Steuerkettenproblem M271 Motor

Mercedes C-Klasse W204

Ich kann es kaum glauben. Nachdem wir mit unserem 1'er BMW Steuerkettenprobleme hatten und bei meinem 5'er Probleme mit dem Kettenspanner auftraten, wurde mir heute von einer MB Werkstatt nahe gelegt, dass unser C 180 Coupe, 1,8, 156 PS, Bj. 2011 und einer Laufleistung von 35 000 km vermutlich die Steuerkette und evtl. nach Prüfung die Kettenräder mit ausgetauscht werden müssen. Hat Jemand ähnliches Problem ?

40 Antworten

Moin,

dann ist einfach bei der Kette im Einkauf, in der Herstellung oder beim Anwendungsgebiet etwas Falsch gelaufen.

Gruß Sven....

Dass sich eine Simplex Kette stärker längt als eine Duplex, ist nunmal der Natur der Dinge geschuldet.

Wenn dann auch noch, wie bereits bekannt, der Materialmix der Stirnräder nicht optimal gewählt wurde, kommt so einiges zusammen... 🙄

Nochmal: Ein Konstruktionsfehler liegt hier sicher nicht vor, ansonsten wäre das Forum voll davon, wenn es normal wäre, dass bei der Laufleistung es Probleme gibt.

Da hat blackmagicbird recht, hier wird ein Produktions- oder Montagefehler vorliegen.

Kann sowas auch herauskommen wenn der Kettenspanner einen weg hat, sodaß die einfach nicht mehr sauber läuft/geführt wird? Dann wären u.U. auch die Kettenräder betroffen... (Dann wärs doch keine Längung und "Material" ok...)

Wenns überhaupt schleichend geht dann ohne Mkl und wenn man nichts hört und fährt einfach zwischen 2 ASSYSTS.

Ähnliche Themen

Zitat:

@olsql schrieb am 16. November 2016 um 16:37:17 Uhr:


Kann sowas auch herauskommen wenn der Kettenspanner einen weg hat, sodaß die einfach nicht mehr sauber läuft/geführt wird? Dann wären u.U. auch die Kettenräder betroffen... (Dann wärs doch keine Längung und "Material" ok...)

Wenns überhaupt schleichend geht dann ohne Mkl und wenn man nichts hört und fährt einfach zwischen 2 ASSYSTS.

Das würdest Du dann beim Kaltstart hören wenn der Kettenspanner einen weghaben sollte...

Nochmal:

Gift für diese "Fahrradkette" ist häufiges Starten bzw die S.S. Funktion und viel Kickdown, das knallt
auch richtig rein.
Untertourig fahren und dann Vollgas geben juckt die Kette null, geht aber dafür ordentlich auf die
Kurbelwellenlager.

Hallo Zusammen,
ich habe in meiner Sache heute schon einmal Maastricht kontaktiert bezüglich einer Kostenübernahme bzw. Kostenbeteilgung. Grundsätzlich wäre da was drin, wenn, ja wenn der Service 2015 gemacht worden wäre.
Der letzte Service war 2014 bei rd. 28 000 km. Jetzt im Nov. 2016 ist er gerade mal 35 000 km gelaufen. Was dieser eine nicht durchgeführte Service mit der Kette zu tun hat konnte mir nicht erklärt werden. Andere Hersteller haben ohnehin eine Zweijahresinterv..Entscheident ist in erster Linie die gefahrene Strecke.
Nach einigem hin und her hat sich die freundliche Dame bereit erklärt sich der Sache anzunehmen und meine MB Werkstatt zu kontaktieren.
Danach werde sie über eine evtl. Kostenübernahme auf dem Wege der Kulanz entscheiden.
Ich warte zunächst mal die Diagnose der Werkstatt ab.
Aber eines ist mir jetzt bekannt - das Problem das “mein Motor“ hat ist kein Einzelfall !?
Vielleicht noch nicht bei den wenigen Kilometern, aber ein “Autoleben“ lang hält die Kette nicht !?
Nur am Rande. Unser Smat hat über 140 000 km runter und noch die erste Kette.
Ich werde weiter berichten.

@hukmanni Aha, Du hast also einen Service ausgelassen... Dabei sind die Regeln bei Mercedes-Benz doch recht einfach: Nach 25.000 km oder einem Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt) ist ein Service durchzuführen. Wie das bei anderen Herstellern gehandhabt wird ist doch vollkommen egal.

An Deiner Stelle würde ich also nicht so auf dicke Hose machen, schließlich bist Du ausschließlich auf den guten Willen von Mercedes-Benz angewiesen. Kulanz ist eine freiwillige Leistung und kann an bestimmte Bedingungen, wie etwa die penible Einhaltung der Serviceintervalle, geknüpft sein.

Gruß Flo

Zitat:

@hukmanni schrieb am 16. November 2016 um 19:27:33 Uhr:


Aber eines ist mir jetzt bekannt - das Problem das “mein Motor“ hat ist kein Einzelfall !?
Vielleicht noch nicht bei den wenigen Kilometern, aber ein “Autoleben“ lang hält die Kette nicht !?

Doch es ist ein Einzelfall (auch wenn dich das nicht weiter bringt).

Zitat:

@hukmanni schrieb am 16. November 2016 um 19:27:33 Uhr:


...

Aber eines ist mir jetzt bekannt - das Problem das “mein Motor“ hat ist kein Einzelfall !?
Vielleicht noch nicht bei den wenigen Kilometern, aber ein “Autoleben“ lang hält die Kette nicht !?

...

Nein und nein.

Hallo, zunächst mal Danke für euere Beiträge.
Heute habe ich die Nachricht der MB Werkstatt bekommen.
Die Nockenwellenversteller haben das Geräusch verursacht und müssen ausgetauscht werden. MB übernimmt 50 % der Kosten. Kette wird hier natürlich gleich mit ausgetauscht.
Gruß

Wieso tauscht man die Kette aus, wenn man die Nockenwellenversteller austauscht????. Ist das nicht ganz andere Baustelle?

Das Rasseln von diesen Nockenverstellern hatte ich damals schon bei meinen W 203, Bj. 2001.

Sie wurden getauscht (Meister: Operation am offenen Herzen 😁 )

Das Ende vom Lied: nach einiger Zeit ging es wieder los.

Der nächste W 203, Baujahr 2006, hatte dann dieses Problem nicht mehr.

🙂

Und jetzt der 204er hat dieses Problem wieder? Ja?

Ok, dann kommt meiner rein zu mobile und hol mir einen 203 Bj. 2006.

Ich will meine Ruhe haben von diesen Shimano-Ketten.😛

Bei meinem W204 mussten die Nockenwellenversteller nach knapop drei Jahren und 42000km ebenfalls ausgetauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen