Steuerketten & Halter - Fragen

Mercedes

Servus ,

Meine C Klasse mit dem M271 Motor hat mittlerweile 228.000km, es ist immernoch die erste Kette verbaut.
Letztes Jahr habe ich mal die Steurzeiten geprüft (Bild) sagen aber ganz ok aus.

Habe mich aber entschlossen die Kette demnächst zu wechseln und will aber im Vorfeld alles wichtige abklären.

1. Warum zieht Mercedes die Kette ein und dreht die Nockenwellen mit?
Habe gedacht wenn alles auf OT steht die Ventile zu sind und man einfach nur KW dreht ?

2. Es gibt einen neuen Spanner den 0611 vorher war 0411 verbaut , dort ist aber kein Rückschlagventil mehr im Spanner sondern im Halter.
Habe aber keinen Lust den Halter zu tauschen weil da muss ja echt alles weg -.-
Kann man also den alten Spanner ausbauen und Wiederverwenden? Und wie wird er ja züruckgestellt?
Finde nur ein Video über den Evo Spanner.
Habe bei Mercedes nachgefragt und der meinte man solle den neuen Spanner nicht in den alten Halter verbauen…

KmStand
Kette
Bin überrascht
+2
43 Antworten

@frall :
Euer S203 stammt aus Sindelfingen, unser W203 aus Bremen.

Vielleicht erklärt das ein wenig die Qualitätsunterschiede?!

Eig schon aber habe gesehen das mein Bild älter ist als gedacht (03.2020) deswegen wollte demnächst mal Kontrolle machen und ja iwann halt und da will ich net dastehen mit dem Halter und dann mit nem offenen Motor dastehen ?? deswegen aber ja ich wenn es so aussieht ist gut 🙂

Zitat:

@BulliKnulli schrieb am 19. Januar 2022 um 13:36:25 Uhr:


@frall :
Euer S203 stammt aus Sindelfingen, unser W203 aus Bremen.

Vielleicht erklärt das ein wenig die Qualitätsunterschiede?!

Er wurde in Sindelfingen ausgeliefert. Ob er dort auch gebaut wurde, weiss ich nicht.

Kleiner Nachtrag zur Vollständigkeit:

Es scheint so zu sein, dass die M271 einheitlich in Untertürkheim bei Stuttgart gebaut worden sind.

Kein Wunder also, dass der "Schwoab" mit der Simplexkette gespart hat :-)

Während der S203 wohl ausschließlich in Bremen hergestellt wurde, hatte der W203 unterschiedliche Produktionsstandorte (Quelle: Wikipedia).

Ähnliche Themen

Gibt es Neuigkeiten zwecks Evo spanner im nicht evo Motor?

Ich hab mir das ganze mal im Epc angeschaut.

Der Steuerkettenspanner-Halter ist im Evo und nicht evo gleich. (A 271 052 06 40)

Der evo hat zwar nh neue Kette aber auch 142 Kettenglieder wie der nicht evo. (Also wird die gleich lang sein)

Somit sollte der neu Rasterspanner A 271 050 09 11 den alten A 271 050 06 11 ersetzen können.

Sobald ich ihn verbaut habe gebe ich eine Rückmeldung.

Ich habe meinen Kettenspanner bei 146.000 KM durch die neue Version FEBI 26751 ersetzt. Der Halter wurde nicht erneuert. Wird nach Aussage eines Mitarbeiters auch bei Mercedes Werkstätten so gemacht. Bei 191.000 KM dann der Austausch der Steuerkette. Mittlerweile stehen 225.000 KM auf der Uhr. Die Kombination neuer Spanner mit altem Halter funktioniert also nun fast 80.000 KM ohne Probleme. Ich fahre einen S203 180 Kompressor EZ 09/2006.
Der Austausch des Spanners und der Kette waren prophylaktische Maßnahmen - Probleme gab es mit diesen Bauteilen noch nicht.

Zitat:

@ghost180 schrieb am 27. November 2022 um 10:22:55 Uhr:


Ich habe meinen Kettenspanner bei 146.000 KM durch die neue Version FEBI 26751 ersetzt. Der Halter wurde nicht erneuert. Wird nach Aussage eines Mitarbeiters auch bei Mercedes Werkstätten so gemacht. Bei 191.000 KM dann der Austausch der Steuerkette. Mittlerweile stehen 225.000 KM auf der Uhr. Die Kombination neuer Spanner mit altem Halter funktioniert also nun fast 80.000 KM ohne Probleme. Ich fahre einen S203 180 Kompressor EZ 09/2006.
Der Austausch des Spanners und der Kette waren prophylaktische Maßnahmen - Probleme gab es mit diesen Bauteilen noch nicht.

Laut Mercedes Epc gibt es auch nur einen Halter. Der Evo Motor hat ja auch den gleichen.
Ich weiß nicht woher Febi die Information mit einem geänderten Halter hat.

War es nicht so, dass bei Febi (und zwar nur bei denen, nicht beim Daimler selbst) in deren neuer Version das Rückschlagventil vom Spanner in den Halter verlegt wurde, weil Febi Ventil im Spanner grundsätzlich problemmatisch fand, aber nicht ohne Ventil wollte ?

So dass in der ´renovierten reinen Febi-Welt´ sowohl Spanner als auch Halter getauscht gehören ?

Natürlich kann man dann auch einen neuen Febi-Spanner in alten Daimler Halter schrauben, dann hat man halt gar kein Ventil mehr.

Und wenn mit ´wird bei Mercedes auch so gemacht´ gemeint ist ´neuer Spanner in alten Halter´, na klar, bei Mercedes ist ja auch kein Umzug des Ventils vom Spanner in den Halter vorgesehen, dann muss man ja in der Mercedes-Welt nicht den Halter noch mit wechseln, der ist derselbe wie immer. Wobei bei Mercedes sicher neue Mercedes-Spanner in alte Halter geschraubt werden, nicht neue Febi-Spanner. 😉

Und wie war das jetzt bei den aktuellen (nicht-evo) Mercedes-Spannern: sind die jetzt mit verbessertem oder sind die ganz ohne Ventil ?

Zitat:

@Apfelkuchen schrieb am 27. November 2022 um 17:13:11 Uhr:


Und wie war das jetzt bei den aktuellen (nicht-evo) Mercedes-Spannern: sind die jetzt mit verbessertem oder sind die ganz ohne Ventil ?

Im Epc sind aufjedenfall die Teilenummern ersetzt worden.
2 mal sogar wenn ich mich recht erinnere.

Hatte aber keinen aktuellen von Mercedes in der Hand.

Ich werde aufjedenfall den Evo spanner verbauen. Damit ich kein rasseln in der Früh haben werde (mit neuer Kette).

@Crsin Ja mach mal und berichte. 🙂

Zumindest prinzipiell klingt gerastert doch entschieden sinnvoller für lange Kettengesundheit als ggf. problematische Rückschalgventile oder keine Ventile und dann halt rasseln beim Start.

Da fragt man sich wirklich, wieso man gerastert nur beim Evo machen soll ... ?

Zitat:

@Apfelkuchen schrieb am 27. November 2022 um 20:43:05 Uhr:


@Crsin Ja mach mal und berichte. 🙂

Zumindest prinzipiell klingt gerastert doch entschieden sinnvoller für lange Kettengesundheit als ggf. problematische Rückschalgventile oder keine Ventile und dann halt rasseln beim Start.

Da fragt man sich wirklich, wieso man gerastert nur beim Evo machen soll ... ?

Versteh ich auch nicht, zumal der Halter gleich ist.

Ich werde berichten, dauert aber noch ein bisschen bis ich die Sache angehe.

Hab heute einmal beide zum direkten Vergleich bekommen.
Schaut soweit gut aus, eine Einkerbung hat der neue die der alte nicht hat.
Allerdings wurde der neue Raster Spanner schon ausgelöst. Deswegen lass ich mir einen neuen schicken.

Kettenspanner.jpg
Image-2.jpg
Vorne Loecher die der andere nicht hat.jpg

Zitat:

@Apfelkuchen schrieb am 27. November 2022 um 20:43:05 Uhr:


@Crsin Ja mach mal und berichte. 🙂

Zumindest prinzipiell klingt gerastert doch entschieden sinnvoller für lange Kettengesundheit als ggf. problematische Rückschalgventile oder keine Ventile und dann halt rasseln beim Start.

Da fragt man sich wirklich, wieso man gerastert nur beim Evo machen soll ... ?

Läuft einwandfrei, nichtmal beim ersten Start hat die Kette gerasselt.

Ich kann somit den Evospanner empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen