nächsten Inspektion, im Herbst, die Sache gründlich prüfen lassen.
Letzte Woche konnte ich "das Ruckeln/Stottern" unter 2.500 Umdrehungen auch bei warmem Motor spüren. Daher habe ich in meiner (freien) Werkstatt einen Termin für nächste Woche vereinbart. Leider kann ich den Termin nicht mehr wahrnehmen.
Vorfall:
Ich fuhr am Dienstag in der Stadt, schaltete zurück, bog ab und gab wieder Gas, aber es passierte nichts. Der Motor ging einfach aus. Ich kuppelte aus und rollte in die nächste Grundstücks-Ausfahrt. Danach versuchte ich den Motor zu starten, der Anlasser leierte, aber der Motor sprang nicht an. Hatte sich angehört wie Spritmangel oder ein Zündproblem. Im Motorraum sah auch alles OK aus, also habe ich den ADAC gerufen.
Der gelbe Mann hatte zunächst Starthilfe gegeben, dann irgendwo herumgefummelt bis es nach Sprit stank, nichts hat geholfen. Dann schraubte er den Öldeckel auf und stellte fest, dass die Nockenwelle sich beim Starten nicht dreht. Er meinte, die Steuerkette muss gerissen sein, er könne nicht helfen. Also Abschleppdienst zu meinem (freien) Werkstatt. Da sie aber komplett überlastet sind, können sie erst nächste Woche das Auto untersuchen. Bis dahin bringt mich die Ungewissheit um...
Fragen:
Es müsste doch deutlich zu hören sein, wenn die Steuerkette reisst und die Kolben die Ventile platt machen - oder? Könnte es nicht eher sein, dass der Anlasser irgendwie "durchdreht" und den Motor (inkl. Nockenwelle) gar nicht antreibt? Gibt es vielleich eine oder mehrere "Differentialdiagnosen" a la Dr. House zu einem Motorschaden aufgrund Steuerkettenriss?
Danke im Voraus und Gruss
Zellhaufen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mit Stern
Das selber Schuld liest sich schlimmer als ich es gemeint habe.
Wenn ich drei Tage hintereinander Zahnschmerzen habe, gehe ich zum Zahnarzt.
Wenn nicht, bin ich an den Folgen selber Schuld.Lediglich Hajott hat es so gemeint wie er es geschrieben hat ( Dieter Nuhr )
Sigi
Hallo allerseits! Ich komme zwar aus dem Volvo-Forum (zur Zeit 🙂), fuhr aber auch sch CLK, Opel, Mazda und und und.
Und wenn ich ein wenig Zeit habe, lese ich quer durch´s Forum.
Gleich vorweg: Ich bin kein Mechaniker! Ich bin aber ein schon älterer Mann, der gelernt hat (auch lernen hat müssen), dass viele Dinge nicht so sind, wie sie scheinen.
Mein Rat wäre, in Ruhe das Ergebnis der Werkstätte abzuwarten.
Was immer dann rauskommt ist eben Fakt. So wie du es schilderst mit den wenigen km in dem kurzen Zeitraum, würde ich meinen, dass viele Menschen so vorgegangen wären, und das Ganze einmal beobachtet hätten.
Aus den Fakten mußt du eben das Beste für dich machen, mal abwarten!
Oft kommt es anders als man denkt!
Mit besten Grüßen
charles164
31 Antworten
Zu deinem Problem kann ich keine Hilfe geben.
Aber mich wundert es, dass seit Monaten dein Motor meckert und du
nichts unternommen hast.
Ich hoffe, es wird nicht zu teuer.
Sigi
Hallo Sigi,
danke für Deine Antwort. Mit Monaten sind Kalendermonate gemeint. Ich benutze das Auto max. 1 bis 2 mal die Woche. Wenn man die Nutzungstage zugrunde legt, wären das vielleicht 1 bis 2 Wochen.
Ausserdem war es eine kaum spürbare Angelegenheit im Kaltlauf für die ersten 500 Meter. Es kam auch nicht jeden Tag vor. Wenn es mal passierte, haben die meisten Mitfahrer es nicht mal bemerkt.
Als die Symptome auch im warmen Zustand auftraten, (aber auch nicht jeden Tag) habe ich gleich einen Werkstatt-Termin vereinbart. Die Werkstatt tippte am Telefon auch auf den LMM, daher schob ich keine Panik. Es deutete ja nichts auf eine ernsthafte Gefahr hin.
Gruss Zellhaufen
Zitat:
Original geschrieben von Mit Stern
Zu deinem Problem kann ich keine Hilfe geben.
Aber mich wundert es, dass seit Monaten dein Motor meckert und du
nichts unternommen hast.
Das sind richtig Geistreiche Antworten ! 🙄
Nicht helfen können oder wollen, aber mit dem Zeigefinger deuten. 😠
Wie sagte doch Dieter Nuhr: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten ! 😰
Ich wünsche Dir viel Glück, Zellhaufen - vllt. meldet sich ja auch mal einer mit
Ahnung ! 😎
Zitat:
Original geschrieben von Astra-F-Cabrio
Nicht helfen können oder wollen, aber mit dem Zeigefinger deuten. 😠
Da kann man nicht mehr helfen. Der TE braucht einen anderen Motor, der hier ist jetzt Kernschrott. Aus den mit Zeigefinger genannten Gründen.
Es ist zu spät.
Hajott...ganz ehrlich wer 2 Monate lang nicht auf die Alarmsignale seines Motors hört ist mit Verlaub selbst schuld wenn das Ding hoch geht....sehe ich genauso wie Michael!
@ Hajott
Das hat mit dem von dir genannten Zeigefinger nichts zu tun.
Und das du mir das Dieter Nuhr Zitat an den Kopf wirfst sagt doch alles.
Ich sage, oder schreibe: selber schuld.
Sigi
Ich sehe das so: Entweder ich kann helfen und tue das, oder ich kann es nicht und halte mich zurück. Vorhaltungen, Besserwissertum und Schadenfreude (auch schon erlebt) braucht in einer solchen Situation kein Mensch !
Da ich leider auch nicht helfen kann, bin ich jetzt hier raus !
Hajott, Deine Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Eine entsprechende Bemerkung hat der TE durchaus "verdient" - was ein Steuerkettenriss bedeutet, weiß ich durchaus. Habe meine Kfz-Lehre bei MB damals zwischen Abi und Studium von 1988-90 absolviert, zur Zeit des M102/103. Insider wissen, was das heißt. Insofern sollte man als Nichtexperte mit Nuhr-Zitaten besser geizen...
Aber eines haben wir gemeinsam: Ich bin jetzt auch raus. 😉
Am besten gleich einen 111975 Motor mir allen Anbauteilen und Kabelbaum kaufen - Ist am ende billiger,dein Schrauber hat viel weniger Arbeit und du hast Ersatzteile -In deimem CLK ist ein 111975 verbaut
Danke für Eure Antworten!
Wer sein Problem im Internet diskutiert, muss mit negativen Reaktionen rechnen. Ich bin alt genug mit Aussagen wie "selber Schuld" fertig zu werden, auch wenn ich in diesem Forum eher auf etwas Konstruktives hoffte.
Der CLK ist ein Zweitfahrzeug, ich fahre max. 4.000 km im Jahr. Das Auto ist (war) in einem 1A-Topzustand in jeder Hinsicht. Die 172.000 km sieht man nicht. In den erwähnten 2 Monaten habe ich an 10 Tagen etwa 228km zurückgelegt und ab und zu ein leichtes Ruckeln während der ersten 500 Meter gespürt.
Ich bin zwar seit 25 Jahren kein Schrauber mehr, aber ich habe mal gelernt, dass wenn man in Europa Hufklappern hört, man zuerst an Pferde und nicht an Zebras denken sollte.
Also hatte ich den Luftmassenmesser in Verdacht. Ich wusste leider nicht, dass Steuerketten-Probleme die gleichen Symptome haben. Ich dachte lockere Steuerketten machen sich in allen Drehzahlbereichen bemerkbar, sind deutlich hörbar und verursachen Leistungsverlust. Aber ich lasse mich eines Besseren belehren, aus diesem Grunde bin ich hier...
Im Übrigen stand ich mal neben einem Kawa GPZ 550 Z als er hochging. Das hat gekracht und gescheppert. Mein CLK schnurrte wie ein Kätzchen und ging auf einmal aus. Daher dachte ich, dass es noch Hoffnung gäbe. Anscheinend habe ich mich geirrt.
Dann warte ich mal auf die Nachricht von der Werkstatt.
Zitat:
Könnte es nicht eher sein, dass der Anlasser irgendwie "durchdreht" und den Motor (inkl. Nockenwelle) gar nicht antreibt?
Hat das Keilriemengedöns gedreht? (Kurbelwelle?)
wenn ja und Anlasser auch - aber die Nockenwelle nicht sagt der Dr.:
- entweder Riss der Steuerkette ooooder Zahnausfall am Nockenwellenrad.
(Obs das schon mal gegeben hat?)
Wenn du Glück hast liegt halt alles so "glücklich" dass sich der mechanische Schaden in Grenzen hält...
servus
Das selber Schuld liest sich schlimmer als ich es gemeint habe.
Wenn ich drei Tage hintereinander Zahnschmerzen habe, gehe ich zum Zahnarzt.
Wenn nicht, bin ich an den Folgen selber Schuld.
Lediglich Hajott hat es so gemeint wie er es geschrieben hat ( Dieter Nuhr )
Sigi
Zitat:
Original geschrieben von Mit Stern
Das selber Schuld liest sich schlimmer als ich es gemeint habe.
Wenn ich drei Tage hintereinander Zahnschmerzen habe, gehe ich zum Zahnarzt.
Wenn nicht, bin ich an den Folgen selber Schuld.Lediglich Hajott hat es so gemeint wie er es geschrieben hat ( Dieter Nuhr )
Sigi
Hallo allerseits! Ich komme zwar aus dem Volvo-Forum (zur Zeit 🙂), fuhr aber auch sch CLK, Opel, Mazda und und und.
Und wenn ich ein wenig Zeit habe, lese ich quer durch´s Forum.
Gleich vorweg: Ich bin kein Mechaniker! Ich bin aber ein schon älterer Mann, der gelernt hat (auch lernen hat müssen), dass viele Dinge nicht so sind, wie sie scheinen.
Mein Rat wäre, in Ruhe das Ergebnis der Werkstätte abzuwarten.
Was immer dann rauskommt ist eben Fakt. So wie du es schilderst mit den wenigen km in dem kurzen Zeitraum, würde ich meinen, dass viele Menschen so vorgegangen wären, und das Ganze einmal beobachtet hätten.
Aus den Fakten mußt du eben das Beste für dich machen, mal abwarten!
Oft kommt es anders als man denkt!
Mit besten Grüßen
charles164
Ich bin 59 und habe den Führerschein seit 1973.
Von 1975 bin 1990 habe ich alle meine Autos selber repariert.
Es gab die "Reparaturanleitung" und "Jetzt helfe ich mir selbst"
Jede Tankstelle hatte eine Grube die man für nen 5er ne Stunde belegen konnte.
Und schon damals wusste ich wenn es wo klappert ist das nicht normal.
Bremse, Auspuff, Getriebe, Zylinderkopfdichtung oder Ventile einstellen ( mit Fühlerlehre )
alles kein Problem.
VW Golf, Opel Comodore (mit Hydro Stößel) BMW 2000 oder Opel Admiral 2,8
Mercedes 250S oder /8
Bei den heutigen Modellen geht ohne Computer (Star Diagnose) gar nichts mehr.
Deswegen rollt mein 350er sofort zu MB wenn es irgendwo nicht so ist wie es soll.
Sollte ich dem TE Unrecht getan haben.. Sorry
Sigi