ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Steuerkettenproblem M271 Motor

Steuerkettenproblem M271 Motor

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 15. November 2016 um 19:37

Ich kann es kaum glauben. Nachdem wir mit unserem 1'er BMW Steuerkettenprobleme hatten und bei meinem 5'er Probleme mit dem Kettenspanner auftraten, wurde mir heute von einer MB Werkstatt nahe gelegt, dass unser C 180 Coupe, 1,8, 156 PS, Bj. 2011 und einer Laufleistung von 35 000 km vermutlich die Steuerkette und evtl. nach Prüfung die Kettenräder mit ausgetauscht werden müssen. Hat Jemand ähnliches Problem ?

Ähnliche Themen
40 Antworten

Die Versteller oder die Kettenräder? Die Versteller sitzen aussen am Motorblock und verdrehen das Kettenrad gegenüber der Nockenwelle.

Hallo Zusammen,

ich hab mir sämtliche Foren bzgl. der Steuerkettenprobleme beim M 271 durchgelesen.

Ich möchte daher gezielt, kurz und knackig fragen:

Gibt es die Steuerkettenlängung beim EVO im gleichen Maße wie beim Kompressor?

Wurde beim EVO diesbezüglich irgendwas seitens MB getan, oder sind die Probleme die selben?

Was wurde beim M 274 bezüglich der Steuerkette anders gemacht?

Ich habe mir einen M 271 EVO mit 29.000 km zugelegt und frage mich nun, ob ich nicht vielleicht ein wenig mehr "Glück" habe mit dem EVO als die Kompressormenschen.

Liebste Grüße

Martin

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M 271 EVO - Immer noch Steuerkettenproblem?' überführt.]

am 28. Januar 2018 um 16:36

Bei mir wurde die Steuerkette bei 74500 km erneutert C250 Evo! Klemm Start Stopp ab und welchsel alle 12-15000 km motoröl. Die Steuerkette beim kompressor ist eine Hülsenkette anders als beim Evo die hat eine Zahnkette ob sie wirklich besser kann ich dir nicht sagen..

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M 271 EVO - Immer noch Steuerkettenproblem?' überführt.]

am 28. Januar 2018 um 18:51

Bei meinem C180 CGI wurde bei 96000km die Steurkette gewechselt .

Er hat beim Warmstart geklappert . Also Ohren auf wenn er zu klappern beginnt abchecken lassen .

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M 271 EVO - Immer noch Steuerkettenproblem?' überführt.]

Das ist fast der gleiche Motor, was soll da anderst sein? Das Fahrprofil und die Fahrweise ist entscheidend.

Beim Dauertestwagen, ist die Steuerkette bei 390.000km erneuert worden. Soviel zur "Problematik" beim Kompressor.

Fahre mit deinem EVO fleißig Kurzstrecken, dann kannst du diese in Kürze dir auch um den Hals hängen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M 271 EVO - Immer noch Steuerkettenproblem?' überführt.]

Ich habe beim EVO auch schon von gerissenen Ketten gehört. Von den Varianten unter 190PS lese ich davon eigentlich nichts.

Offenbar ist dort die Kette anders, und ich meine auch dort kommt ein einrastender Kettenspanner (anstelle eines rein Öldruck betriebenen) zum Einsatz - eigentlich sollte das ja das Rasseln beim Start verhindern, aber naja... In wie weit sich das auswirkt, keine Ahnung.

Mein Eindruck ist jedenfalls nicht, dass das Kettenproblem beim EVO plötzlich weg ist. Im Gegenteil, ich würde davon ausgehen dass der M271 problemloser ist, wenn er weniger Leistung hat. Der bekannte Dauertester von Auto Bild war ja auch nur ein C180.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M 271 EVO - Immer noch Steuerkettenproblem?' überführt.]

So, jetzt hat's meinen erwischt: S204 250 CGI, 2013er, 62000 km !!!

Interssante Symptome: Deutliches Rasseln, aber nur wenn Motor gut (>25 km) warmgefahren, dann bei ca. 1800 U/min gut zu hören (am besten in der 30er Zone mit Tempomat).

KEINERLEI Rasseln im kalten Zustand und beim Anlassen.

EDIT: Keine Meldung in der Anzeige, kein Eintrag im Fehlerspeicher.

Diagnose beim :-) : Steuerkette um 7 Grad gelängt ( was immer 7 Grad Verlängerung bedeuten - kann mir das mal jemand erklären?)

Immerhin: Der Schaden bei der geringen Lauflleistung war ihnen anscheinend so peinlich, dass das Angebot auf Kulanz ohne jede Nachfrage von selbst kam. Keine Kosten für mich.

Trotzdem waren der Aufwand und die zwei Tage ohne das ansonsten für mich immer noch sehr komfortable und klasse Auto lästig.

Tip: Ab und zu mal das Radio ausschalten und bei langsamer Geschwindigkeit in Richtung Motor lauschen ...

Franky

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M 271 EVO - Immer noch Steuerkettenproblem?' überführt.]

Zitat:

@Franky.w schrieb am 23. Februar 2018 um 19:59:13 Uhr:

Diagnose beim :-) : Steuerkette um 7 Grad gelängt ( was immer 7 Grad Verlängerung bedeuten - kann mir das mal jemand erklären?)

Die Kette läuft ja über mehrere Zahnräder. Oben am Kopf sind die beiden Nockenwellen mit den Nockenwellenverstellern (Zahnräder), einmal Einlass, einmal Auslass. Die Grad-Zahl beschreibt, um wie viel diese beiden nicht mehr synchron sind, also um wie weit eine Nockenwelle "falsch" steht.

Dadurch stimmen dann auch die Steuerzeiten nicht mehr, und irgendwann hat man auch einen unrunden Leerlauf und Leistungsverlust, wobei man da bei heutigen Motoren glaub eher Richtung 10° bräuchte. In ganz extremen Fällen könnte es auch zu Ventilschäden kommen.

Kaltstartrasseln haben die 250er glaube ich eher nicht mehr, weil dort der Kettenspanner einrastet, und nicht bei jedem Kaltstart ausfahren muss.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M 271 EVO - Immer noch Steuerkettenproblem?' überführt.]

Erzähl doch mal, wie die 62k gefahren wurden.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M 271 EVO - Immer noch Steuerkettenproblem?' überführt.]

Relativ großer Anteil Kurzstrecke in den letzten 35.000 km (Arbeitsweg 8 km). Hatte auch schon mit Ölverdünnung zu tun, finde die Kettenlängung trotzdem zu früh gekommen ...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M 271 EVO - Immer noch Steuerkettenproblem?' überführt.]

Ja genau das ist das Problem. Aber es ist trotzdem viel zu früh passiert. Schade und das bei einem MB......

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M 271 EVO - Immer noch Steuerkettenproblem?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Steuerkettenproblem M271 Motor